„Quantensprung“

Bundestag beschließt Lauterbachs Digitalisierungsgesetze

Berlin - 14.12.2023, 12:00 Uhr

Digitalisierungsgesetze sind keine „abstrakte Angelegenheit“: Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) in der Debatte im Bundestag. (Foto: imago images / Political Moments) 

Digitalisierungsgesetze sind keine „abstrakte Angelegenheit“: Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) in der Debatte im Bundestag. (Foto: imago images / Political Moments) 


Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) hat seine beiden Digitalisierungsgesetze durch den Bundestag gebracht. Von den Ampel-Kollegen gab es viel Lob, CDU/CSU signalisierten grundsätzliche Zustimmung, enthielten sich am Ende aber. Zweifel an der Datensicherheit wurden abgebügelt.

Der Bundestag hat am Donnerstag mit der Mehrheit der Ampelkoalition das Digitalgesetz (DigiG) und das Gesundheitsdatennutzungsgesetz (GDNG) angenommen. In der vorangegangenen Debatte bezeichnete Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) in seiner Eröffnungsrede die beiden Gesetze als „Quantensprung“ in der Digitalisierung des deutschen Gesundheitswesens. Die CDU/CSU-Fraktion hatte bereits während der Debatte angekündigt, sich bei der Abstimmung enthalten zu wollen.

Damit wird die elektronische Patientenakte (ePA) ab 2025 für alle gesetzlich Versicherten, die dem nicht widersprechen (Opt-out), bereitgestellt. Auch für privat Versicherte gibt es die Möglichkeit einer ePA. Zudem soll das E-Rezept für Arzneimittel ab dem neuen Jahr wirklich verbindlicher Standard werden. Das GDNG zielt darauf ab, Daten zu Forschungszwecken „gemeinwohlorientiert“ leichter und schneller nutzbar zu machen. Schon in der 1. Lesung am 9. November hatte sich ein großer Konsens innerhalb der Ampelkoalitionen und eine grundsätzliche Zustimmung der CDU/CSU Fraktion zu den Vorhaben abgezeichnet.

Mehr zum Thema

Lauterbach erklärte mit Blick auf die ePA, sowohl für Ärzte als auch Patienten würde sich die Situation durch sie verbessern. Er betonte zudem, dass man zukünftig mit der Verknüpfung der Daten aus E-Rezept, Telemedizin und digitalen Anwendungen in der ePA eine bessere Datenlage haben werde, als beispielsweise in England. Deutschland werde für Wissenschaftler zum „interessantenesten Bereich“ in Europa werden. Es handle sich bei den Gesetzen nicht um eine „abstrakte Angelegenheit“, sie würden die Arbeit von Medizinern und Forschern verändern.

FDP: „German Mut“ statt „German Angst“

Die Koalitionsfraktionen lobten sowohl die Gesetze als auch den Minister. Janosch Dahmen (B90/Die Grünen) erklärte, es sei ein „guter Tag und ein wichtiger Tag für die Patientinnen und Patienten und für das Gesundheitswesen“. Es würden 15 Jahre Rückstand aufgeholt. Melis Sekmen (B90/Die Grünen) sagte, man wolle „die Gesundheitswirtschaft und unsere Unternehmen darin zu Global Playern machen und diese Branche zu einer Leitindustrie entwickeln, und genau deshalb braucht es dieses Gesetz“.

Andrew Ullmann (FDP) sagte, „das Warten auf Godot ist vorbei“. Bei den Gesetzen sei „German Mut“ statt „German Angst“ der Grundsatz gewesen. Man werde nun „Teil einer überfälligen Revolution“. Lars Lindemann (FDP) erklärte, die CDU-Ankündigung „einer kraftvollen Enthaltung schmeichelt uns nur“.

SPD: Probleme mit ePA? Apotheken können helfen

Matthias Mieves (SPD) erklärte, Deutschland habe einen „Digitalisierungsminister“, er habe ein rotes Parteibuch und sein Name sei Karl Lauterbach. Bedenken bezüglich der Datensicherheit trat er entgegen, es sei nicht gefährlich Daten im digitalen Raum zu haben, sondern im Gegenteil sei gefährlich, keine Daten dort zu haben. Mit der ePA würden Patienten ihre „informationelle Selbstbestimmung“ erst wieder zurückerhalten.

Heike Baehrens (SPD) bezeichnete die Digitalisierung des Gesundheitswesens als „eines der größten Fortschrittsprojekte der Ampelkoalition“. Sie sei davon überzeugt, dass die ePA den Zugriff auf die eigenen Daten erleichtere und wies noch einmal darauf hin, dass jeder der Probleme damit habe, sich vertrauensvoll an die nächste Apotheke als Anlaufstelle wenden könne.

CDU: Was heißt „gemeinwohlorientiert“?

Die Kritik aus der oppositionellen CDU/CSU-Fraktion war verhalten. Erwin Rüddel monierte, dass die Regierung mit dem Gesetz hinter den Möglichkeiten der Digitalisierung zurückbleibe. Zudem gebe es keine klare Definition des Begriffs „gemeinwohlorientiert“, was ihn für eine politisch motivierte Instrumentalisierung anfällig mache.

Georg Kippels griff noch einmal den Punkt der automatisierten Arzneimitteltherapiesicherheit-Prüfung durch die Kassen auf. Er wies auf die Bedenken der Ärzteschaft hin und die Befürchtung, dass dies das Ärzte-Patienten-Verhältnis belasten könnte. Man werde auf eine Komplettierung der Gesetze hinwirken müssen und sich deshalb bei der Abstimmung enthalten.

Linke: „Gespielte Naivität“ bei Datensicherheit

Die Linkspartei zeigte sich „verblüfft“ über die „gespielte Naivität“ der Ampelkoalition bezüglich der Datensicherheit. Ates Gürpinar sagte, einige Reden hätten sich angehört, wie aus „der Marketing-Abteilung eines großen Digitalkonzerns“. Er verwies in diesem Zusammenhang auf einen, an diesem Dienstag veröffentlichten offenen Brief, in dem verschiedene Organisationen von der Deutschen Aidshilfe über den Chaos Computer Club bis hin zum Verbraucherzentrale Bundesverband äußerten, dass die Digitalisierungspläne „nicht vertrauenswürdig“ seien.

Der Bundesrat, der nicht zustimmungspflichtig ist, wird sich voraussichtlich am 2. Februar mit den beiden Gesetzen befassen. Noch im selben Monat sollen sie in Kraft treten.


Matthias Köhler, Redakteur DAZ.online
redaktion@daz.online


Diesen Artikel teilen:


Das könnte Sie auch interessieren

Bundestag beschließt Digitalisierungsgesetze / ABDA sagt Unterstützung zu

Bahn frei für ePA, E-Rezept und Forschung

Digitalisierung des Gesundheitswesens

Aufholjagd in Bullerbü: Bundestag berät Digitalgesetze

Reaktionen auf Digitalisierungsgesetze

Ärzte wollen kein „Helpdesk“ der Kassen sein

Rückblick: E-Rezept, elektronische Patientenakte & Co.

Lauterbachs „Digitalisierungs-Turbo“

Die Ampel will mit Hilfe von E-Rezept, elektronischer Patientenakte & Co. aufholen

Lauterbachs „Digitalisierungs-Turbo“

Digitalgesetz und Gesundheitsdatennutzungsgesetz verkündet

Digitalisierungs-Gesetze können in Kraft treten

Nur die Linke zeigt Verständnis für Bedenken der ABDA

Digitalgesetze im Bundestag

Die letzte Woche 

Mein liebes Tagebuch

Minister Lauterbach präsentiert Digitalisierungsstrategie und verspricht „Turbo-Schub“

Durchbruch für die Digitalisierung?

4 Kommentare

Quantensprung????

von Klaus Jacobi am 15.12.2023 um 18:51 Uhr

Ein Quantensprung wäre, wenn man endlich, so wie die Niederlande, das Problem mit multiresistenten Krankenhauskeimen in den Griff bekommen würde.
Alles andere ist nutzloser Schwachsinn, der nur dazu dient, auch noch das letzte Quäntchen beim Bürger zu überwachen.

» Auf diesen Kommentar antworten | 0 Antworten

Kompetenz geht anders

von ratatosk am 15.12.2023 um 9:15 Uhr

Jeder der behauptet irgendwelche Daten könnten absolut sicher gespeichert werden lügt oder hat keine Ahnung ! Bei Karl ist nicht immer klar, was überwiegt.
Diese Digitalisierung ist in der Umsetzung von Beginn an völlig verkorkst und wird dadurch eine positive Entwicklung nachhaltig zerstören. Es geht nur um mehr Macht für die Kassen und die Unterstützung von Großkapital. Wenn eine Heike Baehrens davon spricht, daß man sich an seine Apotheke wenden kann, ist das nur noch eine Verhöhnung des durch die SPD gewollten Apothekensterbens. Ob unwissend oder bösartig weiß sicher nur sie selbst, oft sind die Politiker ja nur noch großstadtorientiert, so daß sie die ländliche Wirklichkeit nicht mehr wahrnehmen, oder diese ist ihnen einfach egal.
Ein Latrinenwitz ist natürlich, daß in D nur noch die Apotheken eine flächendeckende Umsetzung machen könnten, aber nicht unsere Millionen von öffentlichen Angestellten in unzähligen Ämtern, oder die GKV mit irrsinnigem Verwaltungsaufwand - und gerade diese Struktur wir vorsätzlich von Karl zerstört.
Man kann nur froh sein wenn man alt genug ist, daß man bald aufhören kann. So hat sich D geändert, früher hat man meist gesagt man wollte noch einmal jung sein. Dieser Wandel in den Ansichten würde intelligenten oder weisen Menschen schwer zu Denken geben. In der Politik tut es das offensichtlich nicht

» Auf diesen Kommentar antworten | 0 Antworten

ePA

von Karl Friedrich Müller am 14.12.2023 um 12:45 Uhr

Schon wieder Leistung ohne Bezahlung den Apotheken aufgedrückt?
So nicht!

» Auf diesen Kommentar antworten | 1 Antwort

AW: ePA

von KFM am 14.12.2023 um 12:50 Uhr

Bin sowieso mal gespannt, wie lange es dauert, bis die Daten in der Öffentlichkeit auftauchen. Gehackt oder nicht.
Es ist zudem ein Unding, dass diese zu „Forschungszwecken“ zur Verfügung stehen. Es geht nur um die Monetarisierung der Daten der Bürger. Die Parteien machen es möglich. Alle.

Das Kommentieren ist aktuell nicht möglich.