Überbehandlung erhöht Mortalität

Typ-2-Diabetes: HbA1c-Wert senken – aber nicht zu stark

Stuttgart - 03.04.2023, 07:00 Uhr

Eine Übertherapie kann bei Menschen mit Diabetes mellitus Typ 2 offenbar die Mortalität erhöhen. (Foto: pikselstock / AdobeStock)

Eine Übertherapie kann bei Menschen mit Diabetes mellitus Typ 2 offenbar die Mortalität erhöhen. (Foto: pikselstock / AdobeStock)


Bei der Behandlung von Menschen mit Diabetes mellitus Typ 2 steht unter anderem eine Senkung des HbA1c-Werts im Fokus. Doch eine Übertherapie kann die Mortalität sogar erhöhen, wie die Ergebnisse einer aktuellen Studie zeigen.

In aktuellen Diabetes-Leitlinien wird nicht mehr eine strenge Senkung des HbA1c-Werts unter 7 Prozent (unter 53 mmol/mol) empfohlen, sondern eine individualisierte Therapie anhand des persönlichen Gesundheitszustands. Hierbei sollen Komorbiditäten und die voraussichtliche Lebenserwartung abgewogen werden gegenüber der Möglichkeit, mikrovaskuläre Diabetes-Komplikationen zu verhindern. 

Das heißt, der potenzielle Langzeitnutzen der blutzuckersenkenden Therapie soll den kurzfristigen Komplikationen wie schweren Hypoglykämien gegenübergestellt werden. Denn eine Diabetes-Überbehandlung geht meist mit Hypoglykämien einher, welche zu Stürzen und Frakturen, kardiovaskulären Ereignissen, Krämpfen sowie Koma führen können.

In einer Substudie der europäischen OPERAM-Studie wurde nun untersucht, inwiefern eine Diabetes-Überbehandlung das Risiko für funktionellen Verfall, Krankenhauseinweisungen und Mortalität erhöht. Hierbei wurden die Daten von 490 Patienten aus vier europäischen Ländern (Schweiz, Niederlande, Belgien, Irland) analysiert. Als Diabetes-Überbehandlung wurde Folgendes definiert: Therapie mit einem blutzuckersenkenden Arzneimittel, welches ein hohes Hypoglykämierisiko umfasst (Insulin, Sulfonylharnstoffe, Glinide) während der 

  • HbA1c-Wert < 53 mmol/mol (7,0 Prozent) bei Patienten mit gutem Gesundheitsstatus 
  • HbA1c-Wert < 58 mmol/mol (7,5 Prozent) bei Patienten mit mittlerem Gesundheitsstatus
  • HbA1c-Wert < 64 mmol/mol (8,0 Prozent) bei Patienten mit schlechtem Gesundheitsstatus ist.

Der Gesundheitsstatus wurde in der Studie anhand der Komorbiditäten, dem funktionellen Status, dem psychischen Status und der Wohnsituation beurteilt. Von den 490 analysierten Patienten hatten 15,7 Prozent einen guten, 42,9 Prozent einen mittleren und 41,4 Prozent einen schlechten Gesundheitsstatus. Im Median waren die Patienten 78 Jahre alt, hatten fünf Komorbiditäten und nahmen elf Arzneimittel pro Tag ein.

Kein Einfluss auf funktionellen Verfall und Hospitalisierung

Von den 490 Patienten erfuhren 168 (34,3 Prozent) eine Diabetes-Überbehandlung. Häufig (70,1 Prozent) umfasste diese eine Zwei- oder Dreifachtherapie mit mindestens einem Antidiabetikum mit hohem Hypoglykämierisiko oder war eine Monotherapie mit einem Antidiabetikum mit Hypoglykämierisiko (29,2 Prozent). 

Zwischen den Gruppen Diabetes-Überbehandlung (n = 168) und keine Diabetes-Überbehandlung (n = 322) konnte innerhalb der einjährigen Studiendauer kein signifikanter Unterschied bei der Hospitalisierungsrate (p = 0,115) und beim funktionellen Verfall (p = 0,088) festgestellt werden. 

Allerdings wurde in der Gruppe der überbehandelten Patienten eine signifikant höhere Mortalitätsrate beobachtet (Inzidenzrate 32,8 Prozent vs. 21,4 Prozent; p = 0,033). In der multivariaten Analyse war das Mortalitätsrisiko bei Überbehandlung um 64 Prozent höher im Vergleich zu keiner Überbehandlung. Hierbei wurde festgestellt, dass vor allem Patienten mit einer geringen Lebenserwartung gefährdet sind, eine Überbehandlung zu erfahren.

Fokus auf individuelle Therapie

Um bei älteren Personen das Diabetesmanagement zu verbessern, sind weitere Studien mit multimorbiden Patienten notwendig, mittels derer konkrete Therapieempfehlungen abgeleitet werden können. 

Anhand der aktuellen Studie kann festgehalten werden, dass bei älteren Patienten mit Typ-2-Diabetes mehr Augenmerk auf eine individuelle Therapie gelegt werden muss. Diese sollte möglichst ohne Hypoglykämie-auslösende Wirkstoffe auskommen oder den HbA1c-Wert nicht zu stark senken. Auch im Rahmen einer Medikationsanalyse sollte dies berücksichtigt werden.

Noch mehr INTERPHARM 2023

Die Heimversorgung kompakt ist nur der Anfang. Nach Ostern geht es dann online am 14. April weiter mit dem ApothekenRechtTag. Es folgt Apotheke und Wirtschaft am 21. April und am 26. Mai Zukunft Personal.

Außerdem ist die INTERPHARM 2023 auch endlich zurück in Präsenz: Wir treffen uns am 5. und 6. Mai in der Lokhalle in Göttingen unter anderem zum pharmazeutischen Kongress, zum PTAheute Kongress und zum INTERPHARM Forum.

Tickets und weitere Infos gibt es hier. 

Literatur 
Christiaens A et al. Association between diabetes overtreatment in older multimorbid patients and clinical outcomes: an ancillary European multicenter study. Age and Ageing 2023;52(1):afac320, doi: 10.1093/ageing/afac320


Dr. Karin Schmiedel, Apothekerin, DAZ-Autorin
redaktion@daz.online


Diesen Artikel teilen:


Das könnte Sie auch interessieren

HbA1c-Wert sollte nicht zu weit gesenkt werden

Überbehandlung des Typ-2-Diabetes erhöht Mortalität

Werden ältere Diabetiker überbehandelt?

Weniger ist manchmal mehr

Neue Erkenntnisse zum Einsatz zusätzlicher Antidiabetika

Wenn Metformin nicht reicht

Leitliniengerechte Therapie des Typ‑1-Diabetes im Kindes- und Jugendalter

Kinder mit Diabetes

Eine Insulin-Alternative bei Typ-3-Diabetes

Repaglinid für Mukoviszidose-Patienten

Was Diabetiker wirklich vor kardiovaskulären Ereignissen schützt

Ernährung, Medikamente oder Sport?

Mit HbA1c statt mit Blutzucker?

Diagnose des Diabetes

0 Kommentare

Das Kommentieren ist aktuell nicht möglich.