
- DAZ.online
- News
- Spektrum
- Die Woche in Bildern
Was ist passiert?
Die Woche in Bildern
Stuttgart - 28.01.2017, 07:00 Uhr

Im Juli 2016 fielen 33 Menschen im New Yorker Stadtteil Brooklyn durch zombiehaftes Verhalten auf – aggressiv, motorisch retardiert mit stierem Blick. Bislang war unklar, was die Menschen zu Zombies machte – nun ist das Rätsel gelöst: Das synthetische Cannabinoid AMB-FUBINACA schuf die „Zombies“. Ursprünglich als Analgetikum erforscht, kursiert es nun in der Drogenszene – Konsumenten beschreiben die Wirkung mit „out of this world potent“. (Foto: katalinks / Fotolia)

Nahrungsergänzungsmittel sind ein lukrativer Markt. Dabei profitieren die Anbieter vielfach von der Nähe der Produkte zu den Arzneimitteln. Äußerlich ist der Status für den „nicht Eingeweihten“ oft schlecht zu erkennen. Sie sehen aus wie Arzneimittel, sind aber keine. Hierüber regt sich zunehmend Unmut, bei den Verbraucherschützern und auch bei der Konkurrenz im Arzneimittelsektor. (Foto: Angela Clausen / Verbraucherzentrale NRW)

Am Donnerstag in dieser Woche sind im Bundestag Gesundheitspolitiker der Regierungsfraktionen mit Apothekern und Versandapotheken zusammengekommen, um über die Zukunft des Arzneimittel-Versandhandels zu diskutieren. Die erhoffte Lösung des Konfliktes hat auch dieses Treffen nicht gebracht, eher scheinen die Fronten im Versandhandels-Konflikt verhärtet. (Foto: dpa)

Die niederländische Versandapotheke DocMorris wirbt mit ihrem „Rezeptbonus“ bei Mitgliedern der DAK – in der aktuellen Ausgabe des hauseigenen Kundenmagazins „fit!“. „Es ist richtig, dass DocMorris in Teilen unseres aktuellen Kundenmagazins eine bezahlte Werbung geschaltet hat“, erklärt ein Pressesprecher der DAK gegenüber DAZ.online. Bewerten will er die von DocMorris angebotenen Rx-Boni nicht. (Screenshot: DAZ.online)

Gesundheitsminister Hermann Gröhe will ebenso wie die ABDA das Rx-Versandverbot. Ganz anders der Bundesverband Deutscher Versandapotheken. Dieser will nun die Politik mit einem Auftragsgutachten überzeugen, dass Gröhes Pläne europarechtlich nicht haltbar sind und sogar „Staats- und Amtshaftungsrisiken“ mit sich ziehen können. Verfasst hat das DAZ.online vorliegende Gutachten der Jurist Christian Koenig – er ist bekannt als Verfechter des Versandhandels. So argumentieren die Versandapotheken gegen das Rx-Versandverbot. (Foto: dpa)

In der Schlussrunde dieser Legislaturperiode gab es in der Großen Koalition am Freitag noch einmal einige Personalwechsel. Den Vorsitz des Bundeswirtschaftsministeriums (BMWi) übernimmt Brigitte Zypries. Ein Porträt der Frau, die als Wirtschaftsministerin ab sofort das Recht hat, die Arzneimittelpreisverordnung zu ändern. (Foto: dpa)

Der neue Rahmenvertrag sollte das Nullretax-Unwesen aufgrund von Formfehlern, die keinerlei wirtschaftlichen Schaden verursachen und auch die Arzneimittelsicherheit nicht gefährden, eindämmen. Das ist sicher in vielerlei Hinsicht gelungen. Allerdings werden die neuen Rahmenvorgaben schon wieder für Nullretaxationen „missbraucht“. Der Apotheker darf bei einer Wirkstoffverordnung zu inhalativen Arzneimitteln entscheiden, ob er einen Pulverinhalator oder ein Dosieraersol abgibt, muss dies aber dokumentieren. Wenn der Apotheker das unterlässt, droht ein Nullretax wegen Formfehler – trotz des neuen Rahmenvertrags. (Foto: Gerhard Seibert / Fotolia)

In der immer wieder neu aufflammenden Diskussion um hohe Arzneimittelpreise in den USA liegen die Nerven mittlerweile blank. Nachdem sich die Branche in einer Anzeige von den Methoden Martin Shkrelis distanziert hat, will der nun nicht weiter der Prügelknabe sein und attackiert seinerseits öffentlich mehrere Pharmaunternehmen ob deren Preispolitik. Martin Shkrelis feuert zurück. (Foto: dpa)

Nicht nur die Pharmaziestudierenden, die ja vor Kurzem ihr Thesenpapier zur Approbationsordnung veröffentlicht haben, sehen in ihrem Studiengang dringenden Entrümpelungsbedarf. Gemeinsam mit den Vertretern sechs anderer „gesundheitsbezogener Studiengänge“ hat der Bundesverband der Pharmaziestudierenden in Deutschland (BPhD) eine gemeinsame Stellungnahme herausgegeben. Sie fordern Reformen bei der Zulassung zum Studiengang sowie mehr Interprofessionalität und Praxisnähe bei den Inhalten. (Foto: kasto / Fotolia)

Tamoxifen in der adjuvanten Therapie des Mammakarzinoms – damit beschäftigte sich der Beratungs-Quickie in dieser Woche. Was muss die Patientin bei der Einnahme beachten? Über welche Wechselwirkungen kann sie der Apotheker informieren? Und was empfehlen die aktuellen Leitlinien zur Therapiedauer mit dem selektiven Estrogen-Rezeptor-Modulator? (Foto: underdogstudios / Fotolia)
Wer hat welche Argumente für und wider das Rx-Versandverbot? Auch in dieser Woche wurde wieder heftig diskutiert, auch im Bundestag – eine Lösung des Konflikts ist allerdings noch immer nicht in greifbarer Nähe. Wissenschaftlern ist es zumindest gelungen, das Rätsel um die ominöse New Yorker Zombie-Droge vom vergangenen Juli zu lüften. Und: Studenten der Gesundheitsberufe vereinigten sich, um für Reformen im Studium zu kämpfen. Zum Abschluss der Woche – ein kleiner Überblick mit den Bildern der DAZ.online-Woche.
Celine Müller, Apothekerin, Redakteurin DAZ.online (cel)
redaktion@daz.online
Diesen Artikel teilen:
0 Kommentare
Das Kommentieren ist aktuell nicht möglich.