Foto: Alexander/AdobeStock

Teamschulung

Einfach nur fix und fertig!

Was wir über das chronische Fatigue-Syndrom wissen

Im Zuge der COVID-19-Pandemie wird zunehmend über das chronische Fatigue-Syndrom (CSF) als mögliche Langzeitfolge einer Infektion mit SARS-CoV-2 diskutiert. Die Krankheit gibt es jedoch nicht erst seit Corona. Es ist schon lange bekannt, dass auch andere Infektionen ein CFS auslösen können. Aber was genau ist das eigentlich für eine Erkrankung? Welche möglichen Auslöser gibt es und was weiß man bisher über die Pathogenese? Wie wird das chronische Fatigue-Syndrom diagnostiziert? Welche Therapiemöglichkeiten bestehen derzeit und wie ist die Prognose? | Von Stefan Oetzel 

Liebe Leserin, lieber Leser, dieser Artikel ist nur für Abonnenten der DAZ zugänglich.

Bitte geben Sie Ihre Zugangsdaten ein:

Sie haben noch keine Zugangsdaten, sind aber DAZ-Abonnent?

Registrieren Sie sich jetzt für unsere Online-Inhalte: Darüber hinaus können Sie als registrierter Nutzer bereits beantwortete Fragebögen einsehen, sich einen Überblick über Ihre bereits bei uns erworbenen Zertifikate verschaffen und diese bei Bedarf erneut ausdrucken.

Jetzt registrieren

Noch kein DAZ-Abonnent?

Ihre Vorteile

  • Online-Zugriff auf alle Artikel
  • 8 Ausgaben der DAZ & AZ
  • 4 Ausgaben der PTAheute
  • DAZ T-Shirt als Willkommensgeschenk

Nur innerhalb Deutschlands.