Gesundheitspolitik

Kommentar: Keiner darf überfordert werden

Kommentar: Keiner darf überfordert werden


Dr. Christine Ahlheim

Ende Mai will Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach den Entwurf für ein Gesetz zur Stabilisierung der GKV-Finanzen vorlegen. Er werde sich nicht zu einem überstürzten Gesetz drängen lassen, kün­digte er an – und Recht hat er damit. Schließlich muss dieses Gesetz sorgfältig austariert und keiner darf überfordert werden.

So dürfte zwar eine Anhebung des Kassenabschlags bei den Apotheken, wie in einem im März bekannt gewordenen und schleunigst zurückgezogenen Entwurf vorgesehen, angesichts der guten Betriebsergebnisse im vergangenen Jahr verlockend erscheinen. Doch dass dies pandemiebedingte Sondereffekte waren und jede weitere Belastung das Apothekensterben beschleunigen würde, sollte dem Minister klar sein.

Aber auch die im ersten Entwurf mit reichlich Einsparungen bedachte Industrie ist nur begrenzt belastbar. Wer Spitzenforschung erwartet und zugleich die Wirkstoff- und Arzneimittelproduk­tion zumindest teilweise wieder nach Europa zurückholen will, muss den Herstellern finanzielle Spielräume lassen.

Gespannt sein darf man auf die Einbeziehung der Ärzte, die dank ihrer starken Lobby von Sparrunden häufig nicht betroffen waren. Bleiben sie diesmal erneut außen vor, muss der Minister damit rechnen, dass man ihm Kungelei mit Kollegen vorwirft.

Auch die Versicherten werden Federn lassen müssen, auf sie (und ihre Arbeitgeber) kommen höhere Beitragssätze zu. Jetzt holt Lauterbach ein, dass er schon vor seinem Amtsantritt angekündigt hatte, mit ihm werde es keine Leistungskürzungen geben. Doch diese wären – geschickt ausgewählt – deutlich weniger belastend als Beitragserhöhungen auf breiter Front.

config_id: user_is_logged_out_and_article_is_DAZ_plus

Jetzt abonnieren und weiterlesen!

Sie haben noch kein Abo?

Abonnieren und die DAZ unbegrenzt lesen.

(Bitte beachten Sie, für den Abschluss eines Abos müssen Sie zunächst eine DAViD-Registrierung abschließen - Sie werden auf die Registrierungsseite weitergeleitet, sollten Sie nicht eingeloggt sein)

oder

Sie registrieren sich bei DAViD und schalten anschließend Ihr bestehendes Abonnement für die Website frei.

config_id: user_is_logged_in_and_article_is_DAZ_plus

Jetzt abonnieren und weiterlesen!

Abonnieren und die DAZ unbegrenzt lesen.

(Bitte beachten Sie, für den Abschluss eines Abos müssen Sie zunächst eine DAViD-Registrierung abschließen - Sie werden auf die Registrierungsseite weitergeleitet, sollten Sie nicht eingeloggt sein)

config_id: user_is_logged_out_and_article_is_DAZ_reg

Jetzt einloggen und weiterlesen!

oder

Abonnieren und die DAZ unbegrenzt lesen.

(Bitte beachten Sie, für den Abschluss eines Abos müssen Sie zunächst eine DAViD-Registrierung abschließen - Sie werden auf die Registrierungsseite weitergeleitet, sollten Sie nicht eingeloggt sein)