DAZ_Logo DAZ_Logo
  • News
    • Interpharm 2019
    • Pharmazie
    • Politik
    • Apotheke
    • Recht
    • Wirtschaft
    • Spektrum
    • Wissen am HV
    • Debatte & Meinung
    • EuGH-Urteil
  • Pharmazie
    • Klinische Pharmazie – POP
    • Fortbildung
    • Schwerpunkte
    • Beratung
    • Rezeptur/Defektur
    • Lernen + Punkten
    • Neue Arzneimittel
  • Apotheke & Politik
    • EuGH-Urteil
    • Recht und Gesetz
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Schwerpunkte
    • Kommunikation und Management
    • Besondere Apotheken
    • Abrechnung und Retaxation
    • Apothekertag und Expopharm
    • Interpharm und andere Kongresse
    • Downloads
  • Stellenmarkt
    • Angebote
    • Anzeige erstellen
  • DAZ / AZ
Anmelden » Passwort vergessen? » Jetzt Registrieren
  • Über uns
  • Abonnement
  • Newsletter
  • Themen
  • Über uns
  • Abonnement
  • Newsletter
  • Themen
  • Login Registrieren
DAZ_Logo
Suchen / Webcode

  • News
    • Interpharm 2019
    • Pharmazie
    • Politik
    • Apotheke
    • Recht
    • Wirtschaft
    • Spektrum
    • Wissen am HV
    • Debatte & Meinung
    • EuGH-Urteil
  • Pharmazie
    • Klinische Pharmazie – POP
    • Fortbildung
    • Schwerpunkte
    • Beratung
    • Rezeptur/Defektur
    • Lernen + Punkten
    • Neue Arzneimittel
  • Apotheke & Politik
    • EuGH-Urteil
    • Recht und Gesetz
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Schwerpunkte
    • Kommunikation und Management
    • Besondere Apotheken
    • Abrechnung und Retaxation
    • Apothekertag und Expopharm
    • Interpharm und andere Kongresse
    • Downloads
  • Stellenmarkt
    • Angebote
    • Anzeige erstellen
  • DAZ / AZ
DAZ_Logo
  • DAZ.online
  • DAZ / AZ
  • AZ 32-33/2018
Cover

AZ 32-33/2018

Arzneimittelskandale: Vertrauen ist gut - Kontrolle besser?

  • Hilfstaxe: Weitere Verhandlung
  • Apothekengründungen: Apobank-Studie zeigt geschlechterspezifische Unterschiede

Service

  • » Service: Wir machen Sommerpause!
  • » AZ-Service TV-Vorschau: Was wann wo im Fernsehen

Gesundheitspolitik

  • » Vertrauen ist gut – ist Kontrolle besser?
  • » Kommentar: Warnschuss an die Politik
  • » Hilfstaxe: Weitere Verhandlung im August
  • » Immer mehr Verdachtshinweise
  • » Bilanz positiv
  • » Noweda und Burda planen Kundenmagazin
  • » Lunapharm wehrt sich
  • » Kein Reformbedarf
  • » Gegen Rabattverträge und Importquote
  • » Keine Hinweise auf Bestechlichkeit

Wirtschaft

  • » Rohertrags-Monitor Juni 2018
  • » Wirtschaftsticker
  • » Trump will mehr regulieren
  • » Schwaches Diabetesgeschäft
  • » Frauen holen bei Gründungen auf
  • » Großhandel ist der wichtigste Partner

Management

  • » Die Kundenbeschwerde als Chance

Impressum

  • » Impressum

Schneller wirkbereit: Aspirin® mit weiterentwickelter Formulierung

Finanziert und inhaltlich verantwortet von Bayer Vital GmbH
Aktuelle Ausgabe
NR. 8
Cover Jetzt online lesen
Aktuelle Ausgabe
NR. 7
Cover Jetzt online lesen

ApothekenRechtTag Forum Arzneimittel&Recht

Wissen am HV

Zink und Immunsystem

Wissen am HV

Esmya in der Therapie von Uterusmyomen

Wissen am HV

Abnehmen

Wissen am HV

Diabetischer Fuß

Meist gelesen
Meist kommentiert

Meist gelesen

Die Packungsbeilagen von ciprofloxacinhaltigen Arzneimitteln müssen angepasst werden. ( r / Foto: imago)

Störungen des Blutzuckerspiegels unter Ciprofloxacin

Zur erleichterten Herstellung dronabinolhaltiger Zubereitungen können Apotheken das Herstell-Set benutzen, abrechnen bei der Krankenkasse können sie es jedoch derzeit nicht. (b / Foto: Bionorica)

Dronabinol – kein Herstell-Set abrechnen!

NRW-Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann (CDU) rudert zurück und fordert jetzt ein Rx-Versandverbot exklusiv für EU-Versender. (s / Foto: Imago)

Sinneswandel bei Laumann: Zurück zum Rx-Versandverbot

Der Start des EU-weiten Fälschungsschutzsystem verlief in vielen europäischen Ländern sehr holprig, bis teilweise chaotisch. (c / Foto: Dragon Images/adobe.stock.com)

Holpriger Start des EU-Fälschungsschutzsystems in Europa

Im Tagebuch dieser Woche: Die Gedanken von Monopolkommission-Chef Achim Wambach, Robert Habeck und NRW-Minister Laumann. ( r / Foto: DAZ)

Mein liebes Tagebuch

Meist kommentiert

Der BKK-Dachverband hat Angst, dass die Apotheken zu viel Geld ohne Leistung kriegen. (c / Quelle: BKK Magazin)

BKK-Verband: Apotheker erhalten 530 Millionen Euro aus der Gießkanne

Nach einem Bericht der Bild-Zeitung steigen die Diäten der 709 Bundestagsabegordneten in diesem Jahr automatisch um 3 Prozent. (c / Foto: imago)

Bundestag: Abgeordneten-Diäten knacken 10.000-Euro-Marke

Diese Frage müssen sich unter Umständen auch Apothekeninhaber stellen: Wie ist mit einer Fern-AU auf dem Smartphone umzugehen? (Foto: Screenshot AU-Schein.de)

Krankschreibung per WhatsApp

Versender bekommen das gleiche Fixhonorar wie Präsenzapotheken. Das Ministerium will daran nichts ändern. (c / Foto: imago)

BMG will Fixhonorar für Versandhändler nicht absenken

Im Tagebuch dieser Woche: Die Gedanken von Monopolkommission-Chef Achim Wambach, Robert Habeck und NRW-Minister Laumann. ( r / Foto: DAZ)

Mein liebes Tagebuch

Securpharm

Grippewelle

Valsartan

Rx-Versandverbot

Lernen und Punkten »

Pharmakotherapie

Pharmakotherapie des akuten Koronarsyndroms

Pharmakotherapie des akuten Koronarsyndroms

Klinische Pharmazie - POP »

Klinische Pharmazie – POP

Eine Patientin mit COPD

Eine Patientin mit COPD

Rechtliches

  • » Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • » Impressum
  • » Datenschutz
  • » Widerrufsbelehrung
  • » Allgemeine Verhaltensregeln

Service

  • » Über uns
  • » Abonnement
  • » Newsletter
  • » RSS
  • » Kontakt
  • » Fragen und Antworten

Verlag

  • » Shop
  • » DAV
  • » Apotheken.de
  • » Mediadaten

DEUTSCHE APOTHEKER ZEITUNG

Die Deutsche Apotheker Zeitung (DAZ) ist die unabhängige pharmazeutische Fachzeitschrift für Wissenschaft und Praxis. Sie erscheint wöchentlich jeweils donnerstags. Sie wendet sich an alle Apothekerinnen, Apotheker und andere pharmazeutische Berufsgruppen.
DAZ.online ist der unabhängige tagesaktuelle Newsbereich für alle Apotheker und pharmazeutischen Berufsgruppen sowie an Gesundheitspolitik und evidenzbasierter Pharmazie interessierte Leser.
Schwerpunkt des Redaktionsprogramms ist die Vermittlung aller Informationen und Nachrichten aus den Bereichen Wissenschaft, Arzneimitteltherapie, Praxis, Berufs- und Gesundheitspolitik sowie Recht, die für pharmazeutische Berufe von Interesse sind. Dazu gehören insbesondere aktuelle Mitteilungen und Informationen über Arzneimittel, Übersichtsarbeiten von anerkannten Fachautoren aus Wissenschaft und Praxis, Tagungs- und Kongressberichte, Neuigkeiten über Arzneimittel und Arzneimitteltherapien, Kommentare und Meinungen. 

2019 Deutsche Apotheker Zeitung