Überregional

2. Rezeptur-Ringversuch 2014 - Halbfeste Zubereitung mit Prednisolon und Salicylsäure

2. Rezeptur-Ringversuch 2014 - Halbfeste Zubereitung mit Prednisolon und Salicylsäure

Ziel der Rezeptur-Ringversuche des ZL ist die Überprüfung und Sicherung der Qualität von in Apotheken hergestellten Rezepturen, wobei die Praxisrelevanz bei der Entscheidung für die untersuchten Zubereitungen im Vordergrund steht. Als zweite Rezeptur in 2014 wurde eine halbfeste Zubereitung mit zwei Arzneistoffen – Prednisolon und Salicylsäure – ausgewählt, welche von Dermatologen häufig verordnet wird. Prednisolon gehört zu den topisch schwach wirksamen Kortikoiden und eignet sich besonders zur Behandlung von rein entzündlichen Dermatosen ohne hyperproliferierenden Effekt. Durch die Salicylsäure können zusätzlich keratolytische und antimikrobielle Effekte erzielt werden.

Neben der richtigen Dosierung ist die gleichmäßige Wirkstoffverteilung in der Zubereitung ein entscheidendes Qualitätskriterium, das nur durch eine sorgfältige und fachgerechte Herstellung gewährleistet werden kann. Die Teilnahme an einem Ringversuch bietet jeder Apotheke eine sehr gute Möglichkeit, die Qualität der eigenen Herstellprozesse zu überprüfen, evtl. bestehende Mängel zu erkennen und – wenn nötig - auf Basis der Ergebnisse individuelle Optimierungsmaßnahmen zur Qualitätsverbesserung zu erarbeiten. Erfolgreich teilnehmende Apotheken erhalten mit der Ergebnismitteilung ein Zertifikat.

Außerdem kann ein Zusatzzertifikat für die korrekte Kennzeichnung nach § 14 Apothekenbetriebsordnung erworben werden und auf Wunsch der Apotheke zusätzlich zur Prüfung der Standardkriterien angemeldet werden.

Mit Bekanntgabe des Herstellungstermins erhalten Sie die genauen Informationen zur Rezeptur und der Zusammensetzung der Grundlage.

Prüfkriterien:

  • Wirkstoffidentität, -gehalt und -verteilung Prednisolon
  • Wirkstoffidentität, -gehalt und -verteilung Salicylsäure
  • Partikelgröße
  • Galenische Beschaffenheit/ Aussehen/Richtige Grundlage
  • Angabe Wirkstoffe nach Art und Menge auf dem Etikett
  • Optional: Zusatz-Zertifikat „Kennzeichnung der Rezeptur“

Termine:

Anmeldeschluss:
1. Oktober 2014

Prüfzeitraum:
1. April bis 30. November 2014

Herstellungstag (Mitteilung ca. 14 Tage vor Herstellung):
liegt innerhalb des Prüfzeitraums

Ergebnismitteilung und Zertifikatsvergabe (Gültigkeit 12 Monate):
bis spätestens 30. November 2014

Kosten:

175,- Euro zzgl. MwSt.,

Zusatzgebühr für die Prüfung der Kennzeichnung: 25,- Euro zzgl. MwSt.

Infos und Anmeldung

Zentrallaboratorium Deutscher Apotheker, Carl-Mannich-Str. 20, 65760 Eschborn, Infoline Ringversuche (0 61 96) 93 78 50, Fax (0 61 96) 93 78 15, E-Mail: ringversuche@zentrallabor.com, www.zentrallabor.com

config_id: user_is_logged_out_and_article_is_DAZ_plus

Jetzt abonnieren und weiterlesen!

Sie haben noch kein Abo?

Abonnieren und die DAZ unbegrenzt lesen.

(Bitte beachten Sie, für den Abschluss eines Abos müssen Sie zunächst eine DAViD-Registrierung abschließen. Die Zugangsdaten von DAZ.online sind nicht mehr gültig. Sie werden auf die Registrierungsseite weitergeleitet, sollten Sie nicht eingeloggt sein.)

oder

Sie registrieren sich bei DAViD und schalten anschließend Ihr bestehendes Abonnement für die Website frei.

config_id: user_is_logged_in_and_article_is_DAZ_plus

Jetzt abonnieren und weiterlesen!

Abonnieren und die DAZ unbegrenzt lesen.

(Bitte beachten Sie, für den Abschluss eines Abos müssen Sie zunächst eine DAViD-Registrierung abschließen - Sie werden auf die Registrierungsseite weitergeleitet, sollten Sie nicht eingeloggt sein.)

config_id: user_is_logged_out_and_article_is_DAZ_reg

Jetzt einloggen und weiterlesen!

oder

Abonnieren und die DAZ unbegrenzt lesen.

(Bitte beachten Sie, für den Abschluss eines Abos müssen Sie zunächst eine DAViD-Registrierung abschließen, die Zugangsdaten von DAZ.online sind nicht mehr gültig. Bitte registrieren Sie sich einmal neu. Sie werden auf die Registrierungsseite weitergeleitet, sollten Sie nicht eingeloggt sein.)