Recht

Dauernde Video-Überwachung kostet den Chef 7000 Euro

(bü). Installiert ein Arbeitgeber im Eingangsbereich seines Geschäftes eine Videokamera, die auch den Arbeitsplatz einer Mitarbeiterin erfasst, die bei ihm als kaufmännische Angestellte in Eingangsnähe arbeitet, so verstößt er damit gegen das allgemeine Persönlichkeitsrecht der Arbeitnehmerin. Dies vor allem dann, wenn es möglich ist, die Kamera nur auf den Eingangsbereich auszurichten.

Dass die Kamera nicht ununterbrochen in Betrieb ist, ändert nichts an der "schwerwiegenden und hartnäckigen Verletzung des informationellen Selbstbestimmungsrechts" der Frau. Allein die Unsicherheit darüber, ob die Kamera tatsächlich aufzeichne oder nicht, sei die Mitarbeiterin einem "ständigen Anpassungs- und Überwachungs-grund" ausgesetzt. Das Hessische Landesarbeitsgericht sprach ihr dafür ein Schmerzensgeld in Höhe von 7000 Euro zu (verlangt hatte sie 15.000 Euro). Begründung: "Ohne einen Entschädigungsanspruch blieben Verletzungen der Würde und Ehre des Menschen häufig ohne Sanktionen" – mit der Folge, dass der Rechtsschutz der Persönlichkeit verkümmern würde.


(Hessisches LAG, 7 Sa 1586/09)



AZ 2011, Nr. 43, S. 6

Das könnte Sie auch interessieren

Hustensafthersteller kritisiert journalistische Arbeitsweise des Hessischen Rundfunks

Beschwerde gegen Apothekentest

HR-Fernsehmagazin „defacto“ hilft Apotheker im Streit mit der AOK Hessen

Hoffnung für Retax-Opfer

Hilfe vom Fernsehen

Hoffnung für Retax-Opfer

TV-Beitrag im Hessischen Rundfunk

Lieferengpässe im Apothekenalltag

Rutschgefahr in der Apotheke

Was müssen Apotheker im Winter beachten?

„Grobe Verletzung journalistischer Sorgfaltspflicht“

Apothekentest: Hustensafthersteller verfasst offenen Beschwerdebrief

Wenn’s auf der Weihnachtsfeier (zu) heiß herging ...

„Oh, du schreckliche ...!“

0 Kommentare

Das Kommentieren ist aktuell nicht möglich.