DAZ aktuell

Marktforschungsstudie

Kein Vertrauen ins Gesundheitssystem

KÖLN (psy/daz). Das Vertrauen der Bundesbürger in die Gesundheitspolitik ist in diesem Jahr auf einen historischen Tiefstand gesunken: Nicht einmal jeder Dritte (29%) traut den politisch Verantwortlichen noch zu, die gesundheitliche Versorgung der Bevölkerung langfristig sicherstellen zu können; 2005 waren dies immerhin noch 37 Prozent. Dies ist das Ergebnis der aktuellen Studie "Health Care Monitoring 2006" des Kölner Marktforschungs- und Beratungsinstituts psychonomics AG.

Das Image der Gesundheitspolitik lässt sich, so die Ergebnisse der Studie, in den Augen vieler Bürger als "unzuverlässig", "unfair", "schwach" und "demotivierend" beschreiben. Auch das Vertrauen in die gesetzlichen Krankenkassen ist rückläufig. Insgesamt reagieren die Deutschen mit Mutlosigkeit und Rückzug auf die aktuelle Situation im Gesundheitssystem, die als verworren und unberechenbar erlebt wird.

Die Studie kommt des Weiteren zu dem Schluss, dass die Gesundheitsreformen der vergangenen Jahre das Gesundheitsverhalten der Bevölkerung deutlich verändert haben: Zu Beginn von Erkrankungen versuchen sich mittlerweile fast zwei Drittel der Bundesbürger (62%) zunächst mit rezeptfreien Medikamenten selbst zu helfen, 2003 waren dies "nur" etwas mehr als die Hälfte (55%).

Die seit Jahren steigende Tendenz zur Selbstmedikation geht einher mit einer rückläufigen Tendenz zum Arztbesuch und einer steigenden Bedeutung der Beratung in der Apotheke: Nur noch weniger als jeder Dritte (30%) geht nach eigener Aussage unmittelbar zum Arzt, wenn er spürt, dass er krank wird (2003: 46%). Zwei Drittel (64%) der Bundesbürger lassen sich bei leichteren Erkrankungen in Apotheken beraten und verzichten stattdessen auf Arztbesuche (2003: 56%).

"Die Gesundheitspolitik steht vor der gewaltigen Aufgabe, verlorenes Vertrauen wieder gewinnen und gleichzeitig weitere Reformschritte umsetzen zu müssen. Sollte dies nicht gelingen, droht die Gefahr, dass sich immer mehr Menschen resigniert zurückziehen – worunter dann auch medizinisch sinnvolle und präventive Reformansätze leiden können", so Anja Schweitzer, Leiterin der HealthCare Marktforschung bei der psychonomics AG, zu den Ergebnissen. Mehr als 3000 Bundesbürger ab 16 Jahren wurden im Frühjahr und Herbst 2006 repräsentativ zu ihrem Gesundheitsverhalten und ihrer Gesundheitsmentalität befragt. Mitherausgeber der Studie ist Acxiom

Deutschland.

0 Kommentare

Das Kommentieren ist aktuell nicht möglich.