
Thema: Fachliteratur
Arzneibuch

Pharmazie europäisch gedacht und reguliert
Von Rainer Mohr und Marius Penzel | Am 1. Dezember 2020 trat die deutschsprachige Fassung der zehnten Ausgabe des Europäischen Arzneibuchs in Kraft. Dass die Arzneimittelinfrastruktur in einer ... » Weiterlesen

(K)ein Überraschungsfund in Paracetamol
In den Niederlanden wurde in Paracetamol-Chargen 4-Chloranilin gefunden. Seitdem wird gerätselt, ob nach dem Fund von potenziell kanzerogenen Verunreinigungen in Valsartan und verwandten Substanzen... » Weiterlesen

Auch biologische Arzneimittel könnten Nitrosamine enthalten
Schon am 9. Juli hatte das BfArM bekannt gemacht, dass die EMA Leitlinien zur Vermeidung von Nitrosaminverunreinigugen in Humarnarzneimitteln entwickelt hat. Am 6. August hat die EMA nun ein ... » Weiterlesen

Bis zum Dahinschmelzen
Von Kurt Grillenberger | Um die Qualität von Ausgangsstoffen sicherzustellen, schreibt die Apothekenbetriebsordnung in § 11 zwingend vor, dass in der Apotheke bei jedem Bezug von Ausgangsstoffen ... » Weiterlesen

Den Schwingungen auf der Spur
Zwei unserer fünf Sinne beruhen auf der Wahrnehmung von Schwingungen: Mit den Ohren detektieren wir die sich im Medium Luft fortpflanzenden Schallwellen. Und mit den Augen registrieren wir die ... » Weiterlesen

Nitrosamin-Kontrollen für alle Stoffe kommen ins Europäische Arzneibuch
Es sind die Folgen der Valsartan-Krise des Sommers 2018: Seit September 2019 müssen pharmazeutische Unternehmen alle ihre chemischen Wirkstoffe auf Nitrosamine prüfen. Doch was bislang nur eine ... » Weiterlesen

Sartan-Skandal: FDA weitet ihre Untersuchungen auf weitere Substanzen aus
Mit dem GSAV und dem Eingang der Grenzwerte für die Nitrosamin-Verunreinigungen NDMA und NDEA ins Europäische Arzneibuch hat der Fall Valsartan des Sommers 2018 erste rechtliche Konsequenzen nach ... » Weiterlesen

Sartan-Skandal: FDA verhängt Importverbot gegen Lösungsmittelhersteller
Mit dem GSAV und dem Eingang der Grenzwerte für die Nitrosamin-Verunreinigungen NDMA und NDEA ins Europäische Arzneibuch hat der Fall Valsartan des Sommers 2018 erste rechtliche Konsequenzen nach ... » Weiterlesen

Sartan-Skandal: EMA veröffentlicht Grenzwerte für weitere Nitrosamine
In den Fall Valsartan kommt Bewegung: Am 1. Juli 2019 fanden die neuen Sartan-Monographien Eingang ins Europäische Arzneibuch – dort bezieht man sich allerdings nur auf die Nitrosamine NDMA und ... » Weiterlesen

Valsartan und der Kampf gegen NDMA und Co.
dm | Auch wenn es still geworden ist um den Valsartan-Skandal, läuft die Aufarbeitung im Hintergrund weiter. Zu den Maßnahmen, die ähnliche Fälle in Zukunft vermeiden sollen, zählen die seit dem ... » Weiterlesen

Ab Januar 2021: Sartane frei von Nitrosaminen
Medial ist es still geworden um den „Valsartan-Skandal“ des Sommers 2018. Das bedeutet aber nicht, dass er Politik und Pharmaindustrie nicht noch weiter beschäftigt. Rückrufe gab es zwar auch in... » Weiterlesen

Nachruf: Siegfried Ebel im Alter von 85 Jahren gestorben
Am 29. Juli 2019 ist Professor Ebel im Alter von 85 Jahren gestorben. Er wird in den Köpfen der Pharmazeutischen Analytiker immer in Erinnerung bleiben, denn er hat das Deutsche und Europäische ... » Weiterlesen

Warum apothekenpflichtig?
In den Diskussionen über homöopathische Arzneimittel spielt auch immer wieder die Frage nach ihrer Apothekenpflicht eine Rolle. Anlass für solche Diskussionen sind nicht neue Erkenntnisse, ... » Weiterlesen

„Unerwartet“ verunreinigt
Die letzten Monate waren geprägt durch immer neue Nitrosamine, die in den verschiedenen Sartanen und jetzt auch in Pioglitazon nachgewiesen worden sind. Sie können im engeren Sinne nicht als „... » Weiterlesen

Nach „Valsartan-Skandal“: neue Sartan-Monographie ab 1. Juli
Der Fall um die mit Nitrosaminen verunreinigten Blutdrucksenker der Wirkstoffklasse der Sartane ist noch immer nicht gänzlich abgeschlossen, auch wenn es seit dem 11. April 2019 die ersten rechtlich ... » Weiterlesen

Afrikanischer Weihrauch für die Apotheke
Weihrauch wird als Arzneidroge bereits seit Jahrtausenden in der traditionellen chinesischen und ayurvedischen Medizin genutzt und wird auch im europäischen Arzneibuch beschrieben. Ein zugelassenes ... » Weiterlesen

The German Homoeopathic Pharmacopoeia goes online
cd/mb | Seit Januar dieses Jahres ist die englische Übersetzung des Homöopathischen Arzneibuchs auch in digitaler Form erhältlich. Die German Homoeopathic Pharmacopoeia (GHP.online) folgt damit der... » Weiterlesen

So aufwendig ist die Cannabis-Analytik
Ist der Aufschlag bei Cannabis gerechtfertigt? Apotheker, die Cannabis abgeben bejahen dies. Schließlich verursache die Analytik großen Aufwand, inbesondere die vom Arzneibuch zur Identitätsprü... » Weiterlesen

Mit Rotwurzelsalbei gegen Ichthyosen
Die getrockneten Rhizome und Wurzeln des im asiatischen Raum beheimateten Rotwurzelsalbeis sind eine in der Traditionellen Chinesischen Medizin sehr häufig verwendete Droge. Diese ist mittlerweile ... » Weiterlesen

Das Kontrollversagen in der Valsartan-Affäre
Inzwischen ist klar, dass für die NDMA-Kontamination im Valsartan-Wirkstoff ein geänderter Syntheseschritt verantwortlich ist, bei dem andere Zwischenprodukte entstehen als bisher und auf die auch... » Weiterlesen

Seit fast 200 Jahren ein Katalysator für die Verbesserung der Arzneimittelqualität
Seit fast 200 Jahren stellt das Amerikanische Arzneibuch (United States Pharmacopeia, USP) einen Garanten für Arzneimittelqualitätsstandards dar. Als USP-NF, einer Kombination aus dem Amerikanischen... » Weiterlesen

NDMA in Valsartan
Der Rückruf von Valsartan-Präparaten, die potenziell mit NDMA verunreinigt sein könnten, scheint weitestgehend abgeschlossen. Doch nach wie vor gibt es nur vage offizielle Erklärungen dazu, wie ... » Weiterlesen

Wasser in der Apotheke –mehr als nur H2O
Wasser ist gleich Wasser? In der Apotheke stimmt das mitnichten. Das Europäische Arzneibuch kennt derzeit vier verschiedene Qualitäten von Wasser. Würden Sie sie noch aufzählen können? Gereinigt... » Weiterlesen

Europäisches Arzneibuch – 9. Ausgabe
Von Rainer Mohr | Am 1. Dezember 2017 tritt in Deutschland das Grundwerk der 9. Ausgabe des Europäischen Arzneibuchs (Ph. Eur. 9.0) in Kraft. Diese amtliche deutschsprachige Fassung basiert auf der... » Weiterlesen
Foto: DAZ.online