
Thema: ALS
Amyotrophe Lateralsklerose

RNA mit großem therapeutischem Potenzial
Im Dezember 2020 wurde in der Europäischen Union mit Comirnaty® der erste RNA-Impfstoff gegen das Coronavirus zugelassen. Seitdem ist die Ribonukleinsäure auch einer breiteren Öffentlichkeit als ... » Weiterlesen

Schaut rauf zu den Sternen!
Die langen Nächte im Dezember bieten viele Möglichkeiten, fast alle Sternbilder am Sternenhimmel zu sehen. Doch in unserer heutigen Rätselfrage ist der Blick in die Sterne im übertragenen Sinne ... » Weiterlesen

Was hinter Muskelschmerzen steckt
Wer kenn das nicht – ein heftiger Muskelkater nach körperlicher Anstrengung oder plötzlich auftretende schmerzhafte Wadenkrämpfe. Muskelschmerzen und ihre Ursachen sind vielfältig. Neben den ... » Weiterlesen

Dextromethorphan
Dextromethorphan ist seit über 60 Jahren als ein zentral wirksames Antitussivum bekannt und geschätzt. Das in Deutschland apothekenpflichtig, aber rezeptfrei verfügbare Opioid-Derivat wird in ... » Weiterlesen

Zu viel Spucke
Speichel, umgangssprachlich auch Spucke genannt, nimmt in unserem Körper zahlreiche Funktionen wahr. Ist er im Überfluss vorhanden, kann es jedoch problematisch werden. Denn wird zu viel produziert ... » Weiterlesen

Interprofessionell zusammenarbeiten – für die Sicherheit der Patienten
AACHEN (ck) | Zwei Tage lang trafen sich die Mitglieder der Deutschen Gesellschaft für Klinische Pharmazie (DGKPha) zu ihrer Jahrestagung in Aachen. Der Schwerpunkt der Vorträge lag auf der ... » Weiterlesen

Eine Protein-Chimäre als neuer Wirkstoff gegen Diabetes?
Ein internationales Wissenschaftlerteam unter Beteiligung einer Forschergruppe um Professor Christoph Garbers von der Otto-Von-Guericke-Universität Magdeburg hat nun einen neuen Ansatz zur Behandlung... » Weiterlesen

Dextromethorphan soll sicherer werden
„Abhängigkeit“, „Serotonin-Syndrom“ und im Falle der Überdosierung bei Kindern „schwerwiegende unerwünschte Ereignisse, einschließlich neurologischer Störungen“ – auf diese ... » Weiterlesen

Sativex® lindert Spasitzität bei seltenen Motoneuronenerkrankungen
Motoneuronenerkrankungen wie beispielsweise Amyotrophe Lateralsklerose (ALS) sind unheilbar und mit schmerzhaften Spastiken verbunden. Einer placebokontrollierten Phase-II-Studie zufolge kann das ... » Weiterlesen

Erhöhen Statine das ALS-Risiko?
cst | Dass sich Statine negativ auf die Muskeln auswirken können, ist bekannt. Doch was ist mit dem motorischen Nervensystem, das die Muskelbewegungen steuert? Eine Auswertung von ... » Weiterlesen

Hilfe für die wenigen
Orphan Drugs sind Arzneimittel, die gegen seltene Krankheiten (engl. orphan diseases) gerichtet sind. Sie versprechen aufgrund einer kleinen Patientenpopulation keine hohen Gewinne für ... » Weiterlesen

Hoffnungsträger Edaravone
Die Erkrankung des britischen Astrophysikers Stephen Hawking und die Spendenaktion „ALS Ice Bucket Challenge“ haben der amyotrophen Lateralsklerose (ALS) viel Aufmerksamkeit beschert. Die ... » Weiterlesen

Warum wurde Stephen Hawking 75 Jahre alt?
cae | Am 14. März starb der britische Astrophysiker Stephen Hawking im Alter von 75 Jahren. Er war vor 54 Jahren an der Amyotrophen Lateralsklerose (ALS) erkrankt, hatte 48 Jahre lang im ... » Weiterlesen

Hoffnung für ALS-Patienten
cae | Das 50 Jahre alte hochpotente Antipsychotikum Pimozid (Orap®) ist zwar noch zur Behandlung der Schizophrenie zugelassen, gilt aber aufgrund seines hohen kardiovaskulären Risikos als obsolet. ... » Weiterlesen

Die Wahl: Rheumaklinik oder Psychiatrie
rr | Die Indikationen der Fluorchinolone wurden in den vergangenen Jahren gehörig gestutzt. Die US-amerikanische Arzneimittelbehörde FDA hält Ärzte dazu an, Ciprofloxacin und Co. restriktiver zu ... » Weiterlesen

Apotheker im Team
Von Klaus Ruberg | Die Versorgung schwerstkranker und sterbender Menschen im häuslichen Umfeld ist eine fachliche, ethische und emotionale Anforderung für eine Apotheke, die vor Ort ihre Patienten ... » Weiterlesen

Kampf dem Krampf
Sie sind schmerzhaft und unangenehm, meist aber ungefährlich: Muskelkrämpfe betreffen nicht nur Sportler, sondern auch ältere Menschen. Die medikamentöse Behandlung bietet nicht viele Mö... » Weiterlesen

Ethiker fordern strengere Kontrollen bei Phase-I-Studien
Wie bei der vor einem Jahr tödlich verlaufenden Studie im französischen Rennes fehlen oft Belege für eine Wirksamkeit neuer Arzneimittel, kritisieren Medizinethiker im Fachblatt „Nature“. Dabei... » Weiterlesen

Das tödliche Häppchen im Tatort aus Münster
Ein von Rachegelüsten getriebener Fakultätskollege, der sich bei der Vergabe von Forschungsgeldern benachteiligt fühlte, jubelt dem Gerichtsmediziner Boerne im Tatort aus Münster ein mit Botulinum... » Weiterlesen

Was bleibt von der „Ice Bucket Challenge“?
Der Sommer 2014 war eisig: Ob Bill Gates oder Kim Kardashian, jeder schien sich Eiswasser über den Kopf zu kippen. Die „Ice Bucket Challenge“ brachte Aufmerksamkeit und Spenden für die ... » Weiterlesen

Roboter als Hoffnung für ALS-Kranke?
Die Nervenkrankheit ALS schließt Menschen immer weiter im eigenen Körper ein – bis hin zur kompletten Lähmung. Mit einem Roboter wollen israelische Forscher dieses Schicksal etwas erleichtern » Weiterlesen

Der Kampf mit dem Krampf
Nicht nur Ausdauersportler kennen Wadenkrämpfe, sondern auch Untrainierte, alte Menschen, Schwangere, Diabetiker und Alkoholiker. So heterogen wie die Risikogruppen sind die Auslöser der peinvollen ... » Weiterlesen
Schai Rischoni (Mitte) und sein Telebuddy: Der ALS-Patient probiert neue Wege. (Foto: dpa / picture alliance)