Cochrane Review

Bei Atemwegsinfekten – Antibiotikum gleich, später oder gar nicht?

Stuttgart - 10.10.2023, 15:30 Uhr

Bei vielen Atemwegsinfekten geht es auch ohne Antibiotikum. (Foto anatoliycherkas / AdobeStock)

Bei vielen Atemwegsinfekten geht es auch ohne Antibiotikum. (Foto anatoliycherkas / AdobeStock)


Wenn möglich, sollte bei einem Atemwegsinfekt auf eine Antibiose verzichtet werden. Zu diesem Ergebnis kommt ein Autor:innen-Team der Cochrane Collaboration, das den zugehörigen Review aktualisiert hat. Eine sofortige und auch eine verzögert verordnete Antibiose sind in Hinblick auf viele klinische Endpunkte nicht überlegen, gehen aber mit einem deutlich höheren Antibiotikagebrauch einher.

Es gibt gute Gründe, die gegen den flächendeckenden Einsatz von Antibiotika bei Atemwegsinfekten sprechen. Dazu zählen etwa mögliche Nebenwirkungen der Präparate, die Kosten der Arzneimitteltherapie sowie die Förderung von Arzneimittelresistenzen. Ob die Strategie, sofort ein Antibiotikum zu verordnen oder aber dieses nicht bzw. zeitverzögert zu tun (siehe Kasten „Delayed Prescribing“), am zielführendsten ist, das prüft die Cochrane Collaboration seit 2007 regelmäßig. Berücksichtigt werden hierbei sowohl die Dauer der Erkrankung und die Schwere der Symptome, als auch die Anwendungsrate der Antibiotika und die Zufriedenheit der Patient:innen.

Mehr zum Thema

Vermeintliche Allergien de-labeln

Penicillin: Schluss mit allergisch

Rezidivierende Tonsillitis / Mandelentzündung

Antibiotika bei Halsschmerzen – welche, wann und wie lange?

Der zugehörige Review wurde nun aktualisiert, wobei eine randomisiert-kontrollierte Studie mit 448 Kindern neu aufgenommen, eine weitere hingegen von der Auswertung ausgeschlossen wurde. Insgesamt beruht die aktualisierte Übersichtsarbeit inzwischen auf 12 randomisiert-kontrollierten Studien mit 3750 ausgewerteten Teilnehmenden. Insgesamt kamen die Review-Autor:innen zu der Schlussfolgerung, dass für die meisten klinischen Endpunkte kein Unterschied zwischen den drei Verordnungsstrategien bestand. Für vier Symptomfelder schlüsselt der Review die Ergebnisse wie folgt auf:

  • Husten (vier Studien): Es konnte kein Unterschied zwischen den drei Verordnungsstrategien festgestellt werden
  • Halsschmerzen (sechs Studien): Ein Vergleich der Verordnungsstrategien keine vs. verzögerte Verordnung zeigte in zwei Studien, die dies untersucht hatten, keinen Unterschied. Bei Patient:innen mit Fieber erwies sich eine sofortige Antibiose in vier von sechs Studien als etwas günstiger.
  • Akute Mittelohrentzündung (vier Studien): Je zwei Studien verglichen die sofortige mit der verzögerten, bzw. die verzögerte mit keiner Verordnung eines Antibiotikums. Drei Studien zeigten keinen Unterschied zwischen den Behandlungsstrategien, in einer waren unter einer sofortigen Antibiose an Tag 3 Schmerzen und Krankheitsschwere besser als unter einer verzögerten Verordnung.
  • Erkältung (zwei Studien): Einen Unterschied zwischen sofortiger und verzögerter Verordnung stellten beide Studien nicht fest, in einer erwies sich die verzögerte Verordnung in Hinblick auf Schmerzen, Fieber und Husten als vorteilhaft gegenüber keiner Verordnung.

Was heißt „Delayed Prescribing“?

Als „Delayed Prescribing“ (zu Deutsch etwa „verzögerte Verordnung“) bezeichnet man eine Verordnungsstrategie, bei der den Patient:innen die Verordnung über ein Arzneimittel (hier ein Antibiotikum) mit nach Hause gegeben wird – verbunden mit der Aufforderung, das Rezept erst einzulösen und die besprochene Arzneimitteltherapie zu beginnen, wenn sich die Beschwerden nach einem vereinbarten Zeitraum (hier mindestens 48 Stunden) nicht ausreichend gebessert haben.

In Hinblick auf die Rate des Antibiotikagebrauches konnte dieser durch eine verzögerte Verschreibung gegenüber einer sofortigen Verordnung reduziert werden (30 vs. 93 %). Die Patientenzufriedenheit war höher, wenn eine verzögerte Verordnung mitgegeben wurde, als wenn keine Verordnung erteilt wurde (87 vs. 82 %). Zwischen einer sofortigen und einer verzögerten Verordnung bestand kein signifikanter Zufriedenheitsunterschied (91 vs. 86 %). Zum Auftreten unerwünschter Arzneimittelwirkungen unter den jeweiligen Behandlungsschemata lagen nur wenige, zum Einfluss auf die Entstehung von Resistenzen keine Daten vor. Insgesamt schlussfolgern die Autor:innen:


 „Wenn Mediziner der Auffassung sind, dass es sicher ist, an Atemwegsinfekten Erkrankten nicht sofort Antibiotika zu verschreiben, dürfte der Verzicht auf Antibiotika mit dem Hinweis, bei ausbleibender Besserung der Symptome wiederzukommen, den geringsten Antibiotikaverbrauch zur Folge haben, wobei die Patientenzufriedenheit und die klinischen Ergebnisse ähnlich sind wie bei einer verzögerten Antibiotikagabe.“

Aus dem Cochrane Review „Immediate versus delayed versus no antibiotics for respiratory infections“.


Die verzögerte Verordnung schätzen sie als einen akzeptablen Kompromiss für solche Fälle ein, in denen es Ärzt:innen als unsicher einstufen, den Patienten/die Patientin ohne Antibiotikum heimzuschicken.

Literatur

Spurling GKP, Dooley L, Clark J, Askew DA. Immediate versus delayed versus no antibiotics for respiratory infections. Cochrane Database of Systematic Reviews 2023;10. Art. No.: CD004417. DOI: 10.1002/14651858.CD004417.pub6.


Dr. Gesa Gnegel, Apothekerin und Redakteurin, Deutsche Apotheker Zeitung (gg)
redaktion@daz.online


Diesen Artikel teilen:


Das könnte Sie auch interessieren

Einsatz von Antibiotika bei Atemwegsinfekten auf dem Prüfstand

Sofort, verzögert oder nicht antibiotisch behandeln?

Beschwerdefrei nach zwei Tagen – klingt verlockend, aber wo ist der Haken?

Cortison-Keule gegen Halsschmerzen

Amoxicillin bei unkomplizierten Atemwegsinfekten

Kinder profitieren meist nicht von antibiotischer Therapie

Empfehlungen des American College of Physicians

Antibiosen bei häufigen Infektionen verkürzen

Reduktion mäßig, aber steigerungsfähig

CRP-Test bei Atemwegsinfekten senkt Antibiotikaverbrauch

Ist der STARWAVe-Score die Lösung des Problems?

Antibiotikum oder nicht?

Einsatz von Antibiotika bei Operationen

Besser vorher als nachher

Bakterien erholen sich schneller als Pilze

Antibiotika stören Mikrobiom nachhaltig

Cochrane-Review zeigt Benefit von Cranberry-Präparaten in der Rezidivprophylaxe

Harnwegsinfekten vorbeugen

0 Kommentare

Das Kommentieren ist aktuell nicht möglich.