DAZ_Logo DAZ_Logo
  • News
    • Pharmazie
    • Politik
    • Apotheke
    • Recht
    • Wirtschaft
    • Spektrum
    • Debatte & Meinung
    • Wissen am HV
    • Wissen im Labor
    • DAZ.onair
  • Pharmazie
    • Klinische Pharmazie – POP
    • Fortbildung
    • Schwerpunkte
    • Beratung
    • Rezeptur/Defektur
    • AMK-Meldungen
    • MedWissInfo
    • Lernen + Punkten
    • Neue Arzneimittel
  • Apotheke & Politik
    • EuGH-Urteil
    • Recht und Gesetz
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Schwerpunkte
    • Kommunikation und Management
    • Besondere Apotheken
    • Abrechnung und Retaxation
    • Apothekertag und Expopharm
    • Interpharm und andere Kongresse
    • Downloads
  • Stellenmarkt
    • Angebote
    • Anzeige erstellen
  • DAZ / AZ
Anmelden » Passwort vergessen? » Jetzt Registrieren
  • Über uns
  • Abonnement
  • Newsletter
  • Themen
  • Über uns
  • Abonnement
  • Newsletter
  • Themen
  • Login Registrieren
DAZ_Logo
Suchen / Webcode

  • News
    • Pharmazie
    • Politik
    • Apotheke
    • Recht
    • Wirtschaft
    • Spektrum
    • Debatte & Meinung
    • Wissen am HV
    • Wissen im Labor
    • DAZ.onair
  • Pharmazie
    • Klinische Pharmazie – POP
    • Fortbildung
    • Schwerpunkte
    • Beratung
    • Rezeptur/Defektur
    • AMK-Meldungen
    • MedWissInfo
    • Lernen + Punkten
    • Neue Arzneimittel
  • Apotheke & Politik
    • EuGH-Urteil
    • Recht und Gesetz
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Schwerpunkte
    • Kommunikation und Management
    • Besondere Apotheken
    • Abrechnung und Retaxation
    • Apothekertag und Expopharm
    • Interpharm und andere Kongresse
    • Downloads
  • Stellenmarkt
    • Angebote
    • Anzeige erstellen
  • DAZ / AZ
DAZ_Logo
  • DAZ.online
  • DAZ / AZ
  • DAZ 40/2000

DAZ 40/2000


Die Seite 3

  • » Die Seite 3

Prisma

  • » Kopfschmerzen sind häufigste Schmerzform
  • » Vielflieger haben erhöhte Infektionsgefahr
  • » Stress führt zu mehr Taillenumfang
  • » Trichomonaden-Infektion per Tampon diagnostiziert

DAZ aktuell

  • » Gesetzliche Krankenkassen: Neue Rekorde bei Verwaltungsausgaben
  • » Öffentlichkeitsarbeit: ABDA startet Kooperation mit Bayern 1-Radioclub
  • » Regina Schmidt-Zadel neue gesundheitspolitische Sprecherin
  • » Fernsehsendung Kennzeichen D: Rezeptbetrügereien und legale Rabattgewährung

Arzneimittel und Therapie

  • » Neue Vakzine: Pneumokokken-Konjugatimpfstoff für Kleinkinder
  • » Allergisches Asthma: Omalizumab senkt Rate der Exazerbationen
  • » Mammakarzinom: Docetaxel plus Doxorubicin für die Behandlung des fortgeschritte
  • » Kleinzelliges Bronchialkarzinom: Therapie mit Paclitaxel besser verträglich a
  • » AIDS-Patienten: Wachstumshormone gegen Kachexie

Deutscher Apothekertag 2000

  • » Ein "net"-ter Apothekertag Ein Bericht der DAZ-Redaktion

Ernährung aktuell

  • » Brokkoli, Kohl und Co.: Schützen gegen Lungenkrebs
  • » Blasenentzündung: Ein Glas Preiselbeersaft am Tag beugt vor

Feuilleton

  • » Mineralien: Von Wavellit bis Ronneburgit

BVA Info

  • » Arbeitskräftemangel endlich thematisiert
  • » Tarifloser Zustand in Sachsen
  • » Atmosphärische Verbesserungen beim Apothekertag (Kommentar)

Review zur Wirksamkeit von standardisiertem Extrakt aus Rotem Weinlaub bei chronischen Venenerkrankungen

inhaltlich verantwortet von Sanofi Aventis Dtschl. GmbH
Aktuelle Ausgabe
NR. 16
Cover Jetzt online lesen
Aktuelle Ausgabe
NR. 15
Cover Jetzt online lesen
Meist gelesen
Meist kommentiert

Meist gelesen

Welche Ärzte dürfen Apotheken mit COVID-19-Impfstoffen beliefern? (Foto: IMAGO / Beautiful Sports)

Dürfen Fachärzte Corona-Impfstoffe beziehen?

Moderna stuft die Impfwirksamkeit seines Corona-Impfstoffs herab. Positives meldet das Unternehmen zu präklinischen Daten zur Wirksamkeit neuer Impfstoffvarianten, die SARS-CoV-2-Mutanten adressieren. (x / Foto: IMAGO / ZUMA Wire)

Moderna schützt zu 90 Prozent vor COVID-19

„Über die neuen Gefahren bei B.1.1.7 für Kinder und Eltern wird nicht viel geredet, weil sonst Schule nicht sicher schiene. Wir dürfen das aber nicht verschweigen. Es geht auch um die Sicherheit der Kinder selbst“, twitterte am 12. April 2021 Karl Lauterbach. (c / Foto: IMAGO / CTK Photo)

COVID-19-Varianten, Kinder und die Folgen

Geklärt werden müsse, ob die Immunantwort genauso gut ist, als wenn man für die erste und zweite Dosis denselben Impfstoff verabreicht. (x / Foto: IMAGO / newspix)

Großbritannien weitet Tests zu Impfstoff-Kombinationen aus

Wer jünger ist als 60 Jahre und bereits eine Erstimpfung mit dem COVID-19-Impfstoff von AstraZeneca erhalten hat, soll bei der Zweitimpfung auf ein mRNA-Präparat ausweichen können. (Foto: IMAGO / TT)

GMK: Heterologe Impfserie statt Zweitimpfung mit AstraZeneca für Unter-60-Jährige

Meist kommentiert

Zwischen Brücken-Lockdown und Bundes-Notbremse: Nur Biontech für die Niedergelassenen (Foto: Alex Schelbert)

Mein liebes Tagebuch

Ab 20. April müssen auch Apothekeninhaber:innen ihren Angestellten regelmäßig ein Corona-Testangebot machen. (c 7 Foto: IMAGO / Andreas Haas)

Testangebot für Angestellte: Was müssen Apothekeninhaber beachten?

Vergangenen Dienstag hatte Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) seine Pläne für verpflichtende Coronatest-Angebote in Betrieben dem Bundeskabinett unterbreitet. Am gestrigen Donnerstag ist die entsprechende Änderung der SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung bereits im Bundesanzeiger veröffentlicht worden. (Foto: okrasiuk / Stock.adobe.com)

Unternehmen müssen ab 20. April Coronatests anbieten

Beim BAK-Symposium „Generation Z in der Apotheke – Erwartungen an die Arbeit von morgen“ ging Pharmazeut im Praktikum Max Willi Georgi auf die Wünsche der Studierenden ein. (Screenshot: Youtube)

Wie ticken die Apotheker von morgen?

Die FFP2-Maskenausgabe auf Staatskosten endet am heutigen 15. April. Damit ist es für die Easy-Apotheken eine (zu) späte Genugtuung: Sie hätten doch mit einem Eigenbeteiligungsverzicht für werben dürfen. (Foto: Jérôme Bertin / stock.adobe.com)

Apotheken durften doch mit Eigenbeteiligungsverzicht werben

Corona-Tests

COVID-19-Impfung

Article teaser image

Wechseljahre

» Zu den Artikeln
Handverkauf
Article image

Beratung

Zecken lauern überall

Vor Corona noch schnell gegen FSME impfen?

» mehr
DAZ Abo

Lernen und Punkten »

Medizin

Gestörte Schmerzverarbeitung

Gestörte Schmerzverarbeitung

Klinische Pharmazie - POP »

Klinische Pharmazie – POP

Ein multimorbider Patient mit Mobilitäts- und Selbstständigkeitsdefiziten, rezidivierenden Stürzen und Schwindel

Ein multimorbider Patient mit Mobilitäts- und Selbstständigkeitsdefiziten, rezidivierenden Stürzen und Schwindel
Nachrichten ausder Branche

Rechtliches

  • » Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • » Allgemeine Nutzungsbedingungen
  • » Impressum
  • » Datenschutz
  • » Widerrufsbelehrung
  • » Allgemeine Verhaltensregeln

Service

  • » Über uns
  • » Abonnement
  • » Newsletter
  • » RSS
  • » Kontakt
  • » Fragen und Antworten

Verlag

  • » Shop
  • » DAV
  • » Apotheken.de
  • » Mediadaten
  • » Jobpharm.de

DEUTSCHE APOTHEKER ZEITUNG

 Die Deutsche Apotheker Zeitung (DAZ) ist die unabhängige pharmazeutische Fachzeitschrift für Wissenschaft und Praxis. Sie erscheint wöchentlich jeweils donnerstags. Sie wendet sich an alle Apothekerinnen, Apotheker und andere pharmazeutische Berufsgruppen. 
DAZ.online ist der unabhängige tagesaktuelle Newsbereich für alle Apotheker und pharmazeutischen Berufsgruppen sowie an Gesundheitspolitik und evidenzbasierter Pharmazie interessierte Leser. 
Schwerpunkt des Redaktionsprogramms ist die Vermittlung aller Informationen und Nachrichten aus den Bereichen Wissenschaft, Arzneimitteltherapie, Praxis, Berufs- und Gesundheitspolitik sowie Recht, die für pharmazeutische Berufe von Interesse sind. Dazu gehören insbesondere aktuelle Mitteilungen und Informationen über Arzneimittel, Übersichtsarbeiten von anerkannten Fachautoren aus Wissenschaft und Praxis, Tagungs- und Kongressberichte, Neuigkeiten über Arzneimittel und Arzneimitteltherapien, Kommentare und Meinungen. 
 
 

2021 Deutsche Apotheker Zeitung