DAZ_Logo DAZ_Logo
  • News
    • Pharmazie
    • Politik
    • Apotheke
    • Recht
    • Wirtschaft
    • Spektrum
    • Debatte & Meinung
    • Wissen am HV
    • DAZ.onair
  • Pharmazie
    • Klinische Pharmazie – POP
    • Fortbildung
    • Schwerpunkte
    • Beratung
    • Rezeptur/Defektur
    • AMK-Meldungen
    • MedWissInfo
    • Lernen + Punkten
    • Neue Arzneimittel
  • Apotheke & Politik
    • EuGH-Urteil
    • Recht und Gesetz
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Schwerpunkte
    • Kommunikation und Management
    • Besondere Apotheken
    • Abrechnung und Retaxation
    • Apothekertag und Expopharm
    • Interpharm und andere Kongresse
    • Downloads
  • Stellenmarkt
    • Angebote
    • Anzeige erstellen
  • DAZ / AZ
Anmelden » Passwort vergessen? » Jetzt Registrieren
  • Über uns
  • Abonnement
  • Newsletter
  • Themen
  • Über uns
  • Abonnement
  • Newsletter
  • Themen
  • Login Registrieren
DAZ_Logo
Suchen / Webcode

  • News
    • Pharmazie
    • Politik
    • Apotheke
    • Recht
    • Wirtschaft
    • Spektrum
    • Debatte & Meinung
    • Wissen am HV
    • DAZ.onair
  • Pharmazie
    • Klinische Pharmazie – POP
    • Fortbildung
    • Schwerpunkte
    • Beratung
    • Rezeptur/Defektur
    • AMK-Meldungen
    • MedWissInfo
    • Lernen + Punkten
    • Neue Arzneimittel
  • Apotheke & Politik
    • EuGH-Urteil
    • Recht und Gesetz
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Schwerpunkte
    • Kommunikation und Management
    • Besondere Apotheken
    • Abrechnung und Retaxation
    • Apothekertag und Expopharm
    • Interpharm und andere Kongresse
    • Downloads
  • Stellenmarkt
    • Angebote
    • Anzeige erstellen
  • DAZ / AZ
DAZ_Logo
  • DAZ.online
  • DAZ / AZ
  • DAZ 23/2000

DAZ 23/2000


Die Seite 3

  • » Die Seite 3

Prisma

  • » Spinnengift als Ausgangsstoff für neue Arzneimittel
  • » Neues Knochengewebe aus einem Stückchen Zahnfleisch
  • » Herzinfarktrisiko: Bitte ein Bier
  • » Gentherapie bereits im Mutterleib möglich

DAZ aktuell

  • » Internetapotheke: Klassische Rosinenpickerei
  • » Nachzulassung: Verbraucherverbände monieren AMG-Novelle
  • » Tag der Apotheke
  • » Vergleich nach Schwindel: 1,6 Mio. für die Kassen
  • » Lutz Bäucker: Arzt und Apotheker

Arzneimittel und Therapie

  • » Dermatomykosen: Über 80 Prozent Heilungsrate mit Clotrimazol
  • » Hepatitis C: Zulassung für Pegasys beantragt
  • » Kardiovaskuläre Erkrankungen: ACE-Hemmer schützen die Gefäße
  • » FIT-Studie: Mehr Mobilität für osteoporosekranke Frauen
  • » Multiple Sklerose: Frühzeitige Behandlung mit Interferon beta-1a verzögert Kra
  • » Dyspeptische Beschwerden: Artischocken – als Gemüse viel zu schade

Fortbildung

  • » P. Ditzel, E. Lares, B. RallVon Antibiotika bis ZNS

Berichte

  • » Fortbildung: Rund um den Rheumapatienten
  • » Arzneistoffe: Gute Natur – böse Chemie?
  • » Toxikologie: Missbrauch pflanzlicher Drogen
  • » Apotheker auf der Gesundheitsmesse Nürnberg
  • » Apotheker als Ersthelfer

DAZ wissenswert

  • » Polymerasekettenreaktion – die Mondscheinsonate unter den molekularbiologi

Pharmazeutisches Recht

  • » In-vitro-Diagnostika-Verordnung nach dem AMG

Schutzmasken-Verordnung

FFP2-Maskenausgabe

  • » UPDATE: Was die Apotheker jetzt wissen müssen
  • » FFP2-Masken-Ausgabe bis 6. Januar verlängert 
  • » Formulare für die Beschaffung und Abgabe
  • » So soll die Verteilung durch die Apotheken ablaufen
  • » FFP2-Masken frühestens ab 15. Dezember in den Apotheken!
  • » FFP2-Masken für über 27 Millionen Menschen
Aktuelle Ausgabe
NR. 3
Cover Jetzt online lesen
Aktuelle Ausgabe
NR. 2
Cover Jetzt online lesen
Meist gelesen
Meist kommentiert

Meist gelesen

In der DAZ 2/2021 hat Apotheker Dr. Peter Meiser die Datenlage der beiden Impfstoffe, die bereits verimpft werden, verglichen. Die Gegenüberstellung können Sie hier im Detail nachlesen. (Foto: imago images / Laci Perenyi)

Die zugelassenen mRNA-Impfstoffe im Vergleich

Kommt der Berechtigungsschein aus der Bundesdruckerei oder aus dem Farbkopierer? Das lässt sich anhand der Sicherheitsmerkmale feststellen. (c / Foto: imago images / photothek)

Wie lassen sich gefälschte Masken-Voucher erkennen?

Der Virologe Hendrik Streek: „Trotz Impfstoff werden wir mit dem Virus leben müssen. Und wir können sogar damit leben.“  (Foto: imago images / teutopress)

„Zero Covid“ medizinisch nicht erreichbar

Laut einer neuen offiziellen Handlungsempfehlung darf man zur Wiederaufbereitung von FFP2-Masken eine Wäscheleine spannen und die Masken dort mit genügend Abstand zueinander mit Klammern aufhängen. Jede einzelne Maske muss dort dann aber sieben Tage belassen werden. (Foto: imago images / photonews.at)

Wenn FFP2-Masken privat wiederverwendet werden – dann so

Sieht alles nicht gut aus: Virus-Mutanten, Lockdown-Verschärfung, Impfstoffmangel, Maskenverteilung... (Foto: Alex Schelbert)

Mein liebes Tagebuch

Meist kommentiert

Der Virologe Hendrik Streek: „Trotz Impfstoff werden wir mit dem Virus leben müssen. Und wir können sogar damit leben.“  (Foto: imago images / teutopress)

„Zero Covid“ medizinisch nicht erreichbar

Janosch Dahmen hat in der Bundestagsfraktion die Apothekenthemen von Kordula Schulz-Asche übernommen. (Foto: Stefan Kaminski)

„Ich würde mir wünschen, dass die Apotheker sich nicht länger so klein machen“

Kommt der Berechtigungsschein aus der Bundesdruckerei oder aus dem Farbkopierer? Das lässt sich anhand der Sicherheitsmerkmale feststellen. (c / Foto: imago images / photothek)

Wie lassen sich gefälschte Masken-Voucher erkennen?

Sieht alles nicht gut aus: Virus-Mutanten, Lockdown-Verschärfung, Impfstoffmangel, Maskenverteilung... (Foto: Alex Schelbert)

Mein liebes Tagebuch

Laut einer neuen offiziellen Handlungsempfehlung darf man zur Wiederaufbereitung von FFP2-Masken eine Wäscheleine spannen und die Masken dort mit genügend Abstand zueinander mit Klammern aufhängen. Jede einzelne Maske muss dort dann aber sieben Tage belassen werden. (Foto: imago images / photonews.at)

Wenn FFP2-Masken privat wiederverwendet werden – dann so

COVID-19-Impfung

Grippewelle

Article teaser image

Blasenentzündung

» Zu den Artikeln
Handverkauf
Article image

Pharmakotherapie

Alles im Fluss

Venöse Thromboembolien erkennen und verhindern

» mehr
DAZ Abo

Klinische Pharmazie - POP »

Klinische Pharmazie – POP

Eine Patientin mit multifaktoriell eingeschränkter Belastbarkeit und Vorhofflimmern

Eine Patientin mit multifaktoriell eingeschränkter Belastbarkeit und Vorhofflimmern
Nachrichten ausder Branche

Rechtliches

  • » Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • » Impressum
  • » Datenschutz
  • » Widerrufsbelehrung
  • » Allgemeine Verhaltensregeln

Service

  • » Über uns
  • » Abonnement
  • » Newsletter
  • » RSS
  • » Kontakt
  • » Fragen und Antworten

Verlag

  • » Shop
  • » DAV
  • » Apotheken.de
  • » Mediadaten
  • » Jobpharm.de

DEUTSCHE APOTHEKER ZEITUNG

 Die Deutsche Apotheker Zeitung (DAZ) ist die unabhängige pharmazeutische Fachzeitschrift für Wissenschaft und Praxis. Sie erscheint wöchentlich jeweils donnerstags. Sie wendet sich an alle Apothekerinnen, Apotheker und andere pharmazeutische Berufsgruppen. 
DAZ.online ist der unabhängige tagesaktuelle Newsbereich für alle Apotheker und pharmazeutischen Berufsgruppen sowie an Gesundheitspolitik und evidenzbasierter Pharmazie interessierte Leser. 
Schwerpunkt des Redaktionsprogramms ist die Vermittlung aller Informationen und Nachrichten aus den Bereichen Wissenschaft, Arzneimitteltherapie, Praxis, Berufs- und Gesundheitspolitik sowie Recht, die für pharmazeutische Berufe von Interesse sind. Dazu gehören insbesondere aktuelle Mitteilungen und Informationen über Arzneimittel, Übersichtsarbeiten von anerkannten Fachautoren aus Wissenschaft und Praxis, Tagungs- und Kongressberichte, Neuigkeiten über Arzneimittel und Arzneimitteltherapien, Kommentare und Meinungen. 
 
 

2021 Deutsche Apotheker Zeitung