Statement der DPhG

„Semaglutid und Co. wären – richtig eingesetzt – ein Gamechanger bei Adipositas“

Stuttgart - 19.02.2024, 13:45 Uhr

Unter dem Handelsnamen Wegovy vermarktet Novo Nordisk Semaglutid gegen Adipositas. (Foto: IMAGO / NTB)

Unter dem Handelsnamen Wegovy vermarktet Novo Nordisk Semaglutid gegen Adipositas. (Foto: IMAGO / NTB)


Dass sich mit den ursprünglich zur Diabetes-Behandlung entwickelten GLP-1-Agonisten auch das Körpergewicht reduzieren lässt, ist lange bekannt. Seit jedoch Prominente wie Elon Musk in den sozialen Netzwerken stolz ihre Abnehmerfolge mitteilen, gibt es um Semaglutid und Co. einen regelrechten Hype. Die Deutsche Pharmazeutische Gesellschaft hat sich nun in einem Statement zu den Chancen und Grenzen der Gewichtsabnahme mit GLP-1-Agonisten geäußert.

Die Arzneistoffklasse der GLP-1-Rezeptoragonisten gibt es seit über 20 Jahren. Da die ursprüngliche Indikation Typ-2-Diabetes in den meisten Fällen mit Übergewicht einhergeht, war die Gewichtsabnahme, die mit der Anwendung einhergeht, eine willkommene Nebenwirkung. Liraglutid erhielt dann 2015 auch die Zulassung für Adipositas ab einem BMI ≥ 27 kg/m² mit Begleiterkrankung oder einem BMI ≥ 30 kg/m² ohne Begleiterkrankungen. Die Kassen erstatten allerdings die Kosten in dieser Indikation nicht.

Mehr zum Thema

Eine ganz neue Dimension bekam das Thema Abnehmen mit GLP-1-Agonisten mit dem Hype um Semaglutid. Prominente wie Elon Musk oder Kim Kardashian feierten in den sozialen Netzwerken ihre Abnehmerfolge. Die Nachfrage ging so durch die Decke, dass Personen mit Diabetes nicht mehr ausreichend versorgt werden konnten. Dabei erfolgt der Off-Label-Use mitnichten nur von Menschen mit „echter Adipositas“, sondern Semaglutid ist wie im Falle der Celebrities zum Lifestyle-Arzneimittel avanciert, um vermeintlich problemlos ein paar überflüssige Kilos loszuwerden.

„Keinesfalls eine harmlose Arzneistoffgruppe“

In einem aktuellen Statement mit dem Titel „Abnehmen mit GLP-1-Rezeptoragonisten – Chancen und Grenzen“ weist die Deutsche Pharmazeutische Gesellschaft nun darauf hin, dass es ich bei den GLP-1-Agonisten aufgrund der Nebenwirkungen keinesfalls um eine harmlose Arzneistoffgruppe handelt. Mit dem gesteigerten Einsatz bei Adipositas steige auch die klinische Relevanz seltenerer Nebenwirkungen wie Darmverschluss, Gallenerkrankungen und Pankreatitis. Zudem stehe ein Zusammenhang mit der Entstehung von Schilddrüsenkarzinomen im Raum. Da die GLP-1-Rezeptoragonisten aber noch nicht so lange auf dem Markt sind, gebe es noch keine Langzeitdaten, so die DPhG. Auch die Tatsache, dass es nach Absetzen der Arzneimittel wieder zur Gewichtszunahme kommt, spricht die DPhG in der Stellungnahme an. Das bedeute, dass GLP-1-Rezeptoragonisten im Prinzip ein Leben lang angewendet werden müssten.

„GLP-1-Agonisten als Einstieg in Lebensstiländerungen“ 

Verteufeln möchte die Fachgesellschaft die Substanzen aber ganz offensichtlich nicht. Denn die Stellungnahme endet mit der Frage, wie ein rationaler Einsatz von GLP-1-Rezeptoragonisten aussehen könnte. Nach Ansicht der DPhG könnten sie dabei helfen, das Ernährungs- und Bewegungsverhalten von Übergewichtigen nachhaltig zu verändern. „Das wäre ein enormer Fortschritt, denn wir wissen, wie schwierig es ist, schlechte Essgewohnheiten abzulegen“, heißt es weiter. Eine Behandlung mit GLP-1-Rezeptoragonisten könnte somit durch einen schnellen Erfolg bei der Gewichtsreduktion einen Einstieg in Lebensstiländerungen erleichtern oder überhaupt erst ermöglichen – schließlich sei beispielsweise mehr Bewegung bei starker Fettleibigkeit nicht ganz einfach. Gelänge das, könnten Patienten auch nach Absetzen oder Ausschleichen der GLP-1-Rezeptoragonisten möglicherweise ihr Gewicht halten, hofft die DPhG. Hierzu werde es dann in näherer Zukunft hoffentlich Studien geben.

Wie könnte in der Apotheke beraten werden?

Auch dazu, wie Patient*innen jetzt schon in der Apotheke beraten werden könnten, hat sich die DPhG in der Stellungahme Gedanken gemacht: „Am wichtigsten ist es wohl, ihnen zu erklären, warum zu einer Therapie mit GLP-1-Rezeptoragonisten bei Adipositas immer Änderungen des Ernährungsverhaltens und der körperlichen Aktivität gehören. Oder andersherum ausgedrückt: Ohne Lebensstilanpassung hat man nicht lange etwas von Ozempic® & Co.“ Auf diese Weise könnten GLP-1-Rezeptoragonisten einen Anreiz für die Patienten darstellen, eine schon lange geplante Anpassung des Lebensstils bei Adipositas endlich anzugehen, schreibt die DPhG. „So eingesetzt wären sie tatsächlich ein Gamechanger in der Behandlung adipöser Patienten.“

Semaglutid: vom Diabetes- zum Lifestyle-Arzneimittel

Wie aus einem Arzneimittel gegen Diabetes ein gehyptes Lifetsylemittel wurde, erläutert Prof. Dr. Gerd Bendas auf der IINTERPHARM in Mannheim.

Samstag, 13. April, 14:45 bis 15:30 Uhr; Congress Center Rosengarten, Mannheim

Tickets und alle weiteren Infos gibt es hier. 


Deutsche Apotheker Zeitung
redaktion@daz.online


Diesen Artikel teilen:


Das könnte Sie auch interessieren

DPhG-Statement zu Chancen und Grenzen von Semaglutid und Co.

Wie könnten GLP-1-Agonisten rational zum Abnehmen eingesetzt werden?

Adipositas-Therapie mit Inkretin-Mimetika überzeugt

Gamechanger Semaglutid und Co.

Vom Gamechanger bei Adipositas über Lieferengpässe zum Fälschungsskandal

Ein Jahr im Zeichen von Ozempic und Co.

Vom Gamechanger bei Adipositas über Lieferengpässe zum Fälschungsskandal

Ein Jahr im Zeichen von Ozempic und Co.

Adipositas-Therapie mit Inkretin-Mimetika überzeugt

Gamechanger Semaglutid und Co.

EMA prüft Verdacht auf mögliche Nebenwirkung

Suizid-Gedanken unter Semaglutid und Co.?

Novo Nordisk aus britischem Industrieverband ausgeschlossen

Unerwartet gestiegene Nachfrage bei Semaglutid und Co. – gar nicht so unerwartet?

0 Kommentare

Das Kommentieren ist aktuell nicht möglich.