Beratungsquickie

Proteine: Was bedeutet die biologische Wertigkeit?

Stuttgart - 31.08.2018, 07:00 Uhr

Auf Proteinprodukten ist die biologische Wertigkeit angegeben. ( r / Foto: Syda Productions / stock.adobe.com)               

Auf Proteinprodukten ist die biologische Wertigkeit angegeben. ( r / Foto: Syda Productions / stock.adobe.com)               


Was hat das mit den Nieren zu tun?

Warum ist das für Menschen mit Niereninsuffizienz wichtig? Proteine bestehen, wie gesagt, aus Aminosäuren und diese enthalten, wie jeder Apotheker weiß, Stickstoff. Aus dem überschüssigen Stickstoff entsteht in der Leber Harnstoff, der bei Nierengesunden von den Nieren ausgeschieden wird. Klappt das nicht, reichert sich Blut an, man spricht dann von einer Urämie, dem vermehrten Auftreten harnpflichtiger Substanzen im Blut. Harnstoff ist eines von mehreren Urämietoxinen. Der bei Niereninsuffizienz ansteigende Serumharnstoffspiegel trägt damit wesentlich zu Urämiesymptomen wie Haut- und Schleimhautveränderungen, Juckreiz und Polyneuropathien bei. Hinzu kommen Appetitverlust und Übelkeit, die langfristig zu einer Malnutrition führen und Lebensqualität und Lebenserwartung massiv beeinträchtigen.

Mehr zum Thema

Praktische Aspekte der Ernährungsberatung von Niereninsuffizienten

Wenn Essen an die Nieren geht

Ist weniger Eiweiß essen die Lösung? 

Auf den ersten Blick erscheint es logisch, einfach weniger Proteine zuzuführen, sodass weniger Harnstoff entsteht. Dies jedoch bringt das Risiko einer Eiweißmangelernährung mit sich, die ebenso wie die Urämie die Lebenserwartung verkürzt. Wie viel Protein pro Kilogramm Körpergewicht im Einzelfall zugeführt werden darf, hängt vom Ausmaß der Funktionseinschränkung ab. Wichtig ist, dass bei Verschärfung der Proteinrestriktion, damit diese nicht zu einer Mangelernährung führt, gleichzeitig der Anteil essenzieller Aminosäuren, also die Wertigkeit des Eiweißes, erhöht wird. Die Aufgabe der Ernährungsberatung besteht dann darin, eine Brücke von den theoretischen Ernährungsempfehlungen zur praktischen Umsetzung zu schlagen.

Biologische Wertigkeit verschiedener Proteinquellen
Lebensmittel Biologische Wertigkeit
Vollei (Referenzwert) 100
Kartoffeln  76
Rindfleisch  92
Thunfisch  92
Kuhmilch  88
Edamer Käse  85
Soja  84–86
Reis  81
35% Vollei und 65% Kartoffeln 137
77% Rindfleisch und 23% Kartoffeln 114

 



Julia Borsch, Apothekerin, Chefredakteurin DAZ
jborsch@daz.online


Diesen Artikel teilen:


Das könnte Sie auch interessieren

Praktische Aspekte der Ernährungsberatung von Niereninsuffizienten

Wenn Essen an die Nieren geht

Die DGE hat die Referenzwerte zur Aufnahme von Eiweiß überarbeitet

Mehr und besseres Protein für Senioren

Deutsche Gesellschaft für Ernährung

Was nutzen High-Protein-Lebensmittel?

Chronische Nierenschwäche schädigt auch andere Organe

Immer auf Herz und Nieren prüfen

0 Kommentare

Das Kommentieren ist aktuell nicht möglich.