Elektronischer Heilberufsausweis

Technische Hürden bedrohen zwei Vorzeigeprojekte

Süsel - 08.08.2017, 07:00 Uhr

Scheitert der elektronische Medikationsplan am Heilberufsausweis? (Foto: AkdÄ)

Scheitert der elektronische Medikationsplan am Heilberufsausweis? (Foto: AkdÄ)


Wie soll die Gültigkeit der Approbation bestätigt werden?

Doch gehen die Auffassungen darüber auseinander, wie viel Personal nötig ist. Die Erfassung der Anträge und die Weiterleitung an den Kartenhersteller werden eher technische Vorgänge sein. Die größte Unsicherheit liegt offenbar darin, wie die Kammer bestätigen soll, ob ein Antragsteller tatsächlich über eine echte und gültige Approbation verfügt. Nachfragen bei der ausstellenden Approbationsbehörde werden bei älteren Approbationen vermutlich erst nach einer längeren Wartezeit beantwortet.

Eine weitere Unwägbarkeit wirft die Zeitplanung aber offenbar schon jetzt über den Haufen. Bei der Kammerversammlung am 5. Juli in Baden-Württemberg wurde es nur angedeutet, am 20. Juni in Berlin dagegen praktisch als Tatsache verkündet: Die geplante elektronische Identifizierung der Apotheken wird nicht bis Anfang 2019 flächendeckend möglich sein. Verschiedene Betrachter sehen den Engpass eher bei der Installation der Konnektoren oder bei der Ausgabe der noch nicht verfügbaren Institutionenkarten. 

Herausforderung für Securpharm

Dieses Problem würde nicht nur den Zugriff auf die elektronische Gesundheitskarte und damit auf den elektronischen Medikationsplan vereiteln, sondern auch das Securpharm-Projekt betreffen. Die Fälschungsschutzrichtlinie der EU sieht vor, dass die Apotheken ab dem 9. Februar 2019 jede Packung mit den neuen Merkmalen zum Fälschungsschutz bei der Abgabe aus dem System ausbuchen. Ohne Zugriff auf das System geht das nicht. Wenn die neuen Packungen bei der Abgabe aber nicht ausgebucht werden, würde Securpharm mit einem systematischen Fehler starten. Die Apotheken müssten also übergangsweise einen anderen Zugriff auf den Securpharm-Server erhalten, der ohne die bisher vorgesehenen Instrumente funktioniert.

Mehr zum Thema

Arbeitskreis „Digitalisierung / Neue Medien“ beim LAV BaWü

„Wir möchten mit der Digitalisierung in der Apotheke schneller vorankommen“

Fazit

Wenn das alles nicht innerhalb der geplanten Frist gelingt, drohen zwei Vorzeigeprojekte schwer belastet zu werden. Die Arbeit am Medikationsplan und der Schutz vor Arzneimittelfälschungen sind wichtige Leistungen der Apotheken für die Patienten. Es droht mindestens ein beträchtlicher Imageschaden, wenn die Umsetzung in der Fläche an der Technik scheitert. Auf die alte Erfahrung, dass alle Beteiligten sowieso viel länger brauchen und die Termine nicht so ernst gemeint sind, sollte diesmal niemand setzen.



Dr. Thomas Müller-Bohn (tmb), Apotheker und Dipl.-Kaufmann
redaktion@daz.online


Diesen Artikel teilen:


Das könnte Sie auch interessieren

DAZ.online-Themenwoche Digitalisierung

Telematikinfrastruktur – Was kommt auf die Apotheker zu?

Zum Entwicklungsstand des elektronischen Heilberufsausweises für Apotheker

Viele Fragen, wenig Zeit

Spahn präsentiert Referentenentwurf zum „Digitale Versorgung-Gesetz“ / TI-Anbindung der Apotheken muss bis 31. März 2020 erfolgen

Neues Gesetz sieht Honorar für Medikationsplan vor

Interview ABDA-IT-Chef Sören Friedrich (Teil 1)

„Apotheker sehen neue Technologien nicht so skeptisch wie Ärzte“

1 Kommentar

Medikationsplan und eGK vor dem Scheitern?

von Heiko Barz am 09.08.2017 um 11:25 Uhr

Ohne uns Apotheker wird es einen funktionierenden Medikationsplan nicht geben können, solange das nicht als Punkt 1 auf der Agenda der zukünftigen Arzneimittelversorgung steht.
Es sei denn, subversive politische Kräfte wollen das Berufsbild des Apothekers vernichten, um sich von Auslandsversendern und Drogerieketten mit Arzneimitteln, Rezepturen und BTMs hoher Qualität versorgen zu lassen.

» Auf diesen Kommentar antworten | 0 Antworten

Das Kommentieren ist aktuell nicht möglich.