Aktion in Nordrhein-Westfalen

Barrieren für behinderte Menschen weiter abbauen

MÜNSTER (ak/az). Eine gemeinsame Erklärung für mehr Barrierefreiheit in den Apotheken haben die Apothekerkammern und Apothekerverbände in Nordrhein-Westfalen mit der Landesbehindertenbeauftragten, Angelika Gemkow, abgeschlossen. Die Zielvereinbarung ist ein weiterer Meilenstein für mehr Barrierefreiheit in unserer Gesellschaft. Gleichzeitig wird die Bevölkerung für das Thema sensibilisiert.

Aktion in Nordrhein-Westfalen


Barrierefreiheit – Schon heute bietet der überwiegende Teil der Apotheken behinderten Menschen einen barrierefreien Zugang. Die gemeinsame Erklärung mit der Landesbehindertenbeauftragten, Angelika Gemkow, wollen die Apotheker zum Anlass nehmen, um die Barrierefreiheit in Apotheken noch weiter zu erhöhen.

Foto: AK Westfalen-Lippe

Auch die Apotheken in Westfalen-Lippe unterstützen die Aktion. "Wir sind ein serviceorientierter Dienstleister im Gesundheitswesen und stehen voll und ganz hinter diesem Engagement", sagt Apothekerin Gabriele Regina Overwiening, Präsidentin der Apothekerkammer Westfalen-Lippe. "Die Erklärung ist bundesweit einzigartig und ein wichtiges öffentliches Signal, um das Bewusstsein für dieses Thema in der Öffentlichkeit zu steigern."

Die Apotheken vor Ort nehmen gerade in Anbetracht einer immer älter werdenden Gesellschaft und der wachsenden Zahl an betreuungsbedürftigen und behinderten Menschen eine immer wichtiger werdende Rolle in sozialen Netzwerken vor Ort ein. Dieser gesamtgesellschaftlichen Verantwortung wollen sie gerecht werden, heißt es in einer Presseerklärung der Apothekerkammer Westfalen-Lippe. Schon heute biete der überwiegende Teil der Apotheken behinderten Menschen einen barrierefreien Zugang. "Wir stellen nicht nur die Versorgung mit Arzneimitteln und die kompetente und vertrauliche Beratung sicher, sondern sind häufig auch Kummerkasten, insbesondere für ältere und behinderte Menschen", erklärt Overwiening.

"Bei der Erklärung geht es vor allem darum, den Menschen mit Behinderungen den Besuch in der Apotheke noch weiter zu erleichtern," so Overwiening. "Wichtig ist zudem die Möglichkeit, sich hinzusetzen, um konkrete Informationen über Arzneimittel, Gesundheitsvorbeugung oder Krankheit in Ruhe zu besprechen."

In Nordrhein-Westfalen leben nach Informationen der NRW-Landesregierung fast 1,7 Millionen Menschen mit einer Behinderung von mindestens 50 Prozent, mehr als 1,1 Millionen Menschen mit Behinderung sind über 60 Jahre alt.

config_id: user_is_logged_out_and_article_is_DAZ_plus

Jetzt abonnieren und weiterlesen!

Sie haben noch kein Abo?

Abonnieren und die DAZ unbegrenzt lesen.

(Bitte beachten Sie, für den Abschluss eines Abos müssen Sie zunächst eine DAViD-Registrierung abschließen. Die Zugangsdaten von DAZ.online sind nicht mehr gültig. Sie werden auf die Registrierungsseite weitergeleitet, sollten Sie nicht eingeloggt sein.)

oder

Sie registrieren sich bei DAViD und schalten anschließend Ihr bestehendes Abonnement für die Website frei.

config_id: user_is_logged_in_and_article_is_DAZ_plus

Jetzt abonnieren und weiterlesen!

Abonnieren und die DAZ unbegrenzt lesen.

(Bitte beachten Sie, für den Abschluss eines Abos müssen Sie zunächst eine DAViD-Registrierung abschließen - Sie werden auf die Registrierungsseite weitergeleitet, sollten Sie nicht eingeloggt sein.)

config_id: user_is_logged_out_and_article_is_DAZ_reg

Jetzt einloggen und weiterlesen!

oder

Abonnieren und die DAZ unbegrenzt lesen.

(Bitte beachten Sie, für den Abschluss eines Abos müssen Sie zunächst eine DAViD-Registrierung abschließen, die Zugangsdaten von DAZ.online sind nicht mehr gültig. Bitte registrieren Sie sich einmal neu. Sie werden auf die Registrierungsseite weitergeleitet, sollten Sie nicht eingeloggt sein.)