DAZ aktuell

Wissenschaftler: Am besten zwischen 30 und 40

Gedächtnis und Denken - das sind zwei völlig unterschiedliche geistige Funktionen, aber sie haben mehr miteinander zu tun, als gemeinhin bekannt ist.

Während sich fast alle primären Gedächtnisfunktionen vom 20. Lebensjahr an kontinuierlich verringern, erhöht sich zugleich die Bedeutung des Gedächtnisinhaltes für das Denken. Mit dem Ergebnis, daß bestimmte Denkkompetenzen weiter ansteigen können. So verbessert sich z.B. die Kompetenz für sprachgebundene Denkleistungen oft bis ins hohe Alter. Auch die Produktivität von Wissenschaftlern bleibt oft bis ins fortgeschrittene Alter auf einem hohen Niveau. Durch ihr großes Erfahrungswissen können sie nämlich den Abbau ihrer primären, kognitiven Fähigkeiten weitgehend kompensieren, was sich z.B. in ihrer Publikationsfreudigkeit widerspiegelt. Allerdings nimmt die durchschnittliche Qualität ihrer Publikationen, die sich durch die Häufigkeit ihrer Zitierungen bei anderen Autoren messen läßt, doch mit zunehmendem Alter ab: Die wichtigsten Veröffentlichungen von Wissenschaftlern liegen in der Regel vor dem 40. Lebensjahr.

Das könnte Sie auch interessieren

Dysbalance zwischen Emotion und rationalem Denken

Baustelle Gehirn

Hilfe bei Kreislaufschwäche und Hypotonie

Wenn der Kreislauf in den Keller geht

Das richtige Werkzeug für die optimale Zahnpflege

Gründlich und effektiv

Grippe in der Schwangerschaft

Erhöhtes Risiko für Fehlgeburten?

Vor allem junge Frauen leiden unter primärer Dysmenorrhö

Wenn Regelschmerzen die Regel sind

0 Kommentare

Das Kommentieren ist aktuell nicht möglich.