Bücher, Datenbanken und mehr

Hilfsmittel für die pharmazeutischen Dienstleistungen

Stuttgart - 19.07.2022, 12:15 Uhr

Wer pharmazeutische Dienstleistungen erbringen will, braucht Einiges an Know-how. Zum Glück muss man nicht alles im Kopf haben, sondern es reicht zu wissen, wo man die gesuchte Information findet. (ks / Foto: DAV)

Wer pharmazeutische Dienstleistungen erbringen will, braucht Einiges an Know-how. Zum Glück muss man nicht alles im Kopf haben, sondern es reicht zu wissen, wo man die gesuchte Information findet. (ks / Foto: DAV)


Die pharmazeutischen Dienstleistungen haben in den Apotheken Einzug gehalten – zumindest theoretisch. Nun gilt es, sie mit Leben zu füllen und die Chance zu nutzen, endlich einmal entgeltlich pharmazeutisch zu arbeiten – auch wenn die Startbedingungen angesichts der Personalknappheit nicht einfach sind. Um den Einstieg zu erleichtern, haben wir einige Hilfsmittel zusammengestellt, um sich fit zu machen, aber auch für die Durchführung der Dienstleistungen selbst.

Seit kurzem können Apotheken pharmazeutische Dienstleistungen erbringen. Wer noch etwas fachliche Unterstützung braucht, wird im Folgenden sicher fündig. Für die bessere Übersicht haben wir versucht, thematisch zu sortieren. Die Liste, die natürlich keinerlei Anspruch auf Vollständigkeit erhebt, soll stetig aktualisiert und ergänz werden.

Standardisierte Einweisung in die korrekte Arzneimittelanwendung und Üben der Inhalationstechnik

Bücher:

  • Kircher, Wolfgang: Arzneiformen richtig anwenden – Sachgerechte Anwendung und Aufbewahrung der Arzneimittel: Praxistaugliche Hinweise für die individuelle Betreuung, verständliche Erklärungen auch komplizierter Arzneiformen und jede Menge Zusatzwissen, das nicht im Beipackzettel steht. Deutscher Apotheker Verlag, auch als E-Book.
  • Das große PTAheute-Handbuch: Praxiswissen für die Apotheke: Der Rundumschlag für die PTA enthält auch Erklärungen zu den Devices.
  • Jaeschke, Robert; Spindler, Thomas: Handbuch: Beratungshilfen zur Inhalationstherapie: Bislang nur in der Pulmobox enthalten, wird aber nun als Einzelheft neu aufgelegt; Neuauflage erscheint mit der neuen Pulmobox (siehe unten).

Videos

Sonstige

  • Pulmobox (derzeit ausverkauft): Die Pulmobox enthält Placebo-Devices der gängigsten Inhalationssysteme, ein ausführliches Handbuch (siehe oben) und eigens für die Patientenschulung entwickelte Merkblätter. Diese dienen der Erläuterung des korrekten Inhalationsvorgangs und können – nach erfolgter Beratung – mit Datum und Apothekenstempel versehen, dem Patienten mitgegeben werden. Damit hat der Patient die Möglichkeit, bei Unsicherheit zu Hause nachzulesen oder seinen Berater zu kontaktieren. QR-Codes führen zu gerätespezifischen Videos, die die Anwendung des jeweiligen Devices Schritt für Schritt erklären und von den Patienten auch zu Hause jederzeit nochmal angesehen werden können.
  • Musterinhalatoren/Dummyhaler: Können meist bei den Herstellern angefordert werden.

Für Patienten

Raulf, Monika: Dienstleistungen im Wohlfühlort Apotheke – Medikationsanalyse & Co. – Patientenratgeber: Kurze Übersicht über altbekannte und neue pharmazeutische Dienstleistungen in der Apotheke, um sie bei den Patientinnen bekanntzumachen.

Deutscher Apotheker Verlag, auch als E-Book

Standardisierte Risikoerfassung hoher Blutdruck

  • Frank, Helga ; Pfister, Elisabeth: Arterielle Hypertonie und antihypertensive Therapie: Beschreibt die Prinzipien der Hochdrucktherapie und die Zielwerte für die Blutdruckeinstellung sowie die Pharmakotherapie. Außerdem ist dem Thema „Adhärenz“ ein eigenes Kapitel gewidmet. Govi Verlag, auch als E-Book.

Erweiterte Medikationsberatung bei Polymedikation

Softwareunterstützung und Datenbanken für die Medikationsanalyse:

  • Scholz online: Scholz online ist eine webbasierte Software, die bei Information und Entscheidungen bei einer geführten Medikationsanalyse unterstützt, mit der medizinisch-pharmazeutischen Scholz-Datenbank im Hintergrund. Durch die strukturierte Aufbereitung der Daten führen gezielte Fragen zu konkreten Antworten. Mit dieser Bereitstellung und Verknüpfung der Daten können Funktionen wie die Suche nach symptomatischen Nebenwirkungen, Verordnungskaskaden oder auch die Wechselwirkung zwischen mehr als nur zwei Arzneimitteln abgebildet werden. Der geführte Prozess bietet eine gute Unterstützung für Anfänger: durch die Schritte, die durchlaufen werden, wird nichts vergessen. Mehr dazu finden Sie hier. 
  • Medinspector: Herzstück des Medinspectors ist die Medikationsprüfung auf der Puzzleseite, die auf Grundlage der MMI- und der Scholz-Datenbank durchgeführt wird. In die Analyse fließen die Prüfkriterien der Leitlinie Medikationsanalyse der Bundesapothekerkammer ein. Mehr dazu finden Sie in DAZ 26/2021.
  • MediCheck: MediCheck ist eine webbasierte Software zur Medikationsberatung bei Polymedikation, die die Arbeitshilfen der ABDA einbindet. Patientenfälle werden in bestimmten 20 Checks geprüft, die Ergebnisse können dann priorisiert und verschlüsselt an Arzt und/oder Patient weitergeleitet werden. Mehr dazu finden Sie hier. 
  • RpDoc-Safety Scan: mit RpDoc-Safety Scan lässt sich die Medikation eines Patienten auf Risiken untersuchen, zum Beispiel erhöhte, vermeidbaren Risiken durch Kombination von zwei oder mehr Arzneimitteln, Risiko anticholinerger Nebenwirkungen, Hepatotoxizität oder Anwendungsbeschränkungen in Schwangerschaft und Stillzeit.
  • Normdosen als Datenbank im Online-Portal DrugBasePlus: Die Datenbank bietet eine komprimierte Übersicht über übliche Dosierungen mit empfohlenen Einzel-, Tages- und Höchstdosen, Applikationswege und wichtige Hinweise zur Anwendung; Verschreibungspflicht und BtM-Status von ca. 3.000 Arzneistoffen und 700 Arzneidrogen.

Hilfreiches aus dem Netz:

  • Dosing.de: Angebot der Uni Heidelberg, das Hilfestellung bietet
    • bei der Suche nach wirkstoffbezogenen Angaben zur individuellen Dosierung von Arzneimitteln bei erwachsenen Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion
    • beim Umgang mit Arzneimitteln bei andauernder Hitze.
  • easydoac.de: Angebot der Uni Heidelberg zum Umgang mit DOAK
  • FORTA, „Fit fOR The Aged ist ein Medikamentenklassifizierungssystem, das als klinisches Hilfsmittel zur Überwachung und Optimierung der medikamentösen Therapie älterer Patienten dienen soll. Auch als App verfügbar.
  • www.priscus2-0.de: Die PRISCUS-Liste enthält potenziell inadäquate Medikation im Alter (PIM), die bei älteren Menschen vermieden werden sollte.
  • www.awmf.org/leitlinien.html: Hier finden sich die aktuellen und in Entwicklung befindlichen Leitlinien der Mitgliedsgesellschaften in der AWMF und eine Übersicht über Leitlinienprogramme (NVL und OL).
  • www.degam.de/degam-leitlinien-379: Leitlinien, Handlungsempfehlungen und Anwenderversionen der DEGAM.
  • Arbeitshilfen der ABDA

Bücher und Nachschlagewerke

  • Richling, Ina , PharmD (Hrsg.): Medikationsanalyse – Grundlagen und Fallbeispiele für das Medikationsmanagement: Schritt für Schritt Begleitung durch die Gespräche mit dem Patienten, den Ablauf der Analyse und die Dokumentation. Fallbeispiele greifen die Inhalte auf und veranschaulichen die Umsetzung.

Deutscher Apotheker Verlag, auch als E-Book

  • Rose , Olaf (Hrsg.); Friedland Kristina (Hrsg.): Angewandte Pharmakotherapie: Dieses Buch bietet das Rüstzeug für die Feinjustierung der Arzneimitteltherapie, z. B. im Rahmen des Medikationsmanagements.

Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Stuttgart, auch als E-Book

  • Siebert, Tanja: Arztinformation Wechselwirkungen – Standardisierte Kommunikationshilfen: Entscheidungshilfen in Form von Fließdiagrammen. Wann und wie sollte die Kommunikation mit dem Arzt stattfinden? Sowie Kommunikationshilfen als Musterformulare (zum Download), die apothekenindividuell angepasst werden können. Welche Informationen braucht der Arzt, welche Lösungsansätze schlägt die Apotheke vor?

Deutscher Apotheker Verlag, auch als E-Book

  • Ammon, Mutschler, Scholz Arzneimittel Information und Beratung – Arzneistoffportraits mit Bewertungen für Ärzte und Apotheker: In dem Loseblattwerk finden sich Basisinformationen zur Auswahl und Dosierung, Angaben zur Eignung in Schwangerschaft und Stillzeit, Abgabehinweise und Beratungstipps sowie objektive Bewertungen des therapeutischen Stellenwerts

Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Stuttgart; vier Ringordner, zur Fortsetzung

  • Helwig/ Otto Arzneimittel: Ein Handbuch für Ärzte und Apotheker: Das Loseblattwerk informiert über die gesamte Breite des Arzneimittelmarkts, enthält Bewertungen zu neu eingeführten Arzneimitteln im Vergleich zur Standardtherapie sowie Hinweise zu Dosierungen, Indikationen, Risiken und Interaktionen.

Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Stuttgart; zwei Ringordner, zur Fortsetzung

  • Geisslinger, Gerd; Menzel, Sabine: Wenn Arzneimittel wechselwirken – Wichtige Interaktionen erkennen und vermeiden: Die Autoren besprechen kurz und knapp pharmakologische Grundlagen von Interaktionen und machen auf ernstzunehmende und häufige Wechselwirkungen aufmerksam. Indem sie 40 für die Praxis relevante Interaktionspärchen vorstellen, trennen sie die Spreu vom Weizen und schlagen weniger riskante Therapiealternativen als Ausweg vor.

Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Stuttgart, auch als E-Book

  • Smollich, Martin; Podlogar, Julia: Wechselwirkungen zwischen Arzneimitteln und Lebensmitteln: Die Autoren zeigen die wichtigsten Wechselwirkungen auf und geben konkrete Handlungsempfehlungen. Tabellen und Übersichten ermöglichen einen schnellen Zugriff auf potenziell problematische Kombinationen.

Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Stuttgart, auch als E-Book

  • Hinneburg, Iris: Nebenwirkungen – Umgang mit unerwünschten Arzneimittelwirkungen: Das Buch hilft Nebenwirkungen zu erkennen, einzuordnen und zielführende Maßnahmen zu ergreifen.

Deutscher Apotheker Verlag, auch als E-Book

  • Jaehde, Ullrich (Hrsg.) ; Radziwill, Roland (Hrsg.) / Kloft, Charlotte (Hrsg.): Klinische Pharmazie: Die vierte Auflage greift die Themen Medikationsanalyse und Medikationsmanagement an vielen Stellen auf. Darüber hinaus werden die Bereiche Arzneimitteltherapiesicherheit, Therapieindividualisierung, Palliativpharmazie und Prävention berücksichtigt.

Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Stuttgart, auch als E-Book

  • Braun, Haffner, Schultz: Normdosen gebräuchlicher Arzneistoffe und Drogen: Dieses Standardwerk für Apotheke, Klinik und Praxis bietet eine hilfreiche Übersicht sowohl der gängigen als auch der seltener angewandten, älteren Arzneistoffe, indem es sich auf das Wesentliche konzentriert: Einzel-, Tages- und Höchstdosen, Dosierung bei unterschiedlichen Indikationen und Applikationsrouten, Initial-, Erhaltungs- und Ausschleichdosen.

Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Stuttgart; Rindordner zur Fortsetzung

  • Mussawy; Beate: Arzneimittel im Alter – Strategien für eine optimale Pharmakotherapie: Das Buch befasst sich mit folgenden Punkten: Grundlagen – Veränderungen im Alter und typische Erkrankungen, Strategien – Leitlinien, Listen potenziell inadäquater Medikation und Methoden für mehr Arzneimitteltherapiesicherheit; Hilfsmittel – Medikationsplan, Stellen, Verblistern und Sondengabe, praktische Tipps – Impfungen, Reisen mit Arzneimitteln und Gerontoprophylaxe

Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Stuttgart, auch als E-Book

  • Queckenberg, Manuela: Aporello Antibiotika: Die häufigsten oral applizierten Antibiotika mit Informationen zu Einnahmehinweisen; Besonderheiten des Antibiotikums, zum Beispiel Kreuzallergien, Wechselwirkungen, Kontraindikationen und Nebenwirkungen.

Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Stuttgart

  • Dietmaier, Otto; Schüpbach, Daniel: Psychopharmaka in der Apotheke: Die Autoren, ein Psychiater und ein Apotheker, stehen gleichsam im Dialog. Der Arzt schildert Symptome, Diagnose und Therapie. Der Apotheker beleuchtet die Spezifika der verschiedenen Psychopharmaka und wichtige Aspekte der Arzneimitteltherapiesicherheit.

Deutscher Apotheker Verlag, auch als E-Book

  • Riedl, Thomas: Arzneimittelbezogene Probleme erkennen und lösen: Parameter, die für die Identifizierung von Wechselwirkungen wichtig sind, darunter die Metabolisierung über CYP-Enzyme, die Wechselwirkung mit Transportproteinen, das anticholinerge Potenzial, die mögliche QT-Zeit-Verlängerung oder auch Dosisreduzierungen bei Nieren- und Leberinsuffizienz, werden in einer Tabelle mit farblichen Symbolen für 1.400 Wirkstoffe dargestellt.

Govi Verlag

  • Grass, Ulrich: Laborparameter verstehen, einordnen, interpretieren: Das Buch bietet ein Kurzschema zur Bewertung von Laborwerten, eine systematische Gruppierung in Diagnosefelder, Details zu Funktionen und Normwerten sowie Hinweise auf Störfaktoren und Tipps für die Praxis.

Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Stuttgart, auch als E-Book

  • Kupka, Danny ; Zieglmeier, Markus: Laborparameter in der Apotheke: Praxiswissen für Pharmazeuten, um sicher mit Laborwerten umzugehen. Der Schwerpunkt wird dabei auf die Parameter gelegt, die für die Begleitung einer Arzneimitteltherapie von Bedeutung sind: Nierenfunktionsparameter und Leberwerte, Gerinnungs- und Entzündungsparameter, Serumelektrolyte und Stoffwechselparameter.

Govi Verlag, auch als E-Book

Sie vermissen etwas?

Wir haben ein Ihren Augen wichtiges Tool vergessen oder eine Neuerscheinung übersehen? Lassen Sie es uns wissen! Per Mail an redaktion@daz.online. 

Karteikarten

  • Pfister, Elisabeth; Lunzner, Anna: Interaktionstrainer – 150 Karteikarten. Theorie und Fälle aus der Praxis: Fallbeispiele mit einheitlicher Struktur: Rezept, Mechanismus der Interaktion, Einordnung der klinischen Relevanz, konkrete Handlungsvorschläge für ein mögliches Vorgehen in der Praxis; außerdem Theoriekarten zum Nachschlagen und Lernen.

Deutscher Apotheker Verlag

Serien in der DAZ

Sonstiges aus der DAZ

  • DAZ-Merkblatt: POP - Clinical-Reasoning-basiertes Medikationsmanagement

Pharmazeutische Betreuung bei oraler Antitumortherapie

Software siehe Medikationsanalyse

Bücher

  • Dartsch, Dorothee: Der Krebspatient in der Apotheke: Der Sammelband aus aktualisierten DAZ-Artikeln unterstützt beim Nebenwirkungsmanagement von Übelkeit bis Kardiotoxizität, gibt Hilfestellungen beim Deuten der Alarmzeichen von Komplikationen und beleuchtet besondere Patientengruppen, wie schwangere, geriatrische, kachektische oder palliative Patienten.

Deutscher Apotheker Verlag, auch als E-Book

  • Matthes, Harald, Schad Friedemann, Hofheinz Ralf-Dieter:  Integrative Onkologie – Ein Beratungsmanual für Ärzte und Apotheker: Das Buch befasst sich mit komplementären Therapieoptionen im Zuge eines Gesamtkonzepts aus konventioneller und komplementärer Medizin.

Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Stuttgart, auch als E-Book

Serie in der DAZ

  • Der Krebspatient in der Apotheke: Die Serie „Der Krebspatient in der Apotheke“ sensibilisiert für wichtige Probleme sensibilisieren und gibt Hilfestellung bei der Beratung

Pharmazeutische Betreuung von Organtransplantierten

siehe Medikationsanalyse

Auch noch hilfreich

Bücher

  • Gebler, Herbert; Sax, Michael; Kindl, Gerd (Hrsg.): Pharmazie für die Praxis –Lehrbuch für Pharmazeuten im Praktikum Handbuch für die Apotheke

Deutscher Apotheker Verlag, auch als E-Book

  • Schäfer, Patrick (Hrsg.): Allgemeinpharmazie – Ein Lehrbuch für Praktisches Jahr, Weiterbildung und Apothekenpraxis

Deutscher Apotheker Verlag, auch als E-Book


Julia Borsch, Apothekerin, Chefredakteurin DAZ
jborsch@daz.online


Diesen Artikel teilen:


0 Kommentare

Das Kommentieren ist aktuell nicht möglich.