NEFA in Baden-Württemberg

Netzwerk für exzellente Forschung in Apotheken startet als Pilotprojekt

Heidelberg - 22.10.2021, 12:15 Uhr

Das NEFA-Team in der Kooperationseinheit Klinische Pharmazie in Heidelberg: Robert Möcker, Cathrin Vogt, Prof. Dr. Hanna Seidling, Dr. Marina Weißenborn, Viktoria Wurmbach (v. l.). (c / Foto: Julian Beekmann)

Das NEFA-Team in der Kooperationseinheit Klinische Pharmazie in Heidelberg: Robert Möcker, Cathrin Vogt, Prof. Dr. Hanna Seidling, Dr. Marina Weißenborn, Viktoria Wurmbach (v. l.). (c / Foto: Julian Beekmann)


Die öffentliche Apotheke ist der ideale Ort, um wichtige Fragen im Rahmen der Versorgungsforschung zu unter­suchen. Die ersten Apotheken sind bereits Teil von „NEFA“ und haben mit einem Pilotprojekt zum Thema „Komplexität der Arzneimitteltherapie“ begonnen. Dennoch sind öffentliche Apotheken in vielen Versorgungsforschungsprojekten noch unterrepräsentiert. Woran liegt das? 

In den knapp 20.000 öffentlichen Apotheken werden viele Patientinnen und Patienten täglich engmaschig und niederschwellig von hochqualifiziertem Gesundheitspersonal in ihrer Arzneimitteltherapie begleitet. Mit über 3,3 Millionen Kundenkontakten pro Tag kann in öffentlichen Apotheken in relativ kurzer Zeit eine große Anzahl an Patientinnen und Patienten erreicht und dadurch eine Vielzahl von Daten erhoben werden. Dennoch sind öffentliche Apotheken bislang in vielen Versorgungsforschungsprojekten unterrepräsentiert. Dies liegt möglicherweise daran, dass die pharmazeutische Arbeit und der Beitrag öffentlicher Apotheken zur Versorgungsforschung bislang unterschätzt werden und sich die Durchführung wissenschaftlicher Projekte in diesem Setting für alle Beteiligten eher aufwendig gestaltet. Beispielsweise müssen die Apotheken in der Regel stets von Neuem rekrutiert und geschult werden bzw. viele Apotheken haben bislang eher wenig Erfahrung im wissenschaftlichen Arbeiten.

In einigen Ländern gibt es bereits vermehrt Beiträge aus Apotheken zur Versorgungsforschung. In Dänemark beispielsweise wurde das dänische Netzwerk für die Apothekenpraxis für Forschung und Entwicklung (Danish Network for Community Pharmacy Practice Research and Development, NUAP) gegründet, welches aktuell bereits 102 Mitgliedsapotheken umfasst. In diesem Netzwerk arbeiten öffent­liche Apotheken und Forscherinnen und Forscher eng miteinander, wodurch Wissenschaft und Praxis verknüpft und so die erfolgreiche Umsetzung wissenschaftlicher Forschungsprojekte und die Erhebung solider Ergebnisse gewährleistet werden kann.

Die Kooperationseinheit Klinische Pharmazie (Koordinierungsstelle) am Universitätsklinikum Heidelberg unter Leitung von Prof. Dr. sc. hum. Hanna Seidling baut daher in Zusammenarbeit mit der Landesapothekerkammer Baden-Württemberg aktuell ein Forschungsnetzwerk mit öffentlichen Apotheken auf, um praxisrelevante Fragestellungen aus dem Versorgungsalltag wissenschaftlich fundiert zu beantworten. Das „Netzwerk für exzellente Forschung in Apotheken“, kurz NEFA, ist ein durch die Landesapothekerkammer Baden-Württemberg gefördertes Vorhaben, welches im Jahr 2020 initiiert wurde und das aktuell alle öffentlichen Apotheken aus Baden-Württemberg anspricht.

Pharmazeuten im Praktikum sollen eingebunden werden

NEFA ermöglicht Forschung von unmittelbarer praktischer Relevanz für die Apothekenpraxis mit dem Ziel, die evidenzbasierte und qualitätsgesicherte Patientenversorgung zu verbessern. Die Teilnahme im Netzwerk bietet Apotheken die Möglichkeit, sich aktiv an neuen Forschungsvorhaben zu beteiligen und praxisrelevante wissenschaftliche Fragestellungen zu beantworten. Insbesondere Pharmazeutinnen und Pharmazeuten im Praktikum können und sollen in die Durchführung eingebunden werden.

Man kann eigene Fragen einbringen

Die Apotheken können darüber hinaus eigene Forschungsfragen bei der Planung neuer Projekte einbringen. Auf diese Weise werden Praxis und Forschung besonders eng verknüpft, wodurch sowohl Patientinnen und Patienten als auch das pharmazeutische Personal langfristig profitieren. Dabei eröffnet sich für Apothekerinnen und Apotheker ein weiterer, attraktiver Tätigkeitsbereich, in dem sie verstärkt pharmazeutisch arbeiten, ihr Fachwissen aktiv anwenden und die Entwicklung innovativer, zielgerichteter und patientenorientierter Interventionen unterstützen – welche dann wiederum den Patientinnen und Patienten zugutekommen.

Einführungsseminar vermittelt Grundlagen

Zu Beginn nehmen die Apotheken an einem Einführungsseminar zum Thema „Wissenschaftliches Arbeiten in der Apotheke“ teil, in dem die Grundlagen und Qualitätsstandards des wissenschaftlichen Arbeitens vermittelt werden. Anschließend werden alle sechs Monate neue Forschungsprojekte zu verschiedensten Fragestellungen rund um das Thema Arzneimitteltherapiesicherheit vorgestellt. Möchten die Apotheken an dem jeweiligen Projekt teilnehmen, so bereitet die Koordinierungsstelle die Apothekenmitarbeiterinnen und -mitarbeiter auf die Durchführung der Studie vor und stellt alle erforderlichen Materialien zur Verfügung. 

Während eines laufenden Projektes findet ein regelmäßiger Austausch zwischen den Apotheken und der Koordinierungsstelle statt, um beispielsweise den aktuellen Stand der Studiendurchführung zu besprechen, Fragen oder Probleme zu klären und Erfahrungen auszutauschen. Nach Abschluss der Studie werden die Daten durch die Koordinierungsstelle ausgewertet, die Ergebnisse allen teilnehmenden Apotheken vorgestellt und in entsprechenden Fachzeitschriften veröffentlicht. 

Netzwerk für exzellente Forschung in Apotheken (NEFA)

Bei Interesse können sich Apothekerinnen und Apotheker aus Baden-Württemberg an folgende Adressen wenden. 

E-Mail: Forschungs.Apotheken@med.uni-heidelberg.de

Homepage: klinikum.uni-heidelberg.de > Zentrum für Innere Medizin (Krehl Klinik) > Abt. Klinische Pharmakologie und Pharmakoepidemiologie

Die Koordinierungsstelle an der Universität Heidelberg ist wiederum für die inhaltliche Ausarbeitung der Forschungsprojekte, die Erstellung der Studienunterlagen und die Auswertung der Ergebnisse verantwortlich.

Mit NEFA wird das Ziel verfolgt, eine nachhaltige Netzwerkstruktur aus öffentlichen Apotheken und universitärer Einrichtung aufzubauen, in deren Rahmen eine standardisierte und qualitativ hochwertige Studiendurchführung zu unterschiedlichen klinischen bzw. versorgungsrelevanten Fragestellungen ermöglicht wird. 

Die ersten Apotheken sind bereits Teil von NEFA und haben mit einem Pilotprojekt zum Thema Komplexität der Arzneimitteltherapie begonnen. 

 

Marina Weißenborn, Robert Möcker, Viktoria Wurmbach, Cathrin Vogt, Hanna Seidling (Kooperationseinheit Klinische Pharmazie, Universität/Universitätsklinikum Heidelberg) 

Patrick Schäfer (Landesapothekerkammer Baden-Württemberg)

 

Literatur 

Burghle A, Hansen RN, Nørgaard LS, Hedegaard U, Bendixen S, Søndergaard L, Servilieri K, Hansen J, Rossing C. The Danish Network for Community Pharmacy Practice Research and Development. Pharmacy (Basel) 2021;9:114. 

ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände. Die Apotheken – Zahlen, Daten, Fakten 2021. URL: www.abda.de/fileadmin/user_upload/assets/ZDF/ZDF21/ABDA_ZDF_2021_Broschuere.pdf. Zugriff am 07.09.2021



Diesen Artikel teilen:


Das könnte Sie auch interessieren

Baden-Württemberg: Netzwerk für exzellente Forschung in Apotheken (NEFA) startet als Pilotprojekt

Versorgungsforschung in der Apotheke

Erfahrungen mit dem Athina-Konzept zu apothekenzentrierten Medikationsanalysen

Kontinuierlich die Medikation überprüfen

Klinische Pharmazeuten diskutierten in Heidelberg die Umsetzung wissenschaftlicher Erkenntnisse

Zum Wohle der Patienten

Pharmakotherapie-Symposium zeigt Wege für eine bessere und sichere Arzneimitteltherapie auf

Ohne Wandel keinen Fortschritt

Erstes ATHINA-Symposium in Bonn

AMTS – quo vadis?

Qualität der Rezepte in einem Universitätsklinikum und Konsequenzen für die öffentliche Apotheke

„How to move an elephant“

Nutzen von Brown-bag-Review und Medikationsanalyse wird untersucht

Erste Auswertungen des ATHINA-Projekts

0 Kommentare

Das Kommentieren ist aktuell nicht möglich.