Apotheken-Stärkungsgesetz

Sollte die Apothekenreform vom Bundesrat mitbeschlossen werden?

Berlin - 05.06.2019, 07:00 Uhr

Sollte der Bundesrat über das Apotheken-Stärkungsgesetz abstimmen dürfen? Es gäbe Vor-, aber auch Nachteile für die Apotheker. (Foto: imago images / Metodi Popow)

Sollte der Bundesrat über das Apotheken-Stärkungsgesetz abstimmen dürfen? Es gäbe Vor-, aber auch Nachteile für die Apotheker. (Foto: imago images / Metodi Popow)


Schaut man sich den Entwurf des Apotheken-Stärkungsgesetzes genauer an, fällt auf: Das Bundesgesundheitsministerium plant, das Gesetz ohne Zustimmung des Bundesrates durchzubringen. Das ist unüblich – schließlich sollen mit dem Vorhaben unter anderem die Apothekenbetriebsordnung und die Arzneimittelpreisverordnung geändert werden. Aber was wäre eigentlich für die Apotheker besser? Eine schnelle Gesetzgebung oder ein größeres Mitspracherecht der Länder?

Im Entwurf zum Apotheken-Stärkungsgesetz fällt ein Satz gleich am Anfang des Papieres besonders auf: „Der Bundestag hat das folgende Gesetz beschlossen…“, steht da. Somit ist klar: Hierbei handelt es sich um ein nicht zustimmungspflichtiges Gesetz. Das heißt: Der Bundesrat beschäftigt sich zwar mehrfach mit dem Vorhaben, kann aber nur einen Einspruch einlegen, die der Bundestag wiederum zurückweisen kann. Somit ist die Verabschiedung des Gesetzes nicht zwingend an die Länderkammer geknüpft.

Ganz im Gegenteil dazu heißt es in zustimmungspflichtigen Gesetzen am Anfang des Entwurfes: „Der Bundestag hat mit Zustimmung des Bundesrates das folgende Gesetz beschlossen…“ Ein solches Gesetz muss also vom Bundesrat mitbeschlossen werden. Kommt kein Beschluss zustande, kann ein Gesetz auch im Bundesrat komplett scheitern. Aber wann ist ein Gesetz zustimmungspflichtig? In der Regel ist dies so, wenn entweder die Verfassung geändert werden soll, die Finanzen der Bundesländer betroffen sind oder die Organisations- und Verwaltungshoheit der Bundesländer verändert werden soll.

Verwaltungs- und Organisationshoheit der Länder

Kennt man die Inhalte des Apotheken-Stärkungsgesetzes, kommt man eigentlich automatisch auf die Schlussfolgerung, dass der Bundesrat zustimmen müsste. Denn: Mit dem Vorhaben sollen sowohl die Apothekenbetriebsordnung als auch die Arzneimittelpreisverordnung angepasst werden. Die Umsetzung der Apothekenbetriebsordnung wird von den Länderbehörden kontrolliert. Somit wirkt sich das geplante Gesetz also sehr wohl auf die „Organisations- und Verwaltungshoheit der Bundesländer“ aus. Die Arzneimittelpreisverordnung ist ohnehin eine Verordnung, die bei einer Änderung grundsätzlich der Zustimmung des Bundesrats bedarf.

Was wäre aber von Vorteil für die Apotheker? Klar ist: Gleich mehrere Bundesländer sind in Sachen Gleichpreisigkeit klar auf der Seite der Apotheker. Insbesondere auf dem Bayerischen Apotheker in Bamberg wurde kürzlich klar, dass Bayerns Gesundheitsministerin Melanie Huml (CSU) die Rx-Preisbindung nicht aufgeben will. Huml sprach sich deutlich dafür aus, den Satz zur Rx-Preisbindung für EU-Versender im Arzneimittelgesetz (§ 78 Abs. 1 Satz 4 AMG) nicht zu streichen. Die Ministerin deutete sogar an, dass sie eigentlich weiterhin das Rx-Versandverbot favorisiere.



Benjamin Rohrer, Chefredakteur DAZ.online
brohrer@daz.online


Diesen Artikel teilen:


3 Kommentare

dieses Jahres keine Große Koalition mehr

von Kleiner Apotheker am 05.06.2019 um 18:06 Uhr

na und? Dann gibt es einen neuen Koalitionsvertrag. An den man sich hält, oder auch nicht.
Das RXVV steht jetzt auch drin. Und?.

» Auf diesen Kommentar antworten | 0 Antworten

Mit oder ohne Bundesrat?

von Heiko Barz am 05.06.2019 um 13:36 Uhr

Jch glaube nicht, dass die von allen Seiten (außer Grün) waidgerecht angeschossenen Parlamentspolitiker - außer ihrer eigenen Substanzerhaltung - sich um die Probleme „Anderer“ bemühen.
-„Was gehen mich schon die Probleme der Apotheker an?“ Solange die Protagonisten jung, agil, gesund und mannigfaltig digital unterwegs sind, habe ich auch keine Zweifel, dass das Wort Arzneimittel nicht dringend zu deren unmittelbaren Wortschatz gehört.
Apropos: digital . Gestern -bei Lanz - saß der ehemalige „Grande“ Steinbrück und natürlich ging es um die zweifelhaften Zustände in der SPD. Etwas nachdenklich wurde ich dann allerdings bei dem Wortspiel: unglaubwürdig digitalisierter Wirtschaftskapitalismus. Auf diese kurze Formel kann man den sogenannten EURO-Boom bringen, der uns ständig als Erfolgsmodell um die Ohren gehauen wird.
Meine Synapsen schlossen sofort einen Brückenbogen nach den digital hetzenden „Zur Rose“ und „DoMo“ mit der zweifelhaft verdeckten Assistenz von Bundestags- und Regierungsteilnehmern. Es zeigt sich aber, dass es, wenn auch politisch entmachtet, noch Köpfe in unserem Land gibt, die dem globalen und menschenverachtenden Digitalisierungswahn doch erheblich skeptisch gegenüberstehen. Danke dafür, Herr Steinbrück !

» Auf diesen Kommentar antworten | 0 Antworten

Apothekenreform

von Roland Mückschel am 05.06.2019 um 9:57 Uhr

Wenn der Bundesrat mitbeschliesst muss
doch ein RxVV rauskommen. Oder?

» Auf diesen Kommentar antworten | 0 Antworten

Das Kommentieren ist aktuell nicht möglich.