Antioxidanzien

Flavonoide im Test

Jülich/Bonn - 08.02.2012, 10:38 Uhr


Obst und Gemüse sind gesund, Küchenkräuter und Kräutertee ebenso. Ihre positiven Wirkungen beruhen großenteils auf den in ihnen enthaltenen Flavonoiden. Wie aber wirken Flavonoide, nachdem sie in den Blutkreislauf resorbiert worden sind? Antworten auf diese Frage sollen jetzt Kräuter mit dem Kohlenstoff-Isotop C-13 geben, die in Jülich angebaut und von Probanden in Bonn verzehrt werden.

In einer Klimakammer des Instituts für Pflanzenwissenschaften des Forschungszentrums Jülich wachsen Petersilie, Spinat und Pfefferminze, die besonders reich an Flavonoiden sind. In einer künstlichen Atmosphäre, deren Kohlendioxid das Isotop C-13 statt des üblichen C-12 enthält, synthetisieren sie Kohlenhydrate (also auch Flavonoide), die ebenfalls das schwerere Isotop enthalten. Die Synthese- und Stoffwechselwege der organischen Verbindungen werden durch die höhere Molekularmasse nicht beeinflusst. Mithilfe der Massenspektrometrie lässt sich das C-13 in allen Verbindungen eindeutig nachweisen. C-13 ist weder radioaktiv noch giftig, und es ist auch nicht unnatürlich, sondern nur selten. Im Kohlendioxid der Atmosphäre hat es einen Anteil von nur etwa ein Prozent der C-Atome.

Im Projekt PhytoFuN (Phyto Functional Nutrition) der Universität Bonn testet ein Team um den Lebensmittelchemiker Prof. Dr. Rudolf Galensa und den Ernährungswissenschaftler Prof. Dr. Peter Stehle den Stoffwechsel der Flavonoide an einer kleinen Gruppe von Probanden. Diese verzehren die in Jülich gezogenen Kräuter in Form verschiedener Extrakte und geben Blut- und andere Proben, in denen die Forscher die Verbindungen mit dem C-13 aufspüren. 

Die ersten Ergebnisse der Tests wollen die Wissenschaftler Mitte dieses Jahres vorlegen. Sie erhoffen sich Aufschluss darüber, ob Flavonoide im Organismus tatsächlich die postulierte antioxidative Wirkung entfalten und ob sie zum Beispiel vor Krebs und Herz-Kreislauf-Erkrankungen schützen können.

Quelle: forsch – Bonner Universitäts-Nachrichten 1/2012, S. 13. 


Dr. Wolfgang Caesar