Überregional

ZL – Mikrobiologische Untersuchungen pharmazeutischer Wasserqualitäten

ZL – Mikrobiologische Untersuchungen pharmazeutischer Wasserqualitäten

Wasser ist ein bedeutender Ausgangsstoff bei der Herstellung von Arzneimitteln und hat einen nicht zu unterschätzenden Einfluss auf die Produktqualität. Aus chemischer Sicht ist die Erzeugung von Wasser für pharmazeutische Zwecke unproblematisch. Kritisch ist vor allem die mikrobielle Qualität, die sich bei Lagerung und Gebrauch stetig verändern kann.

Mikrobielle Kontaminationen in Arzneimitteln können zum beschleunigten Abbau von Wirk- und Hilfsstoffen führen und damit zu einer verkürzten Haltbarkeit beitragen. Zudem besteht für Patienten immer das Risiko sekundärer Infektionen und damit einhergehender Komplikationen, wie z.B. Wundheilungsstörungen oder Superinfektionen.

Eine hygienisch einwandfreie Herstellung von Arzneimitteln kann aufgrund der ubiquitären Verbreitung verschiedenster Mikroorganismen nur gewährleistet werden, wenn die Arzneibuchvorgaben zur mikrobiellen Belastung von Ausgangsstoffen und daraus hergestellten Rezepturen eingehalten werden. Wasser zählt zu den kritischsten Ausgangsstoffen überhaupt, da es für die Entwicklung mikrobiologischen Lebens essenziell ist und somit den Befall durch Mikroorganismen bzw. deren Ausbreitung begünstigt. Daraus ergibt sich in den Monografien zu Aqua purificata, Aqua valde purificata und Aqua ad iniectabilia des Ph. Eur. die Forderung nach mikrobiologischer Überwachung. Die mikrobiologische Untersuchung von eingesendeten Wasserproben an das ZL erfolgt gemäß den Vorgaben des Ph. Eur., das den mikrobiellen Befall bei Aqua purificata auf 100 KBE/ml und bei Aqua valde purificata sowie Aqua ad iniectabilia auf 10 KBE/ 100 ml begrenzt.

Jede teilnehmende Apotheke erhält rechtzeitig eine Mitteilung mit ihrem Probenahmetermin und Hinweise zur Durchführung, um sekundäre Kontaminationen zu vermeiden. Die Probenahme sollte unter Routinebedingungen durchgeführt werden, um ein realistisches Ergebnis zu erhalten und der Apotheke Sicherheit für ihren Umgang mit den verschiedenen Wasserqualitäten zu geben. Nach Aufarbeitung und Auswertung der Proben im ZL wird bei Einhaltung der vorgeschriebenen Grenzwerte ein Zertifikat ausgestellt.

Termine

Dezember 2014: Anmeldeschluss 01.12.2014

Januar 2015: Anmeldeschluss 01.01.2015

Februar 2015: Anmeldeschluss 01.02.2015

Kosten

35,- Euro je Probe zzgl. MwSt. Für eine Online-Anmeldung oder den Abschluss eines Abonnements werden 5% Rabatt gewährt.

Infos und Anmeldung

Zentrallaboratorium Deutscher Apotheker, Carl-Mannich-Str. 20, 65760 Eschborn

Infoline Ringversuche (0 61 96) 93 78 50, Fax (0 61 96) 93 78 10

E-Mail: ringversuche@zentrallabor.com, www.zentrallabor.com

config_id: user_is_logged_out_and_article_is_DAZ_plus

Jetzt abonnieren und weiterlesen!

Sie haben noch kein Abo?

Abonnieren und die DAZ unbegrenzt lesen.

(Bitte beachten Sie, für den Abschluss eines Abos müssen Sie zunächst eine DAViD-Registrierung abschließen. Die Zugangsdaten von DAZ.online sind nicht mehr gültig. Sie werden auf die Registrierungsseite weitergeleitet, sollten Sie nicht eingeloggt sein.)

oder

Sie registrieren sich bei DAViD und schalten anschließend Ihr bestehendes Abonnement für die Website frei.

config_id: user_is_logged_in_and_article_is_DAZ_plus

Jetzt abonnieren und weiterlesen!

Abonnieren und die DAZ unbegrenzt lesen.

(Bitte beachten Sie, für den Abschluss eines Abos müssen Sie zunächst eine DAViD-Registrierung abschließen - Sie werden auf die Registrierungsseite weitergeleitet, sollten Sie nicht eingeloggt sein.)

config_id: user_is_logged_out_and_article_is_DAZ_reg

Jetzt einloggen und weiterlesen!

oder

Abonnieren und die DAZ unbegrenzt lesen.

(Bitte beachten Sie, für den Abschluss eines Abos müssen Sie zunächst eine DAViD-Registrierung abschließen, die Zugangsdaten von DAZ.online sind nicht mehr gültig. Bitte registrieren Sie sich einmal neu. Sie werden auf die Registrierungsseite weitergeleitet, sollten Sie nicht eingeloggt sein.)