Arzneimittel und Therapie

Erhöhtes Blutungsrisiko

Mehr postpartale Blutungen unter Antidepressiva in der Schwangerschaft

Die Einnahme von Arzneimitteln während der Schwangerschaft sollte grundsätzlich sorgfältig abgewogen werden, um unnötige Risiken für Mutter und Kind zu vermeiden. Inwiefern die Einnahme von Antidepressiva das Risiko für postpartale Blutungen erhöht, wurde kürzlich in einer Kohortenstudie untersucht.

Postpartale Blutungen gehören in den USA zu den häufigsten Todesursachen bei Gebärenden. Die Inzidenz postpartaler Hämorrhagien hat seit den neunziger Jahren zugenommen: von 2,3% im Jahr 1994 auf 2,9% im Jahr 2006. Diese Zunahme lässt sich nicht ausschließlich durch eine erhöhte Zahl an Mehrlingsgeburten oder mehr geburtseinleitenden Maßnahmen erklären. Ein weiterer Risikofaktor könnte die Einnahme von Antidepressiva während der Schwangerschaft sein. Es gibt Hinweise darauf, dass gerade Serotonin-Reuptake-Hemmer das Blutungsrisiko erhöhen könnten. Dies wird durch einen verminderten Serotonin-Spiegel in den Thrombozyten erklärt.

Serotonin-Hemmung als Auslöser?

Im Rahmen einer US-weiten Kohortenstudie wurde nun der Zusammenhang zwischen der Einnahme von Antidepressiva während der Schwangerschaft und postpartaler Hämorrhagie untersucht. Eingeschlossen wurden schwangere Frauen im Alter zwischen zwölf und 55 Jahren, die zwischen 2000 und 2007 entbunden wurden. Insgesamt wurden über 2,7 Millionen Schwangerschaften von über 2,3 Millionen Frauen erfasst. Davon wurde eine Sub-Kohorte von 106.000 Frauen gebildet, die unter affektiven Störungen oder Angstzuständen litten. Um die Antidepressiva-Einnahme zeitlich genauer einzugrenzen, wurden vier Gruppen gebildet:

  • aktuelle Einnahme (bis zum Geburtstermin),
  • kürzliche Einnahme (bis ein bis 30 Tage vor Geburtstermin),
  • vergangene Einnahme (bis ein bis fünf Monate vor Geburtstermin) und
  • keine Einnahme (Kontrollgruppe).

Aufgrund der Vermutung, dass verringerte Serotonin-Spiegel in Zusammenhang mit dem Blutungsrisiko stehen könnten, wurde außerdem die Affinität der Antidepressiva zum Serotonin-Transporter berücksichtigt (Dissoziationskonstante Kd 0 bis 9,9 nM: Serotonin-Reuptake-Hemmer; Kd ≥ 10 nM: Non-Serotonin-Reuptake-Hemmer). Daneben wurde aber auch das Blutungsrisiko in Abhängigkeit von der Substanzklasse ermittelt: Es wurde zwischen selektiven Serotonin-Reup-take-Hemmern (SSRI), Serotonin-Noradrenalin-Reuptake-Hemmern (SNRI), trizyklischen Antidepressiva, Bupropion sowie anderen Antidepressiva unterschieden.

Nicht einfach absetzen!

Aus Angst vor einer teratogenen Schädigung setzen Frauen, die wegen einer psychischen Erkrankung Medikamente nehmen, oft ihre Medikation ab, wenn sie von der Schwangerschaft erfahren. Aber da zumindest von den älteren, länger eingeführten Antidepressiva keines sich als eindeutig teratogen erwiesen hat, sollte eine bewährte und notwendige Therapie auch in der Schwangerschaft fortgeführt werden! Darauf weist das Pharmakovigilanzzentrum für Embryonaltoxikologie hin. Da sich während der Schwangerschaft die Clearance verändern kann, ist bei manchen Antidepressiva eine Dosisanpassung erforderlich. Auch das vorübergehende Absetzen des Antidepressivums vor der Geburt ist möglich, unmittelbar nach der Geburt sollte dann mit der erforderlichen Dosis weiter behandelt werden. Als Mittel der Wahl gelten trizyklische Antidepressiva (Amitriptylin, Desipramin, Imipramin, Nortriptylin) und selektive Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmstoffe (Sertralin, Citalopram).

Quelle: www.embryotox.de

Einnahmezeitpunkt ist ausschlaggebend

12.710 (12%) der Frauen nahmen aktuell – also zum Zeitpunkt der Geburt – Serotonin-Reuptake-Hemmer ein, während 1495 (1,4%) der Frauen Non-Serotonin-Reuptake-Hemmer einnahmen. Das Risiko für postpartale Blutungen betrug bei den Frauen mit Angst- und affektiven Störungen, die keine Antidepressiva einnahmen, 2,8%. Bei Frauen, die Serotonin-Reuptake-Hemmer einnahmen, betrug das Risiko bei aktueller Einnahme 4,0%, bei kürzlicher Einnahme 3,2% und bei vergangener Einnahme 2,5%. Das Risiko bei der Gruppe der Frauen, die Non-Serotonin-Reup-take-Hemmer einnahm, war ähnlich: 3,8% bei aktueller Einnahme, 3,1% bei kürzlicher Einnahme und 3,4% bei vergangener Einnahme. Verglichen mit der Kontrollgruppe war das Risiko für postpartale Blutungen in der Serotonin-Reuptake-Hemmer-Gruppe um das 1,47-fache erhöht, in der Non-Serotonin-Reuptake-Hemmer-Gruppe um das 1,39-fache. Bezogen auf die Substanzklassen war die Einnahme von SSRI mit einem 1,42-fach, die Einnahme von SNRI mit einem 1,90-fach und die Einnahme von trizyklischen Antidepressiva mit einem 1,77-fach höheren Blutungsrisiko verbunden. Das höchste Risiko (Faktor 2,24) wurde bei der Einnahme von Venlafaxin, einem SNRI, festgestellt.

Fazit

Die Studiendaten deuten darauf hin, dass alle Antidepressiva-Gruppen mit einem erhöhten postpartalen Blutungsrisiko verbunden sind und sich dieser Effekt nicht allein auf eine Serotonin-Reuptake-Hemmung zurückführen lässt. Obwohl das absolute Risiko relativ gering ist (1 pro 80 bis 100 Schwangere), ist aus medizinischer Sicht Vorsicht bei der Einnahme von Antidepressiva kurz vor der Entbindung geboten.  

Quelle

Palmsten K et al. Use of antidepressants near delivery and risk of postpartum haemorrhage: cohort study of low income women in the United States. BMJ 2013; 347:f4877. doi: 10.1136/bmj.f4877.

 

Apothekerin Dr. Birgit Benedek

Das könnte Sie auch interessieren

Antidepressive Therapie während der Schwangerschaft birgt Risiken

Duloxetin auf dem Prüfstand

Antidepressiva plus NSAR können das Risiko für Gehirnblutungen erhöhen

Eine brisante Kombination

Brexanolon bei postpartaler Depression

FDA lässt erstes Antidepressivum für das Wochenbett zu

Selektive Serotonin-Reuptake-Inhibitoren sind sicher und helfen Mutter und Kind

Postpartale Depression bei Bedarf medikamentös behandeln

Der aktive Metabolit kann bei Major Depression nicht punkten

Desvenlafaxin nicht besser als Venlafaxin

0 Kommentare

Das Kommentieren ist aktuell nicht möglich.