Neuer berufsbegleitender Masterstudiengang

Kooperation auf Augenhöhe

(daz). "Interdisziplinäre Kooperation der Leistungserbringer und Kostenträger im Gesundheitswesen ist die Voraussetzung für eine zukunftsorientierte Gestaltung des Gesundheitssystems. Dieser Studiengang vermittelt ein neues Vokabular, um auf Augenhöhe miteinander zu diskutieren und Lösungswege für gemeinsame Herausforderungen zu erarbeiten." Mit diesen Worten fasst Apothekenleiter Dr. Jan-Niklas Francke seine Erfahrungen mit dem Masterstudiengang "Management und Vertragsgestaltung in der Gesundheitswirtschaft" zusammen, der seit 2011 an der Fachhochschule Frankfurt am Main durchgeführt wird.

Kooperation auf Augenhöhe

Dr. Francke gehört zur ersten Gruppe aus Apothekern, Ärzten und Mitarbeitern von Arzneimittelherstellern und Krankenkassen, die den berufsbegleitenden Masterstudiengang absolviert hat. Im Mittelpunkt des Studienprogramms stehen der Erwerb betriebswirtschaftlicher und gesundheitsökonomischer Kenntnisse, das Verständnis der Versorgungs- und Vertragsstrukturen des Gesundheitswesens und die Erarbeitung sektorenübergreifender Lösungen für die Optimierung der Gesundheitsversorgung. Auch die Entwicklung der Kommunikations- und Verhandlungskompetenzen kommen nicht zu kurz. "Die interdisziplinäre Zusammensetzung unserer Teilnehmer ist ideal für den sektorenübergreifenden Dialog, der Kern unseres Studienkonzepts ist", berichtet Professor Hilko Meyer, der den Studiengang zusammen mit Experten aus Wissenschaft und Praxis entwickelt hat.

Der Masterstudiengang kombiniert internetgestütztes Selbstlernen mit kurzen intensiven Präsenzphasen und lässt sich daher gut mit einer anspruchsvollen Berufstätigkeit im Gesundheitswesen vereinbaren. Er dauert zwei Jahre und führt zum international anerkannten Abschluss "Master of Healthcare Administration and Contracting" (MHAC). Teilnahmevoraussetzung ist eine mindestens zweijährige Berufstätigkeit im Gesundheitswesen.

Der nächste Jahrgang des Masterstudiengangs startet im September 2012, die Bewerbungsfrist läuft. Bewerbungsunterlagen und weitere Informationen erhält man im Internet unter www.fh-frankfurt.de/mhac oder beim Studiengangsleiter Prof. Dr. Hilko J. Meyer, Zentrum für Gesundheitswirtschaft und -recht, Fachhochschule Frankfurt am Main, E-Mail: hilko.meyer@zgwr.fh-frankfurt.de.

DAZ 2012, Nr. 22, S. 33

config_id: user_is_logged_out_and_article_is_DAZ_plus

Jetzt abonnieren und weiterlesen!

Sie haben noch kein Abo?

Abonnieren und die DAZ unbegrenzt lesen.

(Bitte beachten Sie, für den Abschluss eines Abos müssen Sie zunächst eine DAViD-Registrierung abschließen. Die Zugangsdaten von DAZ.online sind nicht mehr gültig. Sie werden auf die Registrierungsseite weitergeleitet, sollten Sie nicht eingeloggt sein.)

oder

Sie registrieren sich bei DAViD und schalten anschließend Ihr bestehendes Abonnement für die Website frei.

config_id: user_is_logged_in_and_article_is_DAZ_plus

Jetzt abonnieren und weiterlesen!

Abonnieren und die DAZ unbegrenzt lesen.

(Bitte beachten Sie, für den Abschluss eines Abos müssen Sie zunächst eine DAViD-Registrierung abschließen - Sie werden auf die Registrierungsseite weitergeleitet, sollten Sie nicht eingeloggt sein.)

config_id: user_is_logged_out_and_article_is_DAZ_reg

Jetzt einloggen und weiterlesen!

oder

Abonnieren und die DAZ unbegrenzt lesen.

(Bitte beachten Sie, für den Abschluss eines Abos müssen Sie zunächst eine DAViD-Registrierung abschließen, die Zugangsdaten von DAZ.online sind nicht mehr gültig. Bitte registrieren Sie sich einmal neu. Sie werden auf die Registrierungsseite weitergeleitet, sollten Sie nicht eingeloggt sein.)