Interpharm 2012

Senioren und problematische Arzneiformen

Tipps für die korrekte Anwendung von Arzneimitteln

Zu wenig Kraft in den Fingern, schlechtes Gehör, verminderte Sehfähigkeit und nachlassende Gehirnleistungen – das sind alterstypische Einschränkungen, die auch die korrekte Anwendung von Arzneimitteln vereiteln oder behindern können. Bestimmte Arzneimittel sind aufgrund ihrer Anwendungsweise für Senioren schlicht unpassend, andere sind erklärungsbedürftig. Hier trägt die Apotheke eine große Verantwortung, um die Arzneimitteltherapie sicherer zu machen, wie Dr. Wolfgang Kircher, Peißenberg, darlegte.
Dr. Wolfgang Kircher gab anschauliche Tipps, wie älteren Patienten geholfen werden kann. Foto: DAZ/Darren Jacklin

Ein für Senioren oft unüberwindbares Hindernis für die Anwendung eines Arzneimittels ist dessen Verpackung. Es gibt Verschlüsse, deren Öffnung mehr Kraft erfordert, als mancher ältere Patient aufbringen kann. Wenn dieses Problem nur beim erstmaligen Öffnen besteht, weil die Schraubkappe mit dem Behältnis fest verbunden ist (Erstöffnungssicherung), kann das Apothekenpersonal dem Patienten hier leicht helfen. Aber auch die Anwendung verschiedener Arzneiformen und die Handhabung von Applikationssystemen erfordert oft ein erhebliches Maß an manuellen Fähigkeiten, über die der ältere Patient nicht mehr verfügt.


Manuelle Beeinträchtigungen

Zur allgemeinen Abnahme der Muskelmasse kommen noch alterstypische Erkrankungen, die scheinbar einfache Handhabungen oft unmöglich machen: Oft sind die Fingergelenke arthrotisch verändert, wobei die Rhizarthrose (Arthrose im Daumengelenk) am häufigsten auftritt. Insbesondere bei Hausfrauen entzünden sich gern die Sehnen am Ellenbogen (Epikondylitis, sog. Tennisarm), und die Inzidenz des Karpaltunnelsyndroms steigt insbesondere bei Frauen im Seniorenalter stark an; da das Letztere durch einen chirurgischen Eingriff leicht zu beheben ist, stellt es im Gegensatz zur Arthrose keine irreversible Behinderung dar.


Erforderliche Kraft zum Freisetzen eines Tropfens aus zwei unterschiedlich geformten Augentropfen-Einzeldosisbehältnissen mit identischem Inhalt. Ein kurzes Behältnis (ca. 10 mm) erfordert einen Kraftaufwand von ca. 34 N, ein langes Behältnis (ca. 20 mm) dagegen nur eine Kraft von ca. 14 N.

[Zwick/Roell Materialprüfmaschine Z 2,5; Prüfgeschwindigkeit: 25 mm/min bis zum Abfallen des ersten Tropfens, jeweils 10 Behältnisse]

Inhalatoren und Insulinpens

Von Entnahme der Kapsel aus dem Blister, dem korrekten Einlegen in den Inhalator bis zum Einatmen des Sprühstoßes erfordert die richtige Anwendung eines Asthmatikums nicht nur Kraft, sondern auch manuelles Geschick und Koordinationsvermögen. Um die Spiralfeder des Inhalators zusammenzudrücken und die Kapsel zu perforieren, muss der Patient mit einer Kraft von etwa 10 bis 30 Newton – das entspricht 1 bis 3 kg – auf die Druckknöpfe drücken. Wenn er nicht schwerhörig ist, kann er die Perforation hören, doch kann er sich dabei auch täuschen, denn es kommt vor, dass die Kapsel bei nicht ausreichender Kraft nur einseitig und nur wenig durchlöchert wird, sodass beim Sprühstoß nur 20 bis 30% ihres Inhalts appliziert werden. Dies kann der Patient beim Entfernen der leeren Kapsel erkennen, aber man muss ihm sagen, dass er darauf achten soll.

Bei Insulinpens bereitet die Injektion meistens weniger Probleme als das Drehen des Dosierknopfes, um die richtige Dosis vorzuwählen. Das erforderliche Drehmoment schwankt bei den verschiedenen Modellen erheblich. Kircher empfahl deshalb allen Zuhörern, in der Apotheke die Anwendung des verordneten Pens zu simulieren und gegebenenfalls pharmazeutische Bedenken geltend zu machen, wenn es offensichtlich ist, dass ein Patient mit einem Pen nicht richtig umgehen kann.

Die Klickgeräusche, durch die der Patient die Dosiswahl kontrolliert, unterscheiden sich bei den diversen Modellen in ihrer Lautstärke beträchtlich, was der Apotheker bei schwerhörigen Patienten berücksichtigen muss. Kircher nannte zwei Modelle, deren Klicks über 40 db laut sind. Wenn man den Pen an einen Resonanzkörper hält – das kann beispielsweise ein Plastikbecher oder ein Tisch sein – kann man die Lautstärke etwa verdoppeln; dieser akustische Effekt lässt sich mit jedem Pen erzielen, ist also vom Modell unabhängig.


Erforderliches Drehmoment zur Dosisvorwahl bei verschiedenen Penmodellen.

[Maximalwert des Drehmoments bei schrittweisem Einstellen von 20 I.E.; Alluris Digital Torque Meter; Mittelwert aus Messungen an jeweils 3 verschiedenen Geräten]

Augentropfen

Wenn man bei aufrechter Körperhaltung Flüssigkeit aus einem Fläschchen ins Auge träufeln will, muss man den Ellenbogen anwinkeln und die Hand abwinkeln, was als Supination bezeichnet wird. Bei dieser Haltung ist die Muskelkraft der Finger vergleichsweise schwach, was jeder leicht ausprobieren kann. Wenn ein älterer Mensch dadurch außerstande ist, Augentropfen richtig anzuwenden, bietet sich als Alternative die kanthale Applikation im Liegen an, wobei der Patient kein Kissen oder eine andere Stütze unter den Kopf legen darf.

Kircher gab noch einen weiteren Tipp: Wenn man die Augentropfen auf Körpertemperatur erwärmt, indem man das Fläschchen für eine gewisse Zeit in die Hosentasche steckt, sind sie dünnflüssig, was das Tropfen erleichtert.

Eine lohnende Aufgabe für die Präsenzapotheke

Kircher resümierte, dass die Apotheke vor Ort – anders als die Versandhandelsapotheke – die Möglichkeit hat, bei ihren Patienten Anwendungsprobleme zu erkennen und zu lösen, entweder indem sie die Patienten aufklärt und "schult" oder indem sie dem verordnenden Arzt sinnvolle Alternativen vorschlägt. Insbesondere muss sie auf scheinbare problemlose Fälle achten: Denn viele Senioren reden nicht über ihre Probleme, sondern versuchen, sie irgendwie selbst zu lösen, was aber meistens nicht funktioniert.


cae


Spitz- oder Schlüsselgriff, das ist hier die Frage. Sind die anatomischen Möglichkeiten und feinmotorischen Fähigkeiten im Alter eingeschränkt, so gibt es Tricks, die schwindende Kraft der Finger auszugleichen, die die Besucher im Saal gleich aktiv ausprobierten.
Foto: DAZ/Darren Jacklin

0 Kommentare

Das Kommentieren ist aktuell nicht möglich.