Berufliche Perspektive

PTA: Mehr Möglichkeiten durch Aufbaustudium

Stuttgart - 03.08.2021, 13:45 Uhr

Raus aus der Rezeptur: So manche PTA würde sich gern beruflich weiterentwickeln. (x / Foto: Gerhard Seybert / AdobeStock)

Raus aus der Rezeptur: So manche PTA würde sich gern beruflich weiterentwickeln. (x / Foto: Gerhard Seybert / AdobeStock)


Für PTA, die sich beruflich weiterentwickeln wollen, gibt es mittlerweile eine Reihe von Aufbaustudiengängen. Abitur braucht man dafür in der Regel nicht, Berufserfahrung muss aber sein. Mit einigen von ihnen erweitert PTA auch ihre Einsatzmöglichkeiten in der Offizin. So gibt es beispielsweise im Bachelor-Studiengang „Pharmamanagement und Pharmaproduktion“ das Modul „Moderne Apotheken: Apothekenmanagement und individualisierte Pharmazie“.

Gutes Personal ist Gold wert. Der Markt gestaltet sich mittlerweile so, dass man als Arbeitgeber:in einiges bieten muss, um qualifizierte Mitarbeiter:innen zu halten. Konkurrenz macht nicht nur die Apotheke nebenan, auch die Industrie lockt – vor allem mit guten Gehältern. Und zwar nicht nur Approbierte, sondern auch PTA. Letztere zieht es vor allem auch deswegen oft aus der Apotheke, weil die Weiterentwicklungsmöglichkeiten als begrenzt gelten – schließlich ist Selbständigkeit nicht möglich. Dabei gibt es mittlerweile zahlreiche Möglichkeiten, Zusatzqualifikationen zu erwerben und so zusätzliche Verantwortung zu übernehmen – auch in der Apotheke.

Mit „Gesundheitsmanagement“, „Pharmamanagement und Pharmaproduktion“ sowie „Naturheilkunde und komplementäre Heilverfahren“ hat die private staatlich anerkannte Hochschule Diploma gleich drei Fernstudiengänge für PTA im Angebot, mit denen sich unter Umständen auch die Einsatzbereiche der PTA in der Offizin erweitern lassen. Alle drei Studiengänge erstrecken sich über sieben Semester und schließen mit dem Titel Bachelor of Arts bzw. Bachelor of Science ab. Darüber hinaus ist der Zugang zu allen drei Studiengängen für PTA mit mindestens zweijähriger Berufserfahrung auch ohne Abitur möglich.

Gesundheitsmanagement  – in sieben Semestern zur Führungskraft?

Der Fernstudiengang „Gesundheitsmanagement“ richtet sich an Personen mit Vorbildung im Gesundheitssektor, wie PTA, MTA und Pflegefachkräfte. Der akkreditierte Bachelor-Studiengang soll es dieser Zielgruppe ermöglichen, sich zu Führungskräften im Gesundheitsmanagement weiterzuentwickeln. Als mögliche Arbeitsbereiche nennt Diploma unter anderem Krankenhäuser, medizinische Versorgungszentren, stationäre Pflegeeinrichtungen, Kranken- und Pflegekassen, Behörden und Gesundheitsinstitute sowie Berufsorganisationen.

Das nach dem „Blended-Learning-Prinzip“ aufgebaute Fernstudium kann wahlweise mit realen Präsenzseminaren oder auch mit Live-Online-Seminaren absolviert werden. Beide finden in der Regel samstags statt, wodurch ein berufsbegleitendes Studium möglich wird. In den Zeiten dazwischen eignen sich die Studierenden das Wissen aus den Bereichen Sportmanagement, Pharmamanagement und betriebliches Gesundheitsmanagement im Selbststudium an, wobei die Arbeitsbelastung durch die Modulwahl individuell beeinflusst werden kann. Jedes Semester schließt mit einer Modulprüfung ab, im letzten Semester findet zudem die Bachelor-Thesis (Abschlussarbeit) mit mündlicher Prüfung statt. Nach erfolgreichem Abschluss des Studiums tragen die Absolventen den Titel Bachelor of Arts (B.A.). Wer sich anschließend in diesem Bereich noch weiterqualifizieren möchte, kann dies im Masterstudiengang Gesundheitsmanagement tun.

Weitere Informationen zum Studiengang „Gesundheitsmanagement“ finden Sie hier.

Pharmamanagement und Pharmaproduktion – ein Weg ins Management

Noch mehr Bezug zur pharmazeutischen Branche bietet der neue Bachelor-Studiengang „Pharmamanagement und Pharmaproduktion“. Dieser verfolgt das Ziel, bereits Berufstätige aus dem Pharma- und Medizinproduktesektor (darunter auch PTA) für Positionen im Management von Gesundheitseinrichtungen oder an Schnittstellen von Management und pharmazeutisch-technischen Wissenschaften zu qualifizieren. Als potenzielle Arbeitgeber werden größere Apotheken sowie Versand- und Krankenhausapotheken genannt.

Zu diesem Zweck erhalten die Studierenden Wissen aus den Bereichen Management, Produktion sowie pharmazeutische und medizintechnische Technologien. Als Wahlpflichtbereiche stehen die Module „Moderne Apotheken: Apothekenmanagement und individualisierte Pharmazie“ sowie „Industrielle Pharmazie: Pharmaproduktion, Anlagen und Steuerung“ zur Auswahl. Auch dieser Studiengang basiert auf dem Blended-Learning-Prinzip, welches Selbststudium und Seminare kombiniert, wobei weitgehend zwischen Präsenzseminaren und Live-Online-Seminaren gewählt werden kann. Einige Seminare, wie Laborpraktika, finden jedoch zwingend in Präsenz statt.

Der Studiengang schließt mit einer Bachelor-Thesis, die in einer mündlichen Prüfung (Kolloquium) verteidigt werden muss, und endet mit dem Abschluss Bachelor of Science (B.Sc.). Dieser Studiengang ist auch eine Option für PKA, die nach Möglichkeiten suchen, sich beruflich weiterzuentwickeln.

Weitere Informationen zum Studiengang „Pharmamanagement und Pharmaproduktion“ erhalten Sie hier.

Naturheilkunde und komplementäre Heilverfahren – Spezialisierung für PTA und Approbierte

Dieser Studiengang richtet sich an alle, die sich auf die Beratung mit Phytotherapeutika und Homöopathika spezialisieren möchten. Außerdem sollen die Studierenden mit den im Studium vermittelten Inhalten auch auf die „Heilpraktiker-Prüfung“ vorbereitet werden. Zu den Inhalten zählen laut Diploma unter anderem

  • akademisches Wissen zu Anatomie, Physiologie, Pathologie und medizinischer Psychologie,
  • Statistik und Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens sowie
  • Diagnoseverfahren und naturmedizinische Heilverfahren (in Theorie und Praxis).

Darüber hinaus können sich die Studierenden in einem von drei Wahlpflichtbereichen weiterbilden: Homöopathie, Traditionelle Chinesische Medizin oder Europäisches Naturheilverfahren.

Nach Angaben des Anbieters erfolgt das Studium weitgehend selbstbestimmt. Die theoretischen Inhalte werden dabei wahlweise von Präsenzveranstaltungen oder Live-Online-Seminaren begleitet, der praktische Teil (diagnostisches und therapeutisches Handling) findet in Blockform als Vor-Ort-Seminare statt. Jedes Semester schließt mit einer Modulprüfung ab, im letzten Semester findet zudem die Bachelor-Thesis mit Kolloquium statt. Der erfolgreiche Abschluss des Studiums führt zum Titel Bachelor of Science (B.Sc.).

Weitere Informationen zum Studiengang erhalten Sie hier.

Welche Möglichkeiten zu studieren es für nicht approbierte Mitarbeiter, insbesondere für PTA, noch gibt, lesen Sie bei den Kolleginnen von PTAheute.de.



Nadine Sprecher, Apothekerin, Redakteurin PTAheute.de
redaktion@daz.online


Julia Borsch, Apothekerin, Chefredakteurin DAZ
jborsch@daz.online


Diesen Artikel teilen:


0 Kommentare

Das Kommentieren ist aktuell nicht möglich.