Infoveranstaltung zum Stand der ePA und des E-Rezepts

Mit der Zettelwirtschaft ist es bald vorbei

Dillingen/Berlin - 13.01.2021, 12:15 Uhr

Dr. Hubertus Cranz, Hauptgeschäftsführer des BAH, moderierte die digitale Informationsveranstaltung zum aktuellen Stand der ePA und des E-Rezepts. (m / Foto: Johanna Unternährer)  

Dr. Hubertus Cranz, Hauptgeschäftsführer des BAH, moderierte die digitale Informationsveranstaltung zum aktuellen Stand der ePA und des E-Rezepts. (m / Foto: Johanna Unternährer) 
 


Ausbau der ePa bis 2024

Charly Bunar, Projektmanager bei der Gematik, präsentierte danach den derzeitigen Stand der ePA und welche Möglichkeiten diese den Versicherten biete. Bei der ePA handele es sich um einen freiwilligen und kostenfreien Service; sie sei bundesweit sektoren- und einrichtungsübergreifend verfügbar und biete eine verbesserte Informationslage im Arzt-Patienten-Gespräch. 

Je nach Nutzerperspektive können Leistungserbringer wie Ärzt:innen, Krankenhausärzt:innen, Apotheker:innen, Pflegekräfte oder Physiotherapeut:innen Dokumente der ePA einsehen, abspeichern oder löschen, soweit darüber eine Rücksprache mit dem Versicherten stattgefunden hat. Der wiederum besitzt Dokumenten- und Zugriffsverwaltung. Zugriffe durch Ärzt:innen oder andere Leistungserbringer können nur nach Einräumung eines Zugriffsrechts durch den Versicherten erfolgen. Dies kann über eine App oder vor Ort in der Arztpraxis oder Apotheke erfolgen, erklärte Bunar unter anderem zu den Anwendungsmöglichkeiten und den rechtlichen Grundlagen beim Thema Datenspende.

Des Weiteren erläuterte Bunar den stufenweisen Ausbau der ePA bis 2024 und welche Ziele damit verfolgt würden. Mit der ePA 3.0 soll die Datenfreigabe zu Forschungszwecken möglich sein, eine verbesserte Integration von DiGA und DiPAs sowie ein verbessertes Zusammenspiel mit E-Rezept und Medikationsplan erreicht werden und schließlich mit der Version ePA 4.0 die Anbindung von E-Health-Anwendungen im EU-Ausland.

Kaum Veränderungen bei der Warenwirtschaft

Sven Simons, Bereichsvorstand Kunden und Innovationen, Noventi SE, erklärte den Weg des E-Rezepts aus Sicht eines Anbieters von Abrechnungsdienstleistungen und Apotheken-Systemen. Dabei ging er vor allem auf die Vor-Ort-Apotheke ein und welche internen Prozessänderungen das E-Rezept dort mit sich bringe. Die Workflows würden dadurch nicht nur sicherer, in einigen Bereichen auch einfacher. Als Mehrwerte durch die Einführung der ePA nannte er zum Beispiel, dass die Hoheit der Daten in Patientenhand bliebe, die optimale Betreuung des Patienten durch seine Apotheke vor Ort in Kombination mit der Convenience eines Shops oder die Gesamtansicht auf die Gesundheit des Patienten.

Simons ging außerdem auf das Thema der Apotheken-Warenwirtschaft ein. Dabei gebe es nach Eingang des E-Rezepts nur geringe Veränderungen, ebenso bei der Abrechnung. Dabei spiele die Art der Übermittlung des E-Rezepts keine Rolle.

Abschließend zeigte Simons schmunzelnd Bilder von zerknitterten und unleserlichen Papierrezepten – auch so etwas gehöre mit dem E-Rezept der Vergangenheit an.



Robert Hoffmann, Redakteur DAZ.online
redaktion@daz.online


Diesen Artikel teilen:


Das könnte Sie auch interessieren

Digitalstrategie der Bundesregierung

Bis zum Jahr 2025 soll das E-Rezept Standard sein

Bundesgesundheitsministerium legt Referentenentwurf für Digitalgesetz vor

Assistierte Telemedizin aus der Apotheke

E-Rezepte via Kassen-App

TK beantragt Zulassung bei Gematik

Patientendaten-Schutzgesetz (PDSG)

AOK will auf E-Rezepte zugreifen

0 Kommentare

Das Kommentieren ist aktuell nicht möglich.