Neue Metaanalyse

Keine valide Korrelation zwischen LDL-Senkung und Herz-Kreislauf-Risiko

Remagen - 12.08.2020, 11:40 Uhr

Die weit verbreitete Theorie, dass es eine lineare Beziehung zwischen dem Grad der LDL-Verringerung und dem Grad der kardiovaskulären Risikoreduktion gebe, stellt ein internationales Forscherteam massiv infrage. (m / Foto: Jamrooferpix / stock.adobe.com)

Die weit verbreitete Theorie, dass es eine lineare Beziehung zwischen dem Grad der LDL-Verringerung und dem Grad der kardiovaskulären Risikoreduktion gebe, stellt ein internationales Forscherteam massiv infrage. (m / Foto: Jamrooferpix / stock.adobe.com)


„Widersprüchliche Beweise weitgehend ignoriert“

Als Einschränkungen ihrer Analyse führen die Autoren an, dass es in den Studien enorme Variabilitäten bei den Patientenpopulationen, der Studiendauer, dem Grad der LDL-Reduktion und der Definition kardiovaskulärer Endpunkte gab. Außerdem hätten sie bedingt durch ihre Auswahlkriterien einige wichtige Studien nicht mit in die Bewertung einbeziehen können. So blieb die PROspektive Studie von Pravastatin bei älteren Menschen (PROSPER) wegen des Durchschnittsalters von > 75 Jahren außen vor, die Heart Protection Study (HPS) wegen der fehlenden Angaben zur prozentualen LDL-Veränderung und die GISSI-HF-Studie, weil hier das Zehn-Jahres-Risiko von ASCVD nicht berechnet werden konnte.

Depotspritze Inclisiran kurz vor Zulassung

Cholesterinsenkung bald halbjährlich statt täglich?

Angesichts der Ergebnisse stellen die Autoren die weit verbreitete Theorie, dass es eine lineare Beziehung zwischen dem Grad der LDL-Verringerung und dem Grad der kardiovaskulären Risikoreduktion gebe, massiv infrage. Was ist nun die Konsequenz? „In den meisten Bereichen der Wissenschaft führt die Existenz widersprüchlicher Beweise in der Regel zu einem Paradigmenwechsel oder einer Änderung der betreffenden Theorie, aber in diesem Fall wurden die widersprüchlichen Beweise weitgehend ignoriert, nur weil sie nicht zum vorherrschenden Paradigma passen“, schreiben die Wissenschaftler. Sie fordern angesichts der Unklarheit eine fundierte Entscheidungsfindung.



Dr. Helga Blasius (hb), Apothekerin
redaktion@daz.online


Diesen Artikel teilen:


Das könnte Sie auch interessieren

Daten bei akutem Koronarsyndrom sprechen für PCSK9-Hemmer

Weniger kardiovaskuläre Ereignisse auch unter Alirocumab

In der Behandlung der Dyslipidämie verfolgen Europa und die USA unterschiedliche Strategien

„Treat to target“ oder „Fire and forget“?

Evolocumab als erster PCSK9-Inhibitor nun europaweit zugelassen

Eine neue Option nicht nur bei Statin-Intoleranz

Statine sind wirksam und effektiv und werden doch zu wenig eingenommen

Ungenutzte Werkzeuge der Lipid-senkenden Therapie

Konsensuspapier der Atherosklerose-Gesellschaft 

Je früher Lipidsenker, desto besser

Über die Pharmakologie der Statine, Fibrate und Co.

Den Cholesterol-Spiegel senken

Klinische Pharmakotherapie der Dyslipidämie/Arteriosklerose

Dauerstress für die Gefäße

1 Kommentar

faszinierend unlogisch

von Olaf Rose am 13.08.2020 um 9:09 Uhr

Wenn in einer Studie mit Statinen nicht der LDL-Cholesterin Zielwert erreicht wurde (z.B. <70 mg/dl) sondern z.B. nur auf ca. 80 mg/dl gesenkt wurde und TROTZDEM eine Verbesserung festgestellt wurde, dann spricht das nicht GEGEN sondern FÜR die Therapie. Dieser Review ist komplett falsch interpretiert worden und ändert sicher nicht das Fazit der zahlreichen Studien und Reviewergebnisse der letzten 20 Jahre, siehe z.B. Armitage et al. DOI:https://doi.org/10.1016/S0140-6736(18)31942-1

» Auf diesen Kommentar antworten | 0 Antworten

Das Kommentieren ist aktuell nicht möglich.