
Pflanzenporträt
Traubensilberkerze bei Wechseljahresbeschwerden
In der Therapie der Wechseljahresbeschwerden wird oftmals auf pflanzliche Präparate gesetzt. Zu den gängigen Phytopharmaka gehören unter anderem Extrakte aus dem Traubensilberkerzenwurzelstock. Mehr zu dieser Heilpflanze lesen Sie in folgendem Pflanzenporträt.
Die Traubensilberkerze (Cimicifuga racemosa) ist kaum zu übersehen: Am bis zu zwei Meter hohen Stängel mit großen, zwei- bis dreifach gefiederten Blättern befindet sich an der Spitze eine lange, kerzenartige Blütentraube. Aus den kleinen weißlichen Blüten ragen die silbrig erscheinenden Staubfäden heraus. Ebenfalls auffallend ist der unangenehme Geruch, den die Staude bzw. vornehmlich die Blüten zur Abwehr von schädlichen Insekten absondert. Die mehrjährige, zu den Hahnenfußgewächsen (Ranunculaceae) gehörende Pflanze ist in Kanada und den nordöstlichen USA beheimatet.
Estrogen-ähnliche Wirkungen
Therapeutisch relevant ist das Rhizom (Cimicifugae rhizoma) der Pflanze: Der bis zu zwei Zentimeter dicke und 15 Zentimeter lange Wurzelstock enthält verschiedene Triterpenglykoside (z.B. Actein, Cimicifugosid), Phenolcarbonsäuren, Fukinolsäure und Cimicifugasäure F. Das Gemisch aus Triterpenglykosiden scheint dabei wirksamkeitsrelevant zu sein und soll Estrogen-ähnliche Wirkungen vermitteln. Gut untersucht ist ein isopropanolischer Spezialextrakt der Traubensilberkerze.
Für ihn konnten gewebsspezifisch unterschiedliche Wirkungen im Sinne eines selektiven Estrogen-Rezeptor-Modulators nachgewiesen und in klinischen Studien eine signifikante Verbesserung sowohl körperlicher als auch psychischer Wechseljahresbeschwerden gezeigt werden. Selektive Estrogen-Rezeptor-Modulatoren (SERM) binden an Estrogen-Rezeptoren und rufen einige Estrogen-ähnliche Wirkungen hervor – andere unterdrücken sie jedoch.
Wichtig für die Beratung
Indiziert sind Extrakte aus Cimicifuga-Wurzelstock bei Wechseljahresbeschwerden. Sie sollen die durch die Wechseljahre bedingten psychischen und neurovegetativen Beschwerden wie Hitzewallungen, Schweißausbrüche und Schlafstörungen bessern. Neben diversen Monopräparaten (siehe Tabelle) steht eine Kombination aus Traubensilberkerzenwurzelstock und Johanniskraut zur Verfügung. Letztere richtet sich damit an Patientinnen, bei denen psychische Beschwerden stärker ausgeprägt sind.
Bei der Einnahme Cimicifuga-haltiger Präparate kann mit einem Wirkungseintritt nach zwei bis vier Wochen gerechnet werden. Dafür ist eine regelmäßige Einnahme notwendig. In der Selbstmedikation ist die Anwendung ohne ärztlichen Rat je nach Präparat auf drei bzw. vorwiegend sechs Monate begrenzt. Für Patientinnen mit Brustkrebs oder anderen hormonabhängigen Tumoren (auch in der Vorgeschichte) sind die Präparate nicht geeignet – zumindest ohne ärztlichen Rat. Gleiches gilt, wenn eine Leberschädigung vorliegt oder die Kundin bereits eine Hormontherapie mit Estrogenen durchführt.
Präparat | Inhaltsstoff | Dosierung |
---|---|---|
Remifemin® Tabletten | Traubensilberkerzen-wurzelstock* | 2x1 Tablette, unabhängig von den Mahlzeiten |
Remifemin® mono Tabletten | Traubensilberkerzen-wurzelstock* | 1x1 Tablette, unabhängig von den Mahlzeiten |
Femikliman® uno Filmtabletten | Traubensilberkerzen-wurzelstock | 1x1 Filmtablette, möglichst zur gleichen Tageszeit (morgens oder abends) |
Klimadynon® uno Filmtabletten | Traubensilberkerzen-wurzelstock | 1x1 Filmtablette, möglichst zur gleichen Tageszeit |
Natufem® Kapseln | Traubensilberkerzen-wurzelstock | 1x1 Kapsel, möglichst zur gleichen Tageszeit (morgens oder abends) |
Feminon®C Hartkapseln | Traubensilberkerzen-wurzelstock | 1x1 Kapsel, möglichst zur gleichen Tageszeit (morgens oder abends) |
Cimicifuga Stada® Filmtabletten | Traubensilberkerzen-wurzelstock | 1x1 Filmtablette, möglichst zur gleichen Tageszeit |
Cimicifuga AL® Filmtabletten | Traubensilberkerzen-wurzelstock | 1x1 Filmtablette, möglichst zur gleichen Tageszeit (morgens oder abends) |
Remifemin® plus Filmtabletten |
Traubensilberkerzen-wurzelstock* Johanniskraut |
2x1 Tabletten, bei Bedarf 2x2 Tabletten, unabhängig von den Mahlzeiten, Interaktionspotenzial von Johanniskraut beachten |
*isopropanolischer Spezialextrakt
Quellen: Thema Frauengesundheit 3/17
https://www.ptaheute.de/beratung-service/heimische-heilpflanzen-im-kurzportrait/traubensilberkerze-fuer-die-hormonelle-balance/
ttps://www.apotheken-umschau.de/heilpflanzen/traubensilberkerze
Hamburg - 06.03.2018, 10:00 Uhr
Der Wurzelstock der Traubensilberkerze enthält verschiedene Triterpenglykoside, die Estrogen-ähnliche Wirkungen vermittel sollen. (Foto: emer / stock.adobe.com)