Aus den Ländern

Traun wir uns!

DGKPha fordert mehr Raum für Klinische Pharmazie

ck/mab | Am 20. November 2021 fand die Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Klinische Pharmazie e. V. (DGKPha) statt. Etwa 80 Interessierte nahmen online an einer Vielzahl von Workshops und Vorträgen unter dem Motto „Mehr Arzneimitteltherapie-sicherheit durch pharmazeutische Expertise“ teil.

Während die interprofessionelle Arbeit zwischen Arzt und Apotheker in anderen Ländern bereits zum Inventar gehört, steckt sie hierzulande noch in den Kinderschuhen. Wichtige Tipps und Tricks, wie man die Kommunika­tion zwischen den Gesundheitsberufen, die beide grundsätzlich positiv gegenüber einer Zusammenarbeit eingestellt sind, verbessern kann, lieferte Dr. Marina Weißenborn. Und die Mühe lohnt sich: Eine gute Kooperation zwischen allen Beteiligten (Arzt, Apotheker, Patient aber auch Pflegekräften und MFA, PTA etc.) macht in klinischen (z. B. Verbesserung von Hypertonie und Diabetes mellitus) und patientenorientierten Endpunkten (z. B. verbesserte Adhärenz und Lebensqualität), aber auch in Form von Kosteneinsparungen bemerkbar. Ob tatsächlich auch Hospitalisierungen vermieden werden können, ist wissenschaftlich nicht belegt. Wer sich eine standardisierte Vorlage für eine gute Zusammenarbeit wünscht, wird leider enttäuscht: Vielmehr sind Eigeninitiative und individuelle Absprachen gefragt, deren Eckpunkte sich am besten im Zuge einer persönlichen Vorstellung und gegenseitigem Kennenlernen festlegen lassen. Dort können leicht in den Arbeitsalltag integrierbare Aufgaben und Verantwortungen definiert werden. Es stehen bereits jetzt einige Werkzeuge für eine erfolgreiche Kommunikation zur Verfügung. So liefert unter anderem ein im Modellprojekt Armin entwickelter Algorithmus wichtige Anhaltspunkte, wie bei der Zusammenarbeit im Medikationsmanagement vorgegangen werden könnte. Aber auch eigens entwickelte Faxvorlagen, die bei organisatorischen, medikationsbezogenen oder patientenbezogenen Anfragen eingesetzt werden, können ein wertvolles Werkzeug sein. Mit Blick auf die Zukunft könnte die elektronische Patientenakte, das KIM-Modul (ein Tool zur Übermittlung von Daten via Mail zwischen verschiedenen Gesundheitsberufen) sowie ein eigens für die Telematikinfrastruktur (TI) entwickelter Messenger, der Pfleger, Arzt, Apotheker und Patient miteinander verbindet, zu einer guten Kommunikation beitragen. Weißenborn betonte aber auch, dass gute Zusammenarbeit ihre Zeit braucht, bevor man erste Früchte sieht. Sie befürwortet daher die zahlreichen Projekte auf universitärer Ebene, die Medizin- und Pharmaziestudierende schon vor dem Start ins Arbeitsleben bei gemeinsamen Veranstaltungen, Fallbesprechungen und Hospitationen zusammenführen. Dort können die Studierenden die jeweiligen Kompetenzen und Bedürfnisse des anderen kennenlernen und gemeinsam überlegen, wie sie sich künftig gegenseitig im Arbeitsalltag unterstützen können.

Den Berufsnachwuchs in die Medikationsanalyse einbinden

Auch Dr. Dorothee Dartsch betonte in ihrem Vortrag „Quo vadis Medikationsmanagement?“, wie wichtig es ist, bereits den Berufsnachwuchs an die Medikationsanalyse heranzuführen. Das sollte schon in der universitären Ausbildung beginnen: In den Pharmazeutischen Instituten gilt es, die Forschung zu pharmazeutischen Dienstleistungen stärker zu forcieren. Die Ausbildungsinhalte müssen mehr berücksichtigen, dass 80% der Absolventen patientennah arbeiten werden. „Logistik können auch andere“, Medikationsmanagement sei das Feld, in dem die Apotheker sich positionieren müssen, so Dartsch. In jeder öffent­lichen Apotheke sollte die klare Botschaft zum Selbstverständnis als Heilberuf gesendet werden. Dartsch forderte jede Apothekerin und jeden Apotheker auf, sich in den Fachgesellschaften zu engagieren, die Medikationsanalyse bekannter zu machen und sich noch stärker für die klinisch-pharmazeutische Fokussierung in der Aus-, Fort- und Weiterbildung einzusetzen. Aber auch an die ABDA ging ein Appell: Die Standesführung sollte durch die Gestaltung von Standards für Klarheit und eine homogene Qualität der Leistung sorgen. Notwendig werden aber auch Standards für eine Dokumenta­tion, die einer Evaluation standhält und die Basis schafft für eine Abrechnungsfähigkeit. Durch entsprechende Öffentlichkeitsarbeit sollte die Gesellschaft breit über das Anliegen und den Ablauf einer Medikationsanalyse informiert werden. Auch die Zusammen­arbeit mit anderen Professionen und den Patientenvertretungen sollte gemeinsam weiterentwickelt werden: Aktiv Feedback einholen und hinterfragen, warum Ärzte oder Patienten unwillig sind und welche Bedürfnisse sie haben. Isabel Waltering schloss als Vorsitzende der Deutschen Gesellschaft für Klinische Pharmazie die Veranstaltung mit klaren Worten: „Traun wir uns, bringen wir es voran!“ Und mit „wir“ meinte und forderte Waltering ein geschlossenes gemein­sames Handeln der Apotheker im Krankenhaus und in der Offizin. |

Das könnte Sie auch interessieren

Zeit für ein umfassendes Update der Erfolgsserie POP

Medikationsmanagement im Wandel

Patienten-orientierte Pharmazie – wo stehen wir heute?

„Bergfest“ für das Medikationsmanagement

Studie weist den Weg für eine gelungene Umsetzung

So klappt es mit der Medikationsanalyse

Ein Update in Sachen Medikationsmanagement und AMTS

MM und MA: wie ist der Stand?

Fortbildungsveranstaltungen von Ärzten und Apothekern ermöglichen Perspektivwechsel

Gemeinsam sind wir stärker!

POP-Autorinnen begeistern für Medikationsanalyse und -management

Medikationsplan verbessert!

Projekte für mehr Arzneimitteltherapiesicherheit begeistern Apotheker, Ärzte und Patienten

„ARMIN ist gelebte Pharmazie“

0 Kommentare

Das Kommentieren ist aktuell nicht möglich.