Medizintechnik bangt

BVMed fordert Qualität statt Pauschalen

BERLIN (jz) | Der Medizintechnik-Branche in Deutschland machen der zunehmende Preisdruck und geringere Versorgungspauschalen im Hilfsmittelbereich zu schaffen. Das meldet der Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) und verweist dabei auf seine Herbstumfrage, an der sich knapp 100 Unternehmen beteiligten.

Medizintechnik bangt

Zwar liege das für 2014 erwartete Umsatzwachstum bei 3,4% – die Gewinnsituation der Unternehmen sei aber rückläufig, erklärte der BVMed-Vorstandsvorsitzende Dr. Meinrad Lugan. Die Unternehmen beurteilten das Innovationsklima in Deutschland insgesamt schlechter als in den Vorjahren. Beklagt würden insbesondere eine innovationsfeindliche Politik der Krankenkassen, niedrige Erstattungspreise sowie Unsicherheiten über die künftige Nutzenbewertung von Medizinprodukten.

Die Umsatzangaben aus der BVMed-Herbstumfrage zeigen, dass die weltweite Umsatzentwicklung für die Unternehmen besser verläuft als die Entwicklung im Inlandsmarkt: 85% der befragten Unternehmen rechnen weltweit mit höheren Umsätzen als im Vorjahr (4,6%), im Inlandsmarkt beträgt der Wert 3,4%. 2013 lag das Wachstum hier bei 2,6%, nachdem es drei Jahre in Folge rückläufig war. Den leichten Anstieg erklärt BVMed-Geschäftsführer Joachim M. Schmitt durch Nachholeffekte. „Generell ist davon auszugehen, dass die Fallzahlen in der Medizintechnik durch die demografische Entwicklung in den nächsten Jahren weiter steigen.“

Die Forderung der Branche: Krankenkassen müssen geeignete Qualitätskriterien der Hilfsmittelversorgung festschreiben und auch in der Versorgungspraxis überwachen. „Wir brauchen keinen aggressiven Beitragswettbewerb der Krankenkassen, sondern einen Wettbewerb um die besten Versorgungskonzepte. Wir brauchen eine patientenindividuelle Versorgung statt Ausschreibungen und Pauschalen.“ Ihre Sorge: Durch das Gesetz zur Weiterentwicklung der Finanzstruktur und der Qualität in der GKV, das am 1. Januar 2015 in Kraft tritt, könnten kostenintensive Patienten zu den Verlierern gehören. 

config_id: user_is_logged_out_and_article_is_DAZ_plus

Jetzt abonnieren und weiterlesen!

Sie haben noch kein Abo?

Abonnieren und die DAZ unbegrenzt lesen.

(Bitte beachten Sie, für den Abschluss eines Abos müssen Sie zunächst eine DAViD-Registrierung abschließen. Die Zugangsdaten von DAZ.online sind nicht mehr gültig. Sie werden auf die Registrierungsseite weitergeleitet, sollten Sie nicht eingeloggt sein.)

oder

Sie registrieren sich bei DAViD und schalten anschließend Ihr bestehendes Abonnement für die Website frei.

config_id: user_is_logged_in_and_article_is_DAZ_plus

Jetzt abonnieren und weiterlesen!

Abonnieren und die DAZ unbegrenzt lesen.

(Bitte beachten Sie, für den Abschluss eines Abos müssen Sie zunächst eine DAViD-Registrierung abschließen - Sie werden auf die Registrierungsseite weitergeleitet, sollten Sie nicht eingeloggt sein.)

config_id: user_is_logged_out_and_article_is_DAZ_reg

Jetzt einloggen und weiterlesen!

oder

Abonnieren und die DAZ unbegrenzt lesen.

(Bitte beachten Sie, für den Abschluss eines Abos müssen Sie zunächst eine DAViD-Registrierung abschließen, die Zugangsdaten von DAZ.online sind nicht mehr gültig. Bitte registrieren Sie sich einmal neu. Sie werden auf die Registrierungsseite weitergeleitet, sollten Sie nicht eingeloggt sein.)