Saisonale Grippe

Antikörper Rituximab beeinflusst Grippeimpfung

Nach einer Behandlung mit dem CD20-Antikörper Rituximab (MabThera®) kann eine Impfung gegen die saisonale Grippe unwirksam sein, so das Ergebnis einer niederländischen Untersuchung an der Universität Groningen. Elf Patienten waren vier- bis sechs Wochen nach der Gabe von Rituximab mit dem üblichen trivalenten Impfstoff gegen die saisonale Grippe geimpft worden. Gegen keines der drei Impfstoffviren wurde ein ausreichender Antikörpertiter induziert.

Antikörper Rituximab beeinflusst Grippeimpfung

Viele Rheumapatienten haben bereits aufgrund ihrer Erkrankung ein erhöhtes Infektionsrisiko. Deshalb sollten Rheumatiker nach Möglichkeit bereits vor Beginn einer antirheumatischen Behandlung alle von der ständigen Impfkommission (STIKO) empfohlenen Impfungen erhalten bzw. auffrischen. Die Frage der Weiterführung von Impfplänen während laufender Therapien führt jedoch häufig zu Unklarheiten. Ein ausreichender Impfschutz kann nur erreicht werden, wenn Plasmazellen in der Lage sind, neue Antikörper zu bilden. Dies wird jedoch durch Rituximab verhindert: Der CD20-Antikörper blockiert die Aktivierung von B-Zellen, zu denen auch die antikörperbildenden Plasmazellen gehören. Der Hersteller empfiehlt deshalb alle notwendigen Impfungen vier Wochen vor Therapiebeginn abzuschließen, denn es können Monate vergehen, bis das Immunsystem wieder in der Lage ist, protektive Antikörper in ausreichender Menge zu bilden. Dass eine Grippeimpfung nach einer Rituximab-Behandlung tatsächlich keine ausreichende Schutzwirkung haben kann, zeigte eine Untersuchung von Wissenschaftlern der Universität Groningen: Elf Patienten waren vier- bis sechs Wochen nach der Gabe von Rituximab mit dem üblichen trivalenten Impfstoff gegen die saisonale Grippe geimpft worden. Ein ausreichender Antikörpertiter wurde bei diesen Patienten gegen keines der drei Impfstoffviren induziert. Im Gegensatz dazu erzielte die Impfung bei 20 mit Methotrexat behandelten Rheumatikern und 29 gesunden Kontrollen die erhoffte Wirkung.

Bei zwölf weiteren Patienten konnte ein ausreichender Impfschutz aufgebaut werden: die letzte Rituximab-Gabe lag bei diesen Patienten sechs bis zehn Monate zurück. Offensichtlich konnte sich das Immunsystem in diesem Zeitraum wieder erholen, die Schutzwirkung des Impfstoffs war ebenso stark wie in den anderen Gruppen.

Rituximab ist ein gentechnisch hergestellter monoklonaler chimärer Antikörper (Maus/Mensch). Er ist beim Non-Hodgkin-Lymphom und der chronisch lymphatischen Leukämie indiziert sowie in Kombination mit Methotrexat für die Behandlung erwachsener Patienten mit schwerer aktiver rheumatoider Arthritis angezeigt.

In der deutschen Fachinformation zu Rituximab wird darauf hingewiesen, dass die Sicherheit einer Immunisierung mit viralen Lebendimpfstoffen nach einer Therapie mit Rituximab nicht untersucht wurde und eine Impfung mit viralen Lebendimpfstoffen nicht empfohlen wird. Rheumatiker, die mit Rituximab behandelt werden, können eine Impfung mit inaktiven Impfstoffen erhalten. Jedoch können die Ansprechraten auf inaktivierte Impfstoffe reduziert sein. Der Arzt sollte den Impfstatus von Patienten überprüfen und die gültigen Impfempfehlungen für Schutzimpfungen vor der Behandlung mit Rituximab beachten. Die Impfung sollte mindestens vier Wochen vor der ersten Anwendung von Rituximab abgeschlossen sein.

config_id: user_is_logged_out_and_article_is_DAZ_plus

Jetzt abonnieren und weiterlesen!

Sie haben noch kein Abo?

Abonnieren und die DAZ unbegrenzt lesen.

(Bitte beachten Sie, für den Abschluss eines Abos müssen Sie zunächst eine DAViD-Registrierung abschließen. Die Zugangsdaten von DAZ.online sind nicht mehr gültig. Sie werden auf die Registrierungsseite weitergeleitet, sollten Sie nicht eingeloggt sein.)

oder

Sie registrieren sich bei DAViD und schalten anschließend Ihr bestehendes Abonnement für die Website frei.

config_id: user_is_logged_in_and_article_is_DAZ_plus

Jetzt abonnieren und weiterlesen!

Abonnieren und die DAZ unbegrenzt lesen.

(Bitte beachten Sie, für den Abschluss eines Abos müssen Sie zunächst eine DAViD-Registrierung abschließen - Sie werden auf die Registrierungsseite weitergeleitet, sollten Sie nicht eingeloggt sein.)

config_id: user_is_logged_out_and_article_is_DAZ_reg

Jetzt einloggen und weiterlesen!

oder

Abonnieren und die DAZ unbegrenzt lesen.

(Bitte beachten Sie, für den Abschluss eines Abos müssen Sie zunächst eine DAViD-Registrierung abschließen, die Zugangsdaten von DAZ.online sind nicht mehr gültig. Bitte registrieren Sie sich einmal neu. Sie werden auf die Registrierungsseite weitergeleitet, sollten Sie nicht eingeloggt sein.)