Krebsmittel in der BamS

Neues gegen „eine der schlimmsten Krankheiten der Welt"

Stuttgart - 10.10.2016, 17:30 Uhr

(Foto: Screenshot / DAZ)

(Foto: Screenshot / DAZ)


Drei Neue gegen Lungenkrebs

Padeliporfin (Tookad®) wurde von Steba Biotech entwickelt. Die BamS beschreibt die Wirkung des Arzneimittels gegen Prostatakrebs folgendermaßen: „Der Wirkstoff wird in die Blutgefäße des Tumors injiziert und mit Laserstrahlen aktiviert. Das führt laut Hersteller zu einem Absterben der Tumorblutgefäße. Der Vorteil: Der Wirkstoff wird nicht vom umliegenden Gewebe aufgenommen.“

Genau genommen handelt es sich um einen gefäßwirksamen Photosensibilisator, der aus palladium-substituiertem Bakteriochlorophyll gewonnen wird. Nach Aktivierung mittels Niedrigenergie-Nahinfrarotlicht bilden sich lokal reaktive Sauerstoffspezies. So kommt es zu einem lokalisierten Gefäßverschluss, der eine gezielte Nekrose von Tumorläsionen auslöst.

Mit Alectinib (Alecensa®) hat Roche einen neuen Wirkstoff gegen Lungenkrebs in der Entwicklung. Der Wirkstoff ist ein oral anwendbarer Hemmer der anaplastischen Lymphomkinase (ALK). Die anaplastische Lymphomkinase ist eine Tyrosinkinase, die bei bestimmten Krebserkrankungen aufgrund von genetischen Veränderungen aktiviert sein kann. Alectinib erhielt im Juni 2013 von der US-amerikanischen Zulassungsbehörde FDA den Status des Therapiedurchbruchs (Breakthrough Therapy Designation) für Patienten mit ALK-positivem nicht-kleinzelligem Lungenkrebs, deren Erkrankung unter Crizotinib weiter fortschritt. Es ist seit 2015 in den USA zugelassen.

Atezolizumab (Tecentriq®) ist ein weiteres Roche-Präparat. Der monoklonale Antikörper bindet selektiv an das Protein PD-L1 (programmed death ligand-1, programmierter Zelltod-Ligand 1). PD-L1 wird auf Tumorzellen und tumorinfiltrierenden Immunzellen exprimiert und unterbindet die körpereigene Immunabwehr durch Hemmung von T-Zellen. Atezolizumab blockiert die Interaktion zwischen PD-L1 und T-Zell-Oberflächenproteinen. So wird die T-Zellaktivierung und somit eine Immunantwort gegen den Tumor ermöglicht. Die Substanz zählt zu den Immuntherapeutika.

Astra Zenecas Mereletinib (Tagrisso®), besser bekannt unter der Wirkstoffbezeichnung Osimertinib, ist in der EU bereits zugelassen und auch in Deutschland auf dem Markt. Es wird bei lokal fortgeschrittenem oder metastasiertem nicht-kleinzelligem Lungenkrebs eingesetzt. Es wirkt allerdings nur bei Vorliegen einer EGFR-Mutation. Osimertinib zählt zur Gruppe der Tyrosin-Kinaseinhibitoren.

Der erste „echt humane Antikörper“ 

MABp1 (Xilonix) ist ein Antikörper gegen Interleukin-1 alpha (IL-1α), das vor allem dafür bekannt ist, an zahlreichen Entzündungsprozessen beteiligt zu sein. Darüberhinaus scheint es bei bestimmten Krebserkrankungen lokale und systemische Effekte zu haben. Beispielsweise fördert IL-1α die Angioneogenese und wirkt sich negativ auf Begleiterscheinungen des Tumors aus, wie Fatigue und Kachexie. MABp1 wird als erster „echt humaner Antikörper“ (true human antibody) bezeichnet. Die BamS erklärt das folgendermaßen: „Forscher fanden den Antikörper bei einem Patienten und stellen ihn jetzt gentechnisch her.“ Der Antikörper hat tatsächlich keinerlei nachträgliche Modifikation erfahren, zum Beispiel um die Bindungsaffinität zu erhöhen. Dahinter steht die Firma XBiotech. Die Zulassung für das fortgeschrittene Kolorektalkarzinom wurde im März 2016 beantragt. 

Der letzte Wirkstoff auf der Liste ist Chlormethin (auch Mechlorethamin). Ein Alkylans , das unter anderem, zur Therapie von Morbus Hodgkin eingesetzt wird. Es zählt zu den N-Lost-Derivaten. In den USA und in der Schweiz ist es unter dem Handelsnamen Mustargen erhältlich. Über eine Zulassung oder Markteinführung in Deutschland ist derzeit nichts bekannt.  



Julia Borsch, Apothekerin, Chefredakteurin DAZ
jborsch@daz.online


Diesen Artikel teilen:


2 Kommentare

Genau das haben wir getan

von Julia Borsch/Daz.online am 10.10.2016 um 20:26 Uhr

Lieber Juri,
danke für den Hinweis. So sehen wir das das auch. , Deswegen haben wir genau das getan: die Liste aus der BamS, weil viel mehr war es nicht, aufgegriffen und dazu ausführlich recherchiert.
Natürlich würden wir uns freuen, wenn die BamS uns zitieren würde. Aber solange das nicht der Fall ist, machen wir das halt so Und man muss sagen: es war zwar alles sehr oberflächlich, was da stand, aber auf keinen Fall fachlich völlig daneben.

Einen schönen Abend noch und viele Grüße
Ihre DAZ.online Redaktion
PS: ein kleiner Hinweis noch: das nächste Mal bitte mit vollständigem Namen, also Vor- und Nachname. Weil so verstößt der Kommentar gegen unserer Verhaltensregel und müsste eigentlich gelöscht werden,

» Auf diesen Kommentar antworten | 0 Antworten

Peinlich

von Juri am 10.10.2016 um 18:37 Uhr

Warum Zitiert die DAZ die BamS?! Es sollte bitte andersrum sein, und wenn nicht, Thema der Bild aufgreifen und selbst recherchieren und einen Artikel schreiben.

» Auf diesen Kommentar antworten | 0 Antworten

Das Kommentieren ist aktuell nicht möglich.