Adexa-Info

„Rückschlag für die Gleichstellung“

Corona vergrößert die Lücke bei den Arbeitszeiten

Während der Pandemie stecken Frauen beruflich stärker zurück als Männer – das liegt wohl auch an der schlechteren Bezahlung. Außerdem profitieren sie bei Kurzarbeit seltener von einer Aufstockung.

Frauen waren vor Beginn der Corona-Pandemie im Schnitt fünf Wochenstunden weniger als Männer berufs­tätig. Im April und Oktober 2020 betrug der Unterschied dagegen etwa sechs Stunden pro Woche.

Noch größer ist der Abstand bei Familien mit Kindern im betreuungs­bedürftigen Alter geworden: Bei Vätern ging die Erwerbstätigkeit im Oktober von 41 auf 39 Stunden zurück, bei Müttern dagegen von 31 auf 28 Stunden. Die Lücke betrug damit elf Stunden.

Bettina Kohlrausch, Direktorin am Wirtschafts- und Sozialwissenschaft­li­chen Institut (WSI) und Professorin für gesellschaftliche Transformation an der Universität Paderborn, hat zusammen mit ihrem WSI-Kollegen Andreas Hövermann eine repräsentative und mehrfache Befragung von 6100 Erwerbstätigen und Arbeitssuchenden durchgeführt. Die Ergebnisse betrachtet sie mit Sorge. Denn Kohlrausch befürchtet, dass nicht alle Frauen wieder zu ihren höheren Arbeitszeiten zurückkehren können – nach dem Motto „einmal reduziert, immer reduziert“.

Sorgearbeit statt Erwerbstätigkeit

Einen zentralen Grund für die Vertiefung der bestehenden Unterschiede am Arbeitsmarkt sehen die Autoren darin, dass Frauen stärker als Männer die zusätzliche Kinderbetreuung oder auch Pflege von Angehörigen übernehmen.

Zwei von drei befragten berufstätigen Müttern gaben im November an, dass sie den Hauptpart der Kinderbetreuung übernehmen. Lediglich 27 Prozent hielten die Sorgearbeit zwischen den Partnern für gleichmäßig verteilt, 7 Prozent sahen den Vater als denjenigen, der sich überwiegend um den Nachwuchs kümmert.

Foto: roman – stock.adobe.com

Ein Grund: Berufstätige Frauen erhalten oft ein geringeres Einkommen als ihr Partner. „Die finanziellen Ein­bußen wären größer, wenn der Mann im Job kürzertritt“, so Kohlrausch. „In der Corona-Krise zeigt sich wie unter einem Brennglas, dass Einkommensungleichheit eine ungleiche Aufteilung der Sorgearbeit noch verschärft – zuungunsten der Frauen.“

Familien klagen über Belastung

Kein Wunder: Zwei Drittel der Befragten mit betreuungsbedürftigen Kindern empfinden ihre familiäre Situa­tion in der Pandemie als belastend. „Bei den Alleinerziehenden sagen das sogar 71 Prozent“, so Kohlrausch. Bei den Befragten ohne Kinder sind es dagegen „nur“ 48 Prozent.

Auch die Schließung des Einzelhandels mit Kurzarbeit als einer Konsequenz betrifft Frauen stärker, da hier sehr viele Beschäftigte weiblich sind. Und mit jeder Woche, in der Kitas und Schulen geschlossen bleiben müssen und nur eine Notbetreuung vor allem für systemrelevante Berufe möglich ist, verstärkt sich der äußere und innere Druck auf Frauen, zugunsten der unbezahlten Familienarbeit auf die bezahlte Erwerbstätigkeit zu verzichten.

Kurzarbeit: Bei Männern wird häufiger aufgestockt

Der Anteil von Frauen und Männern in Kurzarbeit war zwar im November 2020 ähnlich hoch (8 Prozent gegenüber 7 Prozent). Doch die finanziellen Folgen sind für die betroffenen weib­lichen Beschäftigten deutlich gravierender als für die männlichen. Zum einen ist bereits das Ausgangsniveau der Erwerbseinkommen unterschiedlich hoch. Zum anderen wurde zwar bei 46 Prozent der Männer das Kurz­arbeitergeld über das gesetzliche Maß aufgestockt, dies galt aber nur für 36 Prozent der Frauen. Hier sehen Kohlrausch und Hövermann einen Grund darin, dass weibliche Berufs­tätige seltener nach Tarifvertrag bezahlt werden. |

Quelle

NN. Frauen in der Corona-Krise stärker be­lastet. Hans-Böckler-Stiftung, Böckler Impuls 2021;1:1, www.boeckler.de/data/Impuls_2021_01_S1-2.pdf

sjo

Das könnte Sie auch interessieren

Neue Zahlen der Hans-Böckler-Stiftung

Traditionelle Strukturen bremsen die Gleichstellung

Strukturelle Probleme sind langlebig

Frauen verpassen Chancen am Arbeitsmarkt

Traditionelle Erwerbskonstellationen herrschen vor

Eltern: Gleichberechtigung bleibt meist Wunschtraum

Neue Untersuchung der Hans-Böckler-Stiftung

Corona-Krise zeigt Nachteile von Minijobs in aller Deutlichkeit

Berufstätige Frauen übernehmen mehr private Planungsaufgaben

Familienmanagement: Die „unsichtbare“ Arbeit

57 Prozent sind von verkürzten Betreuungszeiten oder Schließungen betroffen

Erwerbstätige Eltern leiden unter Personalmangel der Kitas

Hohe Ausgaben, schlechte Erwerbschancen

Arme Alleinerziehende

Frauen im Alter deutlich schlechter versorgt als Männer

Neue Zahlen zur Rentenlücke

Warum das immer noch schwierig ist und was sich ändern muss

Kinder und Karriere

Ganztagsschulen sorgen für mehr Gerechtigkeit

Großer Geldbeutel, großer Erfolg in der Schule

0 Kommentare

Das Kommentieren ist aktuell nicht möglich.