Prisma

Der IQ ist nicht angeboren

Wie intelligent ein Mensch ist, wird ihm offenbar nicht in die Wiege gelegt. Hirn-Scans von Jugendlichen haben vielmehr gezeigt, dass sich die Intelligenzleistung während der Pubertät deutlich verändern kann – sowohl zum Guten als auch zum Schlechten.

Britische Wissenschaftler untersuchten die Gehirne von 33 Jugendlichen im Alter zwischen zwölf und 16 Jahren mithilfe der Magnetresonanztomografie und führten Tests zur verbalen und nicht-verbalen Intelligenz durch. Vier Jahre später wurden die Jugendlichen bzw. jungen Erwachsenen erneut getestet und Hirn-Scans durchgeführt. Dabei zeigten sich deutliche Veränderungen. Manche Studienteilnehmer schnitten bei den zweiten Tests deutlich besser ab als beim ersten Mal, bei anderen war es genau umgekehrt. Bis zu 20 Punkte Differenz auf einer standardisierten IQ-Skala wurden beobachtet. Parallel zu den Veränderungen zeigten sich auch Änderungen in der Hirnstruktur. So ging eine Verbesserung des verbalen Intelligenzquotienten z. B. mit einem Anstieg der Hirnzellendichte in Bereichen einher, die mit der Artikulation von Sprache in Zusammenhang gebracht werden. Die Studienautoren warnen angesichts ihrer Ergebnisse davor, die Intelligenzleistung von Kindern zu früh zu beurteilen. Sie sei keine feste Größe, die über die Jahre hinweg stabil bleibe, sondern unterliege vielmehr einem deutlichen Wandel. Allerdings können die Wissenschaftler noch keine Aussagen darüber machen, worauf dieser Wandel zurückzuführen ist und welche Einflussgrößen dabei eine Rolle spielen.


ral


Quelle: Ramsden, S. et al.: Nature, Online-Vorabpublikation, DOI: 10.1038/nature10514



DAZ 2011, Nr. 43, S. 8

0 Kommentare

Das Kommentieren ist aktuell nicht möglich.