Arzneimittel und Therapie

Fluvastatin senkt perioperatives Ischämierisiko

Eine kurzfristige Fluvastatingabe kann bei Risikopatienten die Rate kardialer Ereignisse nach einem gefäßchirurgischen Eingriff deutlich senken. Der Benefit der Statintherapie schlägt sich des Weiteren in einer halbierten Mortalitätsrate nieder, so das Resümee einer im September dieses Jahres publizierten Studie.
Im 30-tägigen Beobachtungszeitraum nach dem vaskulären chirurgischen Eingriff konnte durch eine perioperative Fluvastatingabe das Risiko für eine myokardiale Ischämie signifikant gesenkt werden. 10,8% der mit Fluvastatin behandelten und 19% der mit einem Placebo behandelten Patienten erreichten den primären Studienendpunkt (myokardiale Ischämie). Das entspricht einer Risikoreduktion um 45%.

Patienten, die an einer atherosklerotischen Erkrankung leiden, haben nach einem gefäßchirurgischen Eingriff ein deutlich erhöhtes Risiko, einen Myokardinfarkt zu erleiden oder aufgrund eines kardiovaskulären Zwischenfalls zu sterben. Die zugrunde liegende Pathophysiologie ist nicht vollständig geklärt, eine wichtige Rolle spielen Rupturen koronarer Plaques, die zu einer Thrombusbildung und einem anschließenden Gefäßverschluss führen. Ferner bewirkt die während der Operation entstehende Stresssituation eine vermehrte Ausschüttung von Katecholaminen, hämodynamische Veränderungen und Gefäßspasmen. Aufgrund der verminderten fibrinolytischen Aktivität kommt es zur Plättchenaggregation und einer vermehrten Koagulation. Des Weiteren forcieren entzündliche Prozesse die Destablisierung koronarer Plaques. Hierauf begründet sich der anti-inflammatorische Therapieansatz: Eine Verringerung der Entzündung soll koronare Plaques stabilisieren und die gefürchteten Rupturen verhindern. Aufgrund ihrer anti-inflammatorischen Eigenschaften und ihrem günstigen Einfluss auf kardiale Parameter scheinen hierfür Statine besonders geeignet zu sein. Eine niederländische Studie untersuchte die Auswirkungen einer kurzfristigen Fluvastatintherapie bei kardialen Risikopatienten.

 

Niederländische Studie

Die doppelblinde, placebokontrollierte Studie (DECREASE-III-Trials; Dutch Echocardiographic Cardic Risk Evaluation Applying Stress Echocardiography) wurde zwischen Juni 2004 und April 2008 in den Niederlanden durchgeführt. Die Probanden waren älter als 40 Jahre (median 66 Jahre), wiesen ein erhöhtes kardiales Risiko auf, erhielten gegenwärtig keine Statintherapie und mussten sich einer nicht kardialen Operation (u. a. Eingriffe an der Halsschlagader, im Abdominalbereich und an den unteren Extremitäten) unterziehen. Nach der Randomisierung erhielten

 

•250 Patienten einmal täglich 80 mg Fluvastatin,

 

•247 Probanden einmal täglich ein Placebo.

 

Ferner erhielten alle Studienteilnehmer einen Betablocker. Die Therapie begann am Tag der Randomisierung (median 37 Tage vor dem operativen Eingriff) und wurde mindestens noch 30 Tage nach dem chirurgischen Eingriff fortgeführt. Der primäre Studienendpunkt war das Auftreten einer myokardialen Ischämie (transiente EKG-Veränderungen und/oder Freisetzen von Troponin T) innerhalb von 30 Tagen nach dem Eingriff. Der sekundäre zusammengesetzte Endpunkt bestand aus Tod aufgrund kardiovaskulärer Ereignisse und nicht tödlichem Herzinfarkt. Lipidwerte, Interleukin 6 und C-reaktives Protein wurden zum Zeitpunkt vor der Randomisierung und vor dem Eingriff gemessen.

 

Deutliche Risikoreduktion unter dem Statin

Wie zu erwarten war, sanken in der Statingruppe die Gesamtcholesterin- und LDL-Werte signifikant (um 20% bzw. 24%) und blieben in der Placebogruppe nahezu unverändert. Ferner nahmen die Werte für die Entzündungsparameter Interleukin-6 und C-reaktives Protein unter der Statintherapie signifikant ab.

 

Den primären Endpunkt erlangten 27 Patienten in der Statingruppe (10,8%) und 47 (19%) in der Placebogruppe. Das entspricht einer Risikoreduktion um 45% (Hazard ratio 0,55; 95% Konfidenzintervall 0,34-0,88; p = 0,01). Den sekundären Studienendpunkt erreichten zwölf Teilnehmer (4,8%) der Statin- und 25 Probanden (10,1%) der Placebogruppe (Hazard ratio 0,47; 95% Konfidenzintervall 0,24-0,94; p = 0,03). Die Einnahme des Statins war mit keinem auffallenden Anstieg unerwünschter Wirkungen verbunden. Bei keinem der Patienten war eine Myopathie oder Rhabdomyolyse aufgetreten.

 


Quelle

Schouten O., et al.: Fluvastatin and perioperative events in patients undergoing vascular surgery. N Engl J Med 361, 980-989 (2009).

 

Apothekerin Dr. Petra Jungmayr

 

 

0 Kommentare

Das Kommentieren ist aktuell nicht möglich.