HCT und weißer Hautkrebs

„Antihypertensiva auf keinen Fall absetzen“

Stuttgart - 02.11.2018, 17:30 Uhr

Patienten, die den Wirkstoff HCT einnehmen, sollten ihre Haut auf Veränderungen untersuchen und gegebenenfalls ein Hautkrebs-Screening bei einem Facharzt vornehmen lassen. (j/Foto: animaflora / stock.adobe.com)

Patienten, die den Wirkstoff HCT einnehmen, sollten ihre Haut auf Veränderungen untersuchen und gegebenenfalls ein Hautkrebs-Screening bei einem Facharzt vornehmen lassen. (j/Foto: animaflora / stock.adobe.com)


Die Deutsche Gesellschaft für Kardiologie warnt seit vergangenem Mittwoch eindringlich vor dem Absetzen von HCT-Präparaten. Am 17. Oktober hatte ein Rote-Hand-Brief darauf hingewiesen, dass Patienten, die HCT als Mono- oder Kombinationspräparat einnehmen, über das Risiko von nichtmelanozytären Hautkrebs informiert werden sollten. Diese wichtige Mitteilung solle laut DGK nun aber nicht dazu führen, dass Blutdruckmedikamente abgesetzt werden.

Laut der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DGK) leiden in Deutschland geschätzt 20 bis 30 Millionen Menschen an arterieller Hypertonie. Circa 45 Prozent dieser Patienten sollen blutdrucksenkende Präparate erhalten, die das Diuretikum Hydrochlorothiazid (HCT) enthalten. In einer Pressemitteilung vom 31. Oktober 2018 warnt die DGK nun eindringlich, dass Blutdruckpatienten ihre HCT-Präparate nicht absetzen sollen. Grund dieser Warnung sind Daten aus dem dänischen Krebsregister und dem nationalen Verschreibungsregister, auf deren Basis zwei neue Studien aus Dänemark einen kumulativen dosisabhängigen Zusammenhang zwischen HCT und nicht-melanozytärem Hautkrebs (NMSC) zeigen. Je nach Höhe der kumulativen Dosis HCT könnte sich laut den dänischen Studien für Basalzellkarzinome (BCC) das Risiko um das 1,3-Fache und für Plattenepithelkarzinome (SCC) um das 4- bis 7,7-Fache erhöhen. Ein Rote-Hand-Brief informierte die Angehörigen der Heilberufe am 17. Oktober über das Risiko. Je nach Region sollen in Europa zwischen 1 und 34 pro 100.000 Einwohnern an einem SCC und zwischen 30 und 150 von 100.000 Menschen an einem BCC erkranken.    

Mehr zum Thema

Ursachen fototoxischer Hautreaktionen und Beratung zu fotosensibilisierenden Arzneistoffen

Lichtempfindlich durch Arzneimittel

Die Medikamente auf Basis der dänischen Daten abzusetzen, sei mit großen Risiken verbunden (Lancet 387: 957, 2016), heißt es in der Pressemitteilung der DGK: „Wie außerordentlich wichtig eine blutdrucksenkende Therapie ist, zeigen uns belastbare Studiendaten“, erklärt Prof. Dr. Felix Mahfoud vom Universitätsklinikum des Saarlandes in der Pressemitteilung. „Pro Senkung des systolischen Praxis-Blutdrucks um 10 mmHg sinkt auch die Sterblichkeit, und zwar um 13 Prozent. Das relative Risiko, dass Patienten einen Schlaganfall erleiden oder eine Herzinsuffizienz entwickeln, verringert sich sogar um 30  Prozent.

Zusammenhang zwischen Krebsrisiko und Hochdruck an sich

Hinzu komme, dass die Ergebnisse der dänischen Studie nur begrenzt aussagekräftig seien. DGK-Pressesprecher Prof. Dr. Michael Böhm gibt zu bedenken: „Den Autoren lagen keine Informationen über die Sonnenexposition der Patienten vor, die ein Basal- oder Epithelzellkarzinom entwickelt hatten. Genauso wenig bekannt waren Daten zur familiären Prädisposition. Beide Faktoren sind aber äußerst wichtig für die Entstehung dieser Art von Karzinomen. Außerdem gibt es einen Zusammenhang zwischen Krebsrisiko und Hochdruck an sich (Hypertension 59: 802, 2012).“



Diana Moll, Apothekerin und Redakteurin, Deutsche Apotheker Zeitung (dm)
redaktion@daz.online


Diesen Artikel teilen:


Das könnte Sie auch interessieren

Wann ist ein Wechsel auf andere Thiazid-Diuretika sinnvoll?

Der Druck auf HCT wächst

Patienten sollten sich vor Sonnenlicht und UV-Strahlung schützen

Hautkrebsrisiko durch HCT

Beratungswissen zu Wirkungen, Nebenwirkungen und Interaktionen

Hydrochlorothiazid

Bei HCT-Einnahme: Keine Panik, aber Sonnenschutz

Wie wirkt sich HCT auf das Krebsrisiko aus?

Geringere Gesamtinzidenz, höheres Hautkrebsrisiko

Wie sich HCT auf das Krebsrisiko auswirkt

Neue europäische Hypertonie-Leitlinie empfiehlt initiale Zweifachtherapie

Doppelt senkt besser

Beide Diuretika schützen ähnlich gut vor kardiovaskulären Ereignissen

Unentschieden für Chlorthalidon und HCT

Wenn Arzneistoffe photoallergische oder phototoxische Hautreaktionen begünstigen

Schädliche Strahlung

1 Kommentar

Und wer informiert nun die Patienten…?

von Gunnar Müller, Detmold am 04.11.2018 um 15:17 Uhr

Da diese Frage durch Rote–Hand-Brief NICHT beantwortet wird, haben wir von der Fraktion BasisApotheker aus die AMK und AKdAe um eine dringend erforderliche Abstimmung gerade in diesem Punkt gebeten.
Man überlege nur einmal, was passiert, wenn WIR als Apothekerschaft unsere Patienten über solche Risiken aktiv informieren…
Unser Zwischen-Fazit:
Rote–Hand-Briefe OHNE Abstimmung der weiteren Vorgehensweise mit der Ärzte– und Apothekerschaft sind kontraproduktiver Sturm im Wasserglas!
BMG und BfArM wurden informiert. Hoffen wir also das Beste ....

» Auf diesen Kommentar antworten | 0 Antworten

Das Kommentieren ist aktuell nicht möglich.