HCT und weißer Hautkrebs

„Antihypertensiva auf keinen Fall absetzen“

Stuttgart - 02.11.2018, 17:30 Uhr

Patienten, die den Wirkstoff HCT einnehmen, sollten ihre Haut auf Veränderungen untersuchen und gegebenenfalls ein Hautkrebs-Screening bei einem Facharzt vornehmen lassen. (j/Foto: animaflora / stock.adobe.com)

Patienten, die den Wirkstoff HCT einnehmen, sollten ihre Haut auf Veränderungen untersuchen und gegebenenfalls ein Hautkrebs-Screening bei einem Facharzt vornehmen lassen. (j/Foto: animaflora / stock.adobe.com)


Wechseln statt absetzen

Auch wenn man HCT laut DGK also nicht absetzen soll, Alternativen nennt die Fachgesellschaft: Es seien neben HCT Diuretika auf dem Markt, die mindestens eine gleich gute Wirksamkeit aufweisen. Dennoch solle man sich für einen Wechsel des Diuretikums nicht leichtfertig entscheiden: „Die von den aktuellen Leitlinien empfohlenen Kombipräparate aus beispielsweise AT1-Rezeptorantagonisten und Diuretika enthalten fast immer HCT. Von den kombinierten Präparaten zu Einzelpräparaten zu wechseln, sollte aber nur wenigen Patienten geraten werden, weil Kombipräparate nachweislich die Therapietreue der Patienten erhöhen und somit für eine deutlich effektivere Senkung des Blutdrucks sorgen“, wird Prof. Dr. Ulrich Laufs vom Universitätsklinikum Leipzig in der Pressemitteilung zitiert.

Kombipräparate mit Diuretika wie Indapamid oder Chlorthalidon

Ein Wechsel zu alternativen Wirkstoffen müsse ohne Frage dann angeraten werden, wenn Patienten an Hautkrebs erkranken oder eine Haukrebsvorerkrankung besteht: „Auch aufgrund der weniger ausgeprägten Blutdrucksenkung von HCT ist es ausgesprochen wichtig, dass in Zukunft Kombipräparate mit Diuretika wie Indapamid oder Chlorthalidon auch in Deutschland verfügbar werden“, meint Professor Mahfoud. 

Indapamid ist in Deutschland laut Lauer-Taxe beispielsweise in Kombination mit einem ACE-Hemmer (Perindopril-Arginin) erhältlich. Chlortalidon ist in einer Kombination mit dem β-Rezeptoren-Blocker Atenolol oder Metoprolol oder als Dreierkombi mit Atenolol und Hydralazin im Handel.

Mehr zum Thema

Warum der Triple Whammy von ACE-Hemmern/Sartanen, Diuretikum und NSAR so gefürchtet ist

Dreifachschlag gegen die Nieren

Die Thiazid-analogen Diuretika Indapamid und Chlortalidon blockieren wie das Thiazid-Diuretikum HCT im frühdistalen Tubulus den Na⁺/Cl⁻-Cotransporter. Dadurch werden verstärkt Wasser, Natrium- und Chlorid-Ionen ausgeschieden. Die Substanzen wirken antiödematös, antihypertensiv und senken die Vor- und Nachlast. In den Leitlinien der Deutschen Hochdruckliga von 2013 kann man nachlesen, dass die Überlegenheit von Chlorthalidon oder Indapamid gegenüber konventionellen Thiaziddiuretika, „einschließlich dem in Deutschland häufig verwendeten Hydrochlorothiazid“, diskutiert wurde. Dieser Diskussion habe man sich gestellt und sei in den Leitlinien zu dem Schluss gekommen, dass die Studienergebnisse kontrovers sind und die Evidenz für eine Bevorzugung bestimmter Diuretika nicht vorhanden sei. Diuretika (Thiazide, Chlorthalidon und Indapamid), Betablocker, Calciumantagonisten, ACE-Hemmer und Angiotensinrezeptorblocker seien alle für den Beginn und die Fortsetzung der antihypertensiven Behandlung geeignet und empfohlen, sowohl als Monotherapie als auch in Kombination miteinander. 

Patienten, die den Wirkstoff HCT einnehmen, sollten ihre Haut auf Veränderungen insbesondere an bestehenden Läsionen untersuchen und gegebenenfalls ein Hautkrebs-Screening bei einem Facharzt vornehmen lassen. Präventiv sollten sie außerdem einen angemessenen Sonnenschutz verwenden und eine übermäßige Exposition gegenüber Sonnenlicht und UV-Strahlen vermeiden.



Diana Moll, Apothekerin und Redakteurin, Deutsche Apotheker Zeitung (dm)
redaktion@daz.online


Diesen Artikel teilen:


Das könnte Sie auch interessieren

Wann ist ein Wechsel auf andere Thiazid-Diuretika sinnvoll?

Der Druck auf HCT wächst

Patienten sollten sich vor Sonnenlicht und UV-Strahlung schützen

Hautkrebsrisiko durch HCT

Beratungswissen zu Wirkungen, Nebenwirkungen und Interaktionen

Hydrochlorothiazid

Bei HCT-Einnahme: Keine Panik, aber Sonnenschutz

Wie wirkt sich HCT auf das Krebsrisiko aus?

Geringere Gesamtinzidenz, höheres Hautkrebsrisiko

Wie sich HCT auf das Krebsrisiko auswirkt

Neue europäische Hypertonie-Leitlinie empfiehlt initiale Zweifachtherapie

Doppelt senkt besser

Beide Diuretika schützen ähnlich gut vor kardiovaskulären Ereignissen

Unentschieden für Chlorthalidon und HCT

Wenn Arzneistoffe photoallergische oder phototoxische Hautreaktionen begünstigen

Schädliche Strahlung

1 Kommentar

Und wer informiert nun die Patienten…?

von Gunnar Müller, Detmold am 04.11.2018 um 15:17 Uhr

Da diese Frage durch Rote–Hand-Brief NICHT beantwortet wird, haben wir von der Fraktion BasisApotheker aus die AMK und AKdAe um eine dringend erforderliche Abstimmung gerade in diesem Punkt gebeten.
Man überlege nur einmal, was passiert, wenn WIR als Apothekerschaft unsere Patienten über solche Risiken aktiv informieren…
Unser Zwischen-Fazit:
Rote–Hand-Briefe OHNE Abstimmung der weiteren Vorgehensweise mit der Ärzte– und Apothekerschaft sind kontraproduktiver Sturm im Wasserglas!
BMG und BfArM wurden informiert. Hoffen wir also das Beste ....

» Auf diesen Kommentar antworten | 0 Antworten

Das Kommentieren ist aktuell nicht möglich.