EU-Verordnung zu klinischen Studien

Anstoß für mehr Forschung in Deutschland?

Berlin - 17.06.2014, 15:18 Uhr


Die novellierte EU-Verordnung zu klinischen Studien ist nach Meinung der Deutschen Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie und der Gesellschaft für Pädiatrische Onkologie und Hämatologie eine Chance für den Forschungsstandort Deutschland. Die Studienanzahl sei bei hämatologischen und onkologischen Erkrankungen deutlich zurückgegangen, beklagen die Fachgesellschaften. Mit den neuen EU-Vorgaben erhoffen sie sich eine Forschungszunahme.

Unter anderem das einheitliche Genehmigungsverfahren auf europäischer Ebene und die Straffung von Abläufen sind nach Meinung der Fachgesellschaften Fortschritte der neuen EU-Verordnung. „Darüber hinaus begrüßen wir als Fachgesellschaft die Implementierung eines elektronischen Antragsverfahrens und die jetzt vorgenommene angemessene Berücksichtigung der Ethik-Kommissionen in der Verordnung“, erklärt Prof. Mathias Freund, Geschäftsführender Vorsitzender der DGHO. Zudem sei die Einführung der Begrifflichkeit minimal-interventioneller Studien zu begrüßen: Dabei profitierten vom Off-Label-Use besonders die pädiatrischen Studien – und damit Kinder mit Krebserkrankungen.

Die beiden Fachgesellschaften fordern nun, die Bewertungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zügig anzupassen. Zudem sollten die Eignung von Prüfern und Prüfstätten kontrolliert, bei minimal-interventionellen Studien das Monitoring vereinfacht, eine Stiftung geschaffen und die Genehmigung diagnostischer und therapeutischer Verfahren mit ionisierender Strahlung, Röntgen, Nuklearmedizin und Strahlentherapie vereinheitlicht werden. „Mit unseren Forderungen wollen wir als Fachgesellschaft deutlich machen, dass klinische Studien ein höchst effektives Instrument im Rahmen der Entwicklung neuer therapeutischer Interventionsmöglichkeiten bei Krebserkrankungen sind“, so Freund.

Mit ihren Forderungen wollen die Fachgesellschaften nach eigenen Angaben einen Diskussionsprozess anstoßen und mit Blick auf die Umsetzung der EU-Verordnung in nationales Recht dazu beitragen, dass der Forschungsstandort Deutschland für die Durchführung klinischer Studien wieder attraktiver wird. „Davon profitieren vor allem auch unsere Patientinnen und Patienten“, findet Freund. „Die Finanzierung medizinischer Innovation wird von den Stakeholdern des deutschen Gesundheitssystems nicht ausreichend unterstützt“, betont auch die GPOH-Vorsitzende Prof. Angelika Eggert. „Das muss sich ändern, wenn Deutschland in der Medizin international nicht den Anschluss verlieren will.“


Juliane Ziegler