Polymere

Schnelle Nano-Schalter

Duisburg/Essen - 15.05.2011, 08:50 Uhr


Rund 100 Nanometer lange Polymerketten können als winzige Schalter für künftige technische Anwendungen dienen. Bisher galt die Reaktionszeit der Nanostrukturen jedoch als zu langsam – eine Gruppe von Forschern der Universität Duisburg-Essen hat nun das Gegenteil bewiesen.

In abgewandelter Form findet man das Polymer Poly(N-Isopropylacrylamid) auch in Windeln. Hier quillt es bei Feuchtigkeit auf, bildet ein Hydrogel und hält den Babypopo trocken.

Solche Polymerketten können auch dicht an dicht an Oberflächen befestigt werden. Bei Temperaturen unter 32 Grad Celsius binden diese Schichten Wasser; die Struktur ähnelt dann einer Bürste. Steigt die Temperatur jedoch über den kritischen Punkt, fallen die winzigen Ketten zu einer kompakten Schicht zusammen. Auf diese Weise könnte das Material beispielsweise in Ventilen kleine Öffnungen und Kanäle regulieren. Es wäre als Temperatur- oder Feuchtigkeitssensor zu verwenden, könnte kontrolliert Medikamente im Inneren des menschlichen Körpers freisetzen oder als Minischalter für viele andere Prozesse dienen.

Mithilfe der Nanopolymere lassen sich auch miniaturisierte Strukturen realisieren, die zudem viel schneller reagieren sollten als ihre bisher verwendeten großen Brüder.

Doch genau die Geschwindigkeit entpuppte sich bisher bei vielen Anwendungen als Problem: In der Theorie sollte das Nanopolymer zwar rasend schnell reagieren, aber Tests erbrachten immer wieder Reaktionszeiten im Sekundenbereich. Viel zu langsam für die Steuerung schnell ablaufender Prozesse.

Um die Geschwindigkeit eines Prozesses zu messen, benötigt man zum einen eine Aufnahmetechnik, die schneller ist als der Prozess selbst, und zum anderen einen Reiz, der augenblicklich für die Reaktion des Polymers sorgt. Die Technik muss insgesamt immer dem Versuchsobjekt angepasst sein, ansonsten sorgt sie selbst für eine verzögerte Reaktion des Materials. Mindestens eines dieser beiden Kriterien haben die bisher bekannten Untersuchungsverfahren jedoch nicht erfüllt.

Das Team um Hartmann entwickelte daher eine neue Methode: Die Forscher erhitzten das Polymer mit einem Laser. Ist dieser eingeschaltet, wird es augenblicklich heiß, im Moment des Ausschaltens ist die Hitze sofort verschwunden – anschaulich kann man sich das wie bei einem Gasherd vorstellen. Die oberhalb der Probe montierte Mikroskopkamera nahm die Reaktion des Polymers dabei in vielen aufeinanderfolgenden Heiz- und Kühlphasen jeweils ein wenig zeitversetzt auf.

Die Ergebnisse ließen nur einen Schluss zu: Das Hydrogel reagiert innerhalb von Mikro- bis Millisekunden auf den Temperaturreiz. Das allein ist schon eine völlig neue Erkenntnis. Zusätzlich konnten die Forscher aber noch zeigen, dass das Polymer auch bei tausendfachen Wiederholungen keinerlei Schaden nimmt und somit für den Langzeiteinsatz geeignet ist.

Literatur: Naini, C. A., et al.: Angewandte Chemie 2011;123(19):4326. Online: doi: 10.1002/ange.201102211


Dr. Bettina Hellwig


Das könnte Sie auch interessieren

Nur Science Fiction oder die Technik der Zukunft?

Die Tablette aus dem Drucker

Injizierbare Implantate aus natürlichem β‑Glucan mit PEG oder Dextran

Depotarzneiformen für Proteine und Peptide

Versorgung mit saugenden Inkontinenzprodukten

Schön trocken bleiben

Polymere aus Schnecken und Muscheln als Vorbilder

Biomimetische Klebstoffe und Wundverschlüsse

Wie man blutige Fingerabdrücke konservieren kann

Handfester Beweis