Prisma

Die Seelöwen sind los

… und erobern Neuseeland zurück

Die Seelöwen sind los


Foto: Steve Todd/AdobeStock

dab | In Neuseeland beobachten Forscher seit einigen Jahren, dass neuseeländische Seelöwen wieder vermehrt aufs Festland zurückkehren, von wo sie zuvor verdrängt und auf subantarktische Inseln verbannt wurden. In der Zwischenzeit hat sich ihr alter Lebensraum allerdings stark verändert, zum Beispiel durch Weideflächen, Zäune und Straßen. Aber nicht nur die Tiere, sondern auch die lokalen Bewohner stehen vor Herausforderungen, die teilweise amüsant anmuten. So wurde schon eines der schwergewichtigen Tiere beim Baden in einem öffentlichen Schwimmbad beobachtet, und bei einem Fußballspiel von Kindern erschien plötzlich eines auf dem Rasen. Es wurde auch berichtet, dass ein Muttertier auf einem Golfplatz gekalbt hatte und eine Straße für einen sicheren Rückweg zum Meer gesperrt werden musste. So belustigend diese Berichte sind, zeigen sie, dass eine sichere Wiederansiedlung koordiniert werden muss. Forscher arbeiten dabei mit Artenverteilungsmodellen, welche Hinweise auf geeignete Lebensräume liefern. In diesem speziellen Fall mit den Seelöwen, deren altes und neues Territorium so unterschiedlich ist, hätte ein einfaches Modell allerdings nicht ausgereicht. Deshalb entwickelte das Team um Veronica Frans eine integrierte Datenbank. Diese vereint die Ergebnisse solcher Modelle mit zusätzlichen Bewertungen. Während ursprünglich 395 Standorte für die Seelöwen als geeignet eingestuft wurden, konnte mittels der Datenbank festgestellt werden, dass nur lediglich 5% tatsächlich infrage kamen. Daran zeigt sich, wie solche Datenbanken das Naturschutzmanagement effektiv unterstützen können. Letztendlich geht es bei diesem Projekt darum,Orte zu schaffen, an denen die See­löwen geschützt leben können, die aber für den Menschen trotzdem noch zugänglich bleiben – für einen gemeinsam genutzten Lebensraum. |

Literatur

Frans V et al. Integrated SDM database: Enhancing the relevance and utility of species distribution models in conservation management. Methods Ecol Evol. 2021;00:1-19 doi.org/10.1111/2041-210X.13736

Graham-McLay C. New Zealand’s Sea Lions Are Back, and Crashing Golf Courses and Soccer Matches. Artikel November 2021 www.nytimes.com/2021/11/09/science/new-zealand-sea-lions.html

config_id: user_is_logged_out_and_article_is_DAZ_plus

Jetzt abonnieren und weiterlesen!

Sie haben noch kein Abo?

Abonnieren und die DAZ unbegrenzt lesen.

(Bitte beachten Sie, für den Abschluss eines Abos müssen Sie zunächst eine DAViD-Registrierung abschließen. Die Zugangsdaten von DAZ.online sind nicht mehr gültig. Sie werden auf die Registrierungsseite weitergeleitet, sollten Sie nicht eingeloggt sein.)

oder

Sie registrieren sich bei DAViD und schalten anschließend Ihr bestehendes Abonnement für die Website frei.

config_id: user_is_logged_in_and_article_is_DAZ_plus

Jetzt abonnieren und weiterlesen!

Abonnieren und die DAZ unbegrenzt lesen.

(Bitte beachten Sie, für den Abschluss eines Abos müssen Sie zunächst eine DAViD-Registrierung abschließen - Sie werden auf die Registrierungsseite weitergeleitet, sollten Sie nicht eingeloggt sein.)

config_id: user_is_logged_out_and_article_is_DAZ_reg

Jetzt einloggen und weiterlesen!

oder

Abonnieren und die DAZ unbegrenzt lesen.

(Bitte beachten Sie, für den Abschluss eines Abos müssen Sie zunächst eine DAViD-Registrierung abschließen, die Zugangsdaten von DAZ.online sind nicht mehr gültig. Bitte registrieren Sie sich einmal neu. Sie werden auf die Registrierungsseite weitergeleitet, sollten Sie nicht eingeloggt sein.)