
Pflanzenporträt
Melisse – mehr als nur Einschlafhilfe
Melisse wird bei nervös bedingten Einschlafstörungen und funktionellen Magen-Darm-Beschwerden angewendet. Praktisch für alle, denen der Stress nicht nur den Schlaf raubt, sondern auch auf den Magen schlägt. Mehr zu dieser Heilpflanze lesen Sie in folgendem Pflanzenporträt.
Die Melisse (Melissa officinalis) wird wegen ihres zitronenähnlichen Duftes auch Zitronenmelisse genannt. Ursprünglich stammt das zu den Lippenblütlern (Lamiaceae) gehörende Gewächs aus dem östlichen Mittelmeerraum, wird aber auch in unseren Breiten angebaut. Die Heil- und Gewürzpflanze kann bis zu 90 cm hoch werden und hat gegenständig angeordnete herzförmige Blätter mit grob gesägtem Rand. Die kleinen weißlichen Blüten sitzen als Scheinquirlen in den Blattachseln und blühen von Juni bis August. Pharmazeutische relevanter Pflanzenteil sind die Blätter. Sie haben vor der Blütezeit die höchsten Wirkstoffkonzentrationen.
Beruhigende Wirkung
Melissenblätter (Melissae folium) enthalten ätherisches Öl, das einen hemmenden Einfluss auf die GABA-Transaminase hat. Das Enzym ist für den Abbau des hemmenden Botenstoffs Gamma-Aminobuttersäure (GABA) verantwortlich. Hauptkomponenten des ätherischen Öls sind Citral und Citronellal. Weitere Inhaltsstoffe sind unter anderem Gerbstoffe (z.B. Rosmarinsäure), Flavonoide und Phenolcarbonsäuren. Die Droge wirkt beruhigend und ist bei nervös bedingten Einschlafstörungen indiziert. Neben der Anwendung als Tee – entweder als Einzeldroge (z.B. von Sidroga®, H&S®) oder in Teemischungen (z.B. Bombastus® Beruhigungstee, H&S® Schlaf- und Nerventee) – finden sich Melissenblätter als standardisierter Extrakt außerdem in diversen Fertigarzneimitteln. Dabei handelt es sich um pflanzliche Kombinationspräparate mit Baldrian (z.B. Euvegal®), Baldrian und Hopfen (z.B. Sedacur® forte), Baldrian und Passionsblume (z.B. Valeriana® Hevert) sowie mit Baldrian und Johanniskraut (z.B. Sedariston® Tropfen). Die Präparate richten sich i.d.R. an Patienten mit Unruhezuständen und nervös bedingten Einschlafstörungen (siehe Tabelle).
Präparat | Wirkstoffe | Dosierung (Erw.) | Indikation |
---|---|---|---|
Baldrian + Melisse | |||
Euvegal® 320/160mg Filmtabletten |
Baldrianwurzel-Trockenextrakt 320 mg Melissenblätter-Trockenextrakt 160 mg |
2x1 Tablette abends 1x1 Tablette* |
bei Unruhe-zuständen bei nervös bedingten Einschlaf-störungen
|
Sedariston® Tropfen für die Nacht |
Baldrian-Tinktur Melissenblätter-Fluidextrakt, enthält 65 Vol.-% Alk. |
bis zu 3x42 Tropfen abends: 1x42 Tropfen*
|
bei Unruhe-zuständen bei nervös bedingten Einschlaf-störungen
|
Baldrian + Hopfen + Melisse | |||
Sedacur® forte Beruhigungs-dragees |
Baldrianwurzel-Trockenextrakt 75 mg Hopfenzapfen-Trockenextrakt 23 mg Melissenblätter-Trockenextrakt 45 mg |
2-3x2 Tabletten abends 1x2 Tabletten**
|
bei Unruhe-zuständen bei nervös bedingten Einschlaf-störungen
|
Baldriparan® Zur Beruhigung überzogene Tabletten |
Baldrianwurzel-Trockenextrakt 95 mg Hopfenzapfen-Trockenextrakt 15 mg Melissenblätter-Trockenextrakt 85 mg |
bis zu 3x2 Tabletten abends 1x2 Tabletten*
|
bei Unruhe-zuständen bei nervös bedingten Einschlaf-störungen
|
Baldrian + Melisse + Passionsblume | |||
Vivinox® Day Beruhigungs-dragees |
Baldrianwurzel-Trockenextrakt 125 mg Melissenblätter-Trockenextrakt 112,5 mg Passionsblumenkraut-Trockenextrakt 80 mg |
bis zu 3x2 Tabletten abends 1x2 Tabletten*
|
bei Unruhe-zuständen bei nervös bedingten Einschlaf-störungen
|
Valeriana Hevert® Beruhigungs-dragees |
Baldrianwurzel-Trockenextrakt 125 mg Melissenblätter-Trockenextrakt 112,5 mg Passionsblumenkraut-Trockenextrakt 80 mg |
bis zu 3x2 Tabletten abends 1x2 Tabletten*
|
bei Unruhe-zuständen bei nervös bedingten Einschlaf-störungen
|
Schlafsterne® BMP überzogene Tabletten |
Baldrianwurzel-Trockenextrakt 150 mg Melissenblätter-Trockenextrakt 125 mg Passionsblumenkraut-Trockenextrakt 110 mg |
bis zu 3x1-2 Tabletten abends 1x2 Tabletten*
|
bei Unruhe-zuständen bei nervös bedingten Einschlaf-störungen
|
Baldrian + Melisse + Johanniskraut | |||
Sedariston® Tropfen |
Baldrianwurzel-Extrakt Johanniskraut-Extrakt Melissenblätter-Extrakt enthält 53 Vol.-% Alk. |
3x20 Tropfen |
bei nervlicher Belastung und zur Unterstützung des Schlafs insb. Johanniskraut-WW und Fototoxizität beachten |
* Einnahme 30-60 Minuten vor dem Schlafengehen, falls notwendig eine zusätzliche Dosis am früheren Abend ** Einnahme 30-60 Minuten vor dem Schlafengehen |
Weitere Anwendungsgebiete
Ein weiteres Einsatzgebiet der Melisse sind funktionelle Magen-Darm-Beschwerden. Aufgrund ihrer spasmolytischen und karminativen Eigenschaften kann die Droge z.B. beruhigend bei Blähungen und Völlegefühl wirken. Klagt ein Kunde über nervöse Beschwerden, gepaart mit gastrointestinalen Symptomen, ist ein sedativ wirkendes Mittel mit Melisse also empfehlenswert. Daneben gibt es auch Arzneimittel, die ausschließlich auf Magen-Darm-Beschwerden abzielen. Dazu gehören das Monopräparat Gastrovegetalin® sowie Iberogast®, in dem mehrere Heilpflanzen miteinander kombiniert sind.
Außerdem wird aufgrund der antiviralen Wirkung ein Melissenblätter-Extrakt zur äußerlichen Behandlung von Lippenherpes eingesetzt (LomaHerpan® Creme). Die virushemmende Wirkung scheint dabei vor allem von der in den Blättern enthaltenen Rosmarinsäure auszugehen. Alkoholische Zubereitungen mit Melisse und weiteren Heilpflanzen (z.B. Klosterfrau® Melissengeist) werden traditionell bei unterschiedlichsten Beschwerden angewendet.
Quelle: SM Kitteltasche , DAZ-Artikel „Nur kein Stress“
(DAZ 2017 Nr. 9 S. 56)
https://www.ptaheute.de/news/artikel/melisse-beruhigt-nerven-und-magen/
https://www.apotheken-umschau.de/heilpflanzen/melisse
LauerTaxe, Teehersteller
03.04.2018, 10:15 Uhr
Melisse wirkt beruhigend und ist bei nervös bedingten Einschlafstörungen indiziert. (Foto: Václav Mach / stock.adobe.com)