Foto: vahit/AdobeStock

Beratung

Gezielt gegen Blasenschwäche

S2k-Leitlinie gibt neue Empfehlungen zur Therapie und Prävention bei Frauen

Kennzeichen der Incontinentia vesicae ist der unwillkürliche Urinverlust kleiner oder größerer Harnmengen. Im Frühjahr 2022 erschien die erste vereinheitlichte S2k-Leitlinie „Harninkontinenz der Frau“. Im Mittelpunkt stehen wissenschaftlich re­levante Informationen zur Belastungsinkontinenz, der überaktiven Blase und Dranginkontinenz. Viele Patientinnen sind multimorbid und suchen erst im fort­geschrittenen Stadium einen Arzt auf. Als Mittel der ersten Wahl gilt die Verhaltenstherapie, in der Leitlinie werden auch eine Vielzahl medikamentöser Möglich­keiten genannt. | Von Alexandra Hinsken

Liebe Leserin, lieber Leser, dieser Artikel ist nur für Abonnenten der DAZ zugänglich.

Bitte geben Sie Ihre Zugangsdaten ein:

Sie haben noch keine Zugangsdaten, sind aber DAZ-Abonnent?

Registrieren Sie sich jetzt für unsere Online-Inhalte: Darüber hinaus können Sie als registrierter Nutzer bereits beantwortete Fragebögen einsehen, sich einen Überblick über Ihre bereits bei uns erworbenen Zertifikate verschaffen und diese bei Bedarf erneut ausdrucken.

Jetzt registrieren

Noch kein DAZ-Abonnent?

Ihre Vorteile

  • Online-Zugriff auf alle Artikel
  • 8 Ausgaben der DAZ & AZ
  • 4 Ausgaben der PTAheute
  • DAZ T-Shirt als Willkommensgeschenk

Nur innerhalb Deutschlands.