Wer eine Rennmaschine will, kann nicht für ein Mofa zahlen

Baden-Württemberg: Parlamentarischer Abend

Die Forderung nach mehr Honorar stand im Mittelpunkt des parlamentarischen Abends, den der Landesapothekerverband und die Landesapothekerkammer Baden-Württemberg am 27. März in Berlin veranstalteten. Ihrer Einladung folgten 13 namhafte Politiker, unter ihnen Staatssekretärin Annette Widmann-Mauz, Staatsminister Michael Georg Link und die Bundestagsabgeordneten Eberhard Gienger aus Ludwigsburg, Michael Hennrich aus Nürtingen, Karin Maag aus Stuttgart und Lothar Riebsamen aus Weingarten bei Ravensburg.

Wer eine Rennmaschine will, kann nicht für ein Mofa zahlen


Parlamentarischer Abend in Berlin mit Friedemann Schmidt, Heinz-Günter Wolf, Annette Widmann-Mauz, Eberhard Gienger, Fritz Becker (von links).
Foto: LAV BW

LAV-Präsident Fritz Becker erläuterte zunächst die Entwicklung der Umsätze und der Packungszahlen der zulasten der GKV und PKV verschriebenen Arzneimittel im Zeitraum von 2004 bis 2011. Sein Hauptaugenmerk lag dann auf der stagnierenden Apothekenhonorierung. Diese sei heute wieder auf dem Stand von 2004 angekommen. Das Fixhonorar liegt seither unverändert bei 8,10 Euro, und der Apothekerabschlag wurde nur einmal nennenswert gesenkt, nämlich für die Jahre 2009 und 2010 auf 1,75 Euro. "Wie wir alle jedoch wissen, ist diese Summe nach wie vor strittig", bedauerte Becker.

Alle gewinnen – nur die Apotheker nicht

Zur Finanzlage der GKV informierte Becker: "Die GKV-Einnahmen, die Ausgaben für Krankenhausbehandlungen, das ärztliche Honorar, die Arzneimittelausgaben und auch die Nettoverwaltungsausgaben der Krankenkassen – alle Kurven steigen an. Nur beim Apothekenhonorar verläuft die Kurve beinahe waagerecht." Während im Vergleichszeitraum die ärztliche Vergütung um 34,6% gestiegen ist, stieg die Vergütung der Apotheker nur um magere 4,9%.

Die Diskrepanz zwischen der Vergütung auf dem Niveau von 2004 und der erbrachten Leistung auf dem Niveau von 2012 veranschaulichte Becker mit einem Vergleich: Für die Vergütung stelle man den Apothekern ein klappriges Mofa zur Verfügung, während ihnen die Leistung eines hochmotorisierten, PS-starken Motorrades abverlangt werde.

Sein Schlusswort lautete: "Was wir fordern, ist nicht unredlich. Wir fordern für unsere Arbeit in den Apotheken eine gerechte und leistungsangepasste Honorierung. Setzen Sie sich als Gesundheitspolitiker dafür ein. Nur so können Sie dafür sorgen, dass die qualitativ hochwertige und flächendeckende Arzneimittelversorgung für Ihre Wählerinnen und Wähler erhalten werden kann!"

Vorurteile ausräumen

Dr. Günther Hanke, Präsident der Landesapothekerkammer, widerlegte in seinem Referat die weit verbreiteten Vorurteile, dass Apotheken zu teuer seien, dass es zu viele Apotheken gebe und dass das Internet Apotheken ersetzen könne. Weiterhin wies Hanke auf die einfache, aber bittere Regel hin: "Wo die Praxis stirbt, stirbt auch die Apotheke." Wer also nicht will, dass nach den Hausärzten auch die Apotheken als niederschwellige Anlaufstellen für Gesundheitsfragen in der Fläche verschwinden, tut gut daran, jetzt um den Erhalt der Apotheke vor Ort zu kämpfen.

cae

DAZ 2012, Nr. 16, S. 77

config_id: user_is_logged_out_and_article_is_DAZ_plus

Jetzt abonnieren und weiterlesen!

Sie haben noch kein Abo?

Abonnieren und die DAZ unbegrenzt lesen.

(Bitte beachten Sie, für den Abschluss eines Abos müssen Sie zunächst eine DAViD-Registrierung abschließen. Die Zugangsdaten von DAZ.online sind nicht mehr gültig. Sie werden auf die Registrierungsseite weitergeleitet, sollten Sie nicht eingeloggt sein.)

oder

Sie registrieren sich bei DAViD und schalten anschließend Ihr bestehendes Abonnement für die Website frei.

config_id: user_is_logged_in_and_article_is_DAZ_plus

Jetzt abonnieren und weiterlesen!

Abonnieren und die DAZ unbegrenzt lesen.

(Bitte beachten Sie, für den Abschluss eines Abos müssen Sie zunächst eine DAViD-Registrierung abschließen - Sie werden auf die Registrierungsseite weitergeleitet, sollten Sie nicht eingeloggt sein.)

config_id: user_is_logged_out_and_article_is_DAZ_reg

Jetzt einloggen und weiterlesen!

oder

Abonnieren und die DAZ unbegrenzt lesen.

(Bitte beachten Sie, für den Abschluss eines Abos müssen Sie zunächst eine DAViD-Registrierung abschließen, die Zugangsdaten von DAZ.online sind nicht mehr gültig. Bitte registrieren Sie sich einmal neu. Sie werden auf die Registrierungsseite weitergeleitet, sollten Sie nicht eingeloggt sein.)