Arzneimittel und Therapie

Probiotikum rettet Korallen

Mit Bakterien gegen Korallenbleiche

Probiotikum rettet Korallen


Foto: ScubaDiver/AdobeStock

jr | Stony Coral Tissue Loss Disease (SCTLD) ist eine Krankheit, die Korallen befällt und sie binnen einiger Tage oder Wochen absterben lässt. SCTLD wurde erstmals 2014 bei koloniebildenden Nesseltieren vor der Küste Floridas bemerkt, inzwischen breitet sich diese Korallenbleiche weiter aus in die Karibik und den Golf von Mexiko. Es wird vermutet, dass ein Bakterium oder Virus zum Verlust der weichen Teile riffbildender Korallen führt und somit nur noch das Kalkskelett übrig bleibt. Ein Forschungsteam berichtete nun in „Communications Biology“, dass bestimmte Bakterien Korallen vor dem Ausbleichen schützen können. Die Arbeitsgruppe hatte beobachtet, dass manche Bereiche befallener Steinkorallen der Art Montastraea cavernosa ausbleichten und abstarben, während benachbarte Polypen farbenfroh und gesund blieben. Das Forschungsteam sammelte daraufhin Proben von der Oberflächenstruktur der Meeresbewohner und es zeigte sich in chemischen und genetischen Analysen, dass auf den resistenten Polypen Bakterienstämme wachsen, die potenziell antimikrobielle Substanzen absondern können. Pseudoalteromonas sp. Stamm McH1-7 fiel besonders positiv auf. Infizierte Korallen, die bereits anfingen auszubleichen, konnten mit dem Bakterienstamm unter Laborbedingungen erfolgreich behandelt werden: Bei 68,2% der mit dem Probiotikum therapierten Korallen konnte das Fortschreiten der Erkrankung verlangsamt oder gar gestoppt werden. Es gab Anzeichen, dass der Bakterienstamm McH1-7 auch protektive Effekte auf gesunde Nesseltiere besitzt. Zwölf von zwölf Infektionsversuche bei mit dem Bakterienstamm präparierten Korallen schlugen fehl.

Durch Experimente außerhalb der kontrollierten Laborumgebung soll nun der großflächige Einsatz im Freiland getestet werden. |

 

Literatur

Ushijima B et al. Chemical and genomic characterization of a potential probiotic treatment for stony coral tissue loss disease. Commun Biol, 6,24(2023), https://doi.org/10.1038/s42003-023-04590-y

 

config_id: user_is_logged_out_and_article_is_DAZ_plus

Jetzt abonnieren und weiterlesen!

Sie haben noch kein Abo?

Abonnieren und die DAZ unbegrenzt lesen.

(Bitte beachten Sie, für den Abschluss eines Abos müssen Sie zunächst eine DAViD-Registrierung abschließen. Die Zugangsdaten von DAZ.online sind nicht mehr gültig. Sie werden auf die Registrierungsseite weitergeleitet, sollten Sie nicht eingeloggt sein.)

oder

Sie registrieren sich bei DAViD und schalten anschließend Ihr bestehendes Abonnement für die Website frei.

config_id: user_is_logged_in_and_article_is_DAZ_plus

Jetzt abonnieren und weiterlesen!

Abonnieren und die DAZ unbegrenzt lesen.

(Bitte beachten Sie, für den Abschluss eines Abos müssen Sie zunächst eine DAViD-Registrierung abschließen - Sie werden auf die Registrierungsseite weitergeleitet, sollten Sie nicht eingeloggt sein.)

config_id: user_is_logged_out_and_article_is_DAZ_reg

Jetzt einloggen und weiterlesen!

oder

Abonnieren und die DAZ unbegrenzt lesen.

(Bitte beachten Sie, für den Abschluss eines Abos müssen Sie zunächst eine DAViD-Registrierung abschließen, die Zugangsdaten von DAZ.online sind nicht mehr gültig. Bitte registrieren Sie sich einmal neu. Sie werden auf die Registrierungsseite weitergeleitet, sollten Sie nicht eingeloggt sein.)