Arzneimittel und Therapie

Neuer Anlauf für die Pille für den Mann

Oraler Wirkstoffkandidat mit reversibler Wirkung im Tiermodell erfolgreich

Ein neuer Wirkstoff hemmt vorübergehend die Bewegungsfähigkeit von Spermien und macht damit Hoffnung auf ein orales Kontrazeptivum, das Männer bei Bedarf einnehmen können. Erste Tests an Mäusen hat TDI-11861 bereits bestanden.

Neuer Anlauf für die Pille für den Mann

Die Entwicklung neuer Verhütungsmittel für Männer ist herausfordernd. Vielleicht kommen US-Wissenschaftler diesem Ziel gerade etwas näher: Sie entwickelten einen oralen Wirkstoff (TDI-11861), der nach einer Einzeldosis die Bewegung der Spermien schnell und vorübergehend inaktivierte – zumindest in Mäusen [1]. TDI-11861 hemmt die lösliche Adenylylcyclase (sAC). Dieses Enzym benötigen Spermien, um sich zu bewegen und im weiblichen Genitaltrakt weiter zu reifen, sodass sie die Eizelle befruchten können. Männlichen Mäusen, denen das Gen für die lösliche Adenylylcyclase fehlt, sind steril [2]. Auch bestimmte Mutationen im sAC-Gen bei Männern machen diese unfruchtbar [3].

Schneller Wirkeintritt

Neben der oralen Gabe per Magensonde injizierten die Forscher den Mäusen den Wirkstoff für weitere Unter­suchungen in den Bauchraum. Bereits 15 Minuten nach Applikation hemmte der Wirkstoff die Beweglichkeit der Spermien. Die Wissenschaftler beobachteten eine „stabile“ empfängnisverhütende Wirkung über einen Zeitraum von 2,5 Stunden. Nach drei Stunden erlangten die Spermien langsam ihre Beweglichkeit zurück, sie war 24 Stunden nach Injektion wiederhergestellt. Den aktuellen Daten zufolge hat TDI-11861 keinen Einfluss auf das Paarungsverhalten oder die Ejakulation. Das Fazit der Studienautoren: „Wir zeigen, dass eine einzige Dosis eines sicheren, akut wirkenden sAC-Inhibitors mit langer Verweildauer männliche Mäuse vorübergehend unfrucht­bar macht. Die Mäuse zeigen ein normales Paarungsverhalten, und die volle Fruchtbarkeit kehrt am nächsten Tag zurück.“ sAC-Inhibitoren, wie TDI-11861, könnten damit „On-Demand-Verhütungsmitteln für Männer“ den Weg bereiten. |

Literatur

[1] Balbach M et al. On-demand male contraception via acute inhibition of soluble adenylyl cyclase. Nat Commun 2023, doi.org/10.1038/s41467-023-36119-6

[2] Esposito G et al. Mice deficient for soluble adenylyl cyclase are infertile because of a severe sperm-motility defect. PNAS 2004;101(9):2993-2998, doi: 10.1073/pnas.0400050101

[3] Akbari A et al. ADCY10 frameshift variant leading to severe recessive asthenozoospermia and segregating with absorptive hypercalciuria. Hum Reprod 2019;34(6):1155-1164, doi: 10.1093/humrep/dez048

Apothekerin Celine Bichay

config_id: user_is_logged_out_and_article_is_DAZ_plus

Jetzt abonnieren und weiterlesen!

Sie haben noch kein Abo?

Abonnieren und die DAZ unbegrenzt lesen.

(Bitte beachten Sie, für den Abschluss eines Abos müssen Sie zunächst eine DAViD-Registrierung abschließen. Die Zugangsdaten von DAZ.online sind nicht mehr gültig. Sie werden auf die Registrierungsseite weitergeleitet, sollten Sie nicht eingeloggt sein.)

oder

Sie registrieren sich bei DAViD und schalten anschließend Ihr bestehendes Abonnement für die Website frei.

config_id: user_is_logged_in_and_article_is_DAZ_plus

Jetzt abonnieren und weiterlesen!

Abonnieren und die DAZ unbegrenzt lesen.

(Bitte beachten Sie, für den Abschluss eines Abos müssen Sie zunächst eine DAViD-Registrierung abschließen - Sie werden auf die Registrierungsseite weitergeleitet, sollten Sie nicht eingeloggt sein.)

config_id: user_is_logged_out_and_article_is_DAZ_reg

Jetzt einloggen und weiterlesen!

oder

Abonnieren und die DAZ unbegrenzt lesen.

(Bitte beachten Sie, für den Abschluss eines Abos müssen Sie zunächst eine DAViD-Registrierung abschließen, die Zugangsdaten von DAZ.online sind nicht mehr gültig. Bitte registrieren Sie sich einmal neu. Sie werden auf die Registrierungsseite weitergeleitet, sollten Sie nicht eingeloggt sein.)