Arzneimittel und Therapie

Cave Abortrisiko

Keine Unterschiede zwischen kurz- und langwirksamen Benzodiazepinen

Der Einsatz von Benzodiazepinen in der Schwangerschaft ist riskant. Doch bergen alle Wirkstoffe das gleiche Risiko für eine Fehlgeburt? Diese Frage wurde im Rahmen einer kanadischen Fall-Kontroll-Studie untersucht.

Benzodiazepine sind in breiter therapeutischer Anwendung, so beispielsweise zur Behandlung von Angst­zuständen, Schlaflosigkeit und affek­tiven Störungen. Auch in der Schwangerschaft sind Benzodiazepin-Verschreibungen nicht unüblich. Seit geraumer Zeit ist jedoch bekannt, dass Benzodiazepine die Plazenta passieren und im fetalen Kreislauf bis zu dreifach erhöhte Konzentrationen im Vergleich zu den mütterlichen Serum­konzentrationen erreichen können. Darüber hinaus wurde in Studien ein Zusammenhang zwischen einer Benzodiazepin-Einnahme und kongenitalen Missbildungen sowie Spontan­aborten aufgezeigt. Unklar blieb jedoch, ob es zwischen den verschiedenen Arzneistoffen diesbezüglich Unter­schiede gibt.

Um diese Fragestellung genauer zu untersuchen, wurde innerhalb der Quebec Pregnancy Kohorte eine Fall-Kontroll-Studie über einen Zeitraum von 17 Jahren durchgeführt [1]. Spontanaborte wurden zwischen der sechsten und 19. Schwangerschaftswoche erfasst. Von 442.066 dokumentierten Schwangerschaften endeten 27.149 (6,1%) mit einer Fehlgeburt, 375 (1,4%) davon nach Einnahme von Benzodia­zepinen in der Frühschwangerschaft. Von 134.305 schwangeren Frauen mit Lebendgeburten, die die Kontrollgruppe bildeten, hatten nur 788 (0,6%) ein Benzodiazepin erhalten. Die Einnahme von Benzodiazepinen war somit mit einem höheren Risiko für eine Fehlgeburt verbunden (Odds Ratio [OR] 2,39; 95%-Konfidenzintervall [KI] 2,10 bis 2,73). Auch nach Adjustierung hinsichtlich möglicher Störfaktoren wie mütterliche Angst- und Gemüts­zustandsstörungen wurde unter Benzodiazepin-Therapie ein erhöhtes Auftreten von Fehlgeburten festgestellt (OR 1,85; 95%-KI 1,61 bis 2,21).

Zwischen kurzwirksamen (Alprazolam, Bromazepam, Lorazepam, Oxazepam, Temazepam, Triazolam) und langwirksamen (Chlordiazepoxid, Clonazepam, Diazepam, Flurazepam, Nitrazepam) Substanzen zeigten sich insgesamt keine Unterschiede. Alle erfassten Wirkstoffe waren mit einem erhöhten Risiko assoziiert. Mit Ausnahme von Flurazepam und Triazolam war der Zusammenhang statistisch signifikant. Für Diazepam wurde das höchste Risiko berechnet (OR 3,43; 95%-KI 1,42 bis 8,32). Die Daten weisen zudem auf eine Dosis-Wirkungs-Beziehung hin.

Die Studienautoren raten daher, die bekannten Risiken gegen den möglichen Nutzen einer Benzodiazepin-Therapie in der Frühschwangerschaft individuell sorgsam abzuwägen. Auch Embryotox empfiehlt je nach zugrun­de liegender psychiatrischer Indikation den Einsatz besser geeigneter Psychopharmaka. Hier finden sich auch Hinweise zur Überwachung fetaler und neonataler Komplikationen nach regelmäßigen Einnahmen in späteren Phasen der Schwangerschaft [2]. |

Literatur

[1] Sheehy O et al. Association Between Incident Exposure to Benzodiazepines in Early Pregnancy and Risk of Spontaneous Abortion. JAMA Psychiatry 2019; doi:10.1001/jamapsychiatry.2019.0963

[2] Informationen zu Benzodiazepinen auf www.embryotox.de

Apotheker Dr. Peter Meiser

Das könnte Sie auch interessieren

Auch Antibiotika können das Risiko für Fehlgeburten erhöhen

Infektion im Griff, Schwangerschaft beendet

Risiken von Natalizumab in der Schwangerschaft abwägen

Fehlgeburt oder Schub?

Auch niedrig dosierte Therapie ist riskant

Fluconazol in der Schwangerschaft meiden

Neue Empfehlungen zur Behandlung von Schmerzen, Kopfläusen und HIV

Dos and Don'ts in der Schwangerschaft

Kein Fehlbildungsrisiko unter Metoclopramid

Bei Schwangerschaftserbrechen sicher

0 Kommentare

Das Kommentieren ist aktuell nicht möglich.