Neurologie

Autismus – weil Nerven nicht miteinander "sprechen"

Genetische Mutationen, die die Kommunikation von Nervenzellen stören, stehen offenbar in direktem Zusammenhang mit Erkrankungen des autistischen Spektrums. Das haben Wissenschaftler der Universität Ulm aktuell herausgefunden. Die neuen Erkenntnisse untermauern die Annahme, dass Störungen an synaptischen Kontakten des zentralen Nervensystems ursächlich für Autismus sind.

Autismus – weil Nerven nicht miteinander "sprechen"

Unter dem Sammelbegriff Autismus werden verschiedene neuronale Entwicklungsstörungen zusammengefasst. Die Symptome setzen meistens in der frühen Kindheit ein und umfassen zum Beispiel soziale Schwierigkeiten, eine beeinträchtigte Sprachentwicklung und stereotype Verhaltensmuster. Bisher sind Mutationen in mehr als 100 Genen bekannt, die mit autistischen Störungen in Zusammenhang stehen.

Ulmer Forscher haben jetzt Mutationen im sogenannten Shank2-Gen nachgewiesen, die bei einigen Patienten sogar zum kompletten Verlust einer Genkopie führen können. Das Shank2-Gen kodiert ein synaptisches Protein und ist somit für die Vernetzung von Nervenzellen mit verantwortlich. Anhand von neuronalen Zellkulturen konnten die Wissenschaftler zeigen, dass die Mutationen mit einer reduzierten Synapsenzahl und somit einer gestörten neuronalen Kommunikation einhergehen können.

Eine detaillierte Untersuchung von Patienten, denen eine Genkopie fehlt, brachte zusätzliche chromosomale Anomalien ans Licht, die bereits mit anderen neuropsychiatrischen Störungen in Verbindung gebracht werden. Auch scheinen modifizierende Gene zu existieren, die Symptome verschiedener autistischer Störungen angleichen könnten.

hel

Quelle: Leblond, C.S. et al.: PLoS Genet. 2012; 8(2): e1002521

DAZ 2012, Nr. 9, S. 8

config_id: user_is_logged_out_and_article_is_DAZ_plus

Jetzt abonnieren und weiterlesen!

Sie haben noch kein Abo?

Abonnieren und die DAZ unbegrenzt lesen.

(Bitte beachten Sie, für den Abschluss eines Abos müssen Sie zunächst eine DAViD-Registrierung abschließen. Die Zugangsdaten von DAZ.online sind nicht mehr gültig. Sie werden auf die Registrierungsseite weitergeleitet, sollten Sie nicht eingeloggt sein.)

oder

Sie registrieren sich bei DAViD und schalten anschließend Ihr bestehendes Abonnement für die Website frei.

config_id: user_is_logged_in_and_article_is_DAZ_plus

Jetzt abonnieren und weiterlesen!

Abonnieren und die DAZ unbegrenzt lesen.

(Bitte beachten Sie, für den Abschluss eines Abos müssen Sie zunächst eine DAViD-Registrierung abschließen - Sie werden auf die Registrierungsseite weitergeleitet, sollten Sie nicht eingeloggt sein.)

config_id: user_is_logged_out_and_article_is_DAZ_reg

Jetzt einloggen und weiterlesen!

oder

Abonnieren und die DAZ unbegrenzt lesen.

(Bitte beachten Sie, für den Abschluss eines Abos müssen Sie zunächst eine DAViD-Registrierung abschließen, die Zugangsdaten von DAZ.online sind nicht mehr gültig. Bitte registrieren Sie sich einmal neu. Sie werden auf die Registrierungsseite weitergeleitet, sollten Sie nicht eingeloggt sein.)